Sand, Kies und Stein sind die weltweit größte Gruppe natürlicher Ressourcen. Aufgrund der weltweiten Urbanisierung und des allgemein zunehmenden wirtschaftlichen Wohlstands steigt die Nachfrage nach diesen Rohstoffen für die Stadtentwicklung und die Infrastruktur rasch an. Das ist eine gute Nachricht für die Länder, die die richtige Sorte von ihnen haben. Zwischen 2017 und 2021 sind die weltweiten Ausfuhren von Sand beispielsweise um 10,5 % gestiegen und haben nun einen Wert von 1,7 Milliarden Euro.
Grönland verfügt über beträchtliche Mengen an jenen Sorten Kies und Sand (spitz und scharfkantig, wodurch sich die Körner besser aneinander binden und sich besser für Dinge wie Zement und Mörtel eignen), die Bauherren benötigen. Ein Teil davon liegt in Form von Gestein vor, das mechanisch bearbeitet werden kann, aber was die Unternehmer im Auge haben, sind die riesigen Mengen an Sand und Kies, die durch natürliche Kräfte zerkleinert wurden und mit dem Schmelzwasser des Inlandeises an die Küste gespült werden.
Würde der gesamte an den grönländischen Küsten abgelagerte Sand eingesammelt und ins Ausland verkauft, könnte er jährlich etwa 2 Mrd. EUR einbringen, Das ist mehr als die Hälfte des Wertes der derzeitigen Wirtschaftstätigkeit Grönlands und das Vierfache der jährlichen Subvention, die das Land von Kopenhagen erhält. Und das, ohne die zunehmende Menge an Sand zu berücksichtigen, die im Zuge der globalen Erwärmung durch das schnellere Abschmelzen des Eisschildes ausgewaschen wird. Auch die voraussichtliche Verdoppelung der Kosten für Sand in den nächsten 25 Jahren, wenn die Vorräte versiegen sollten, wird nicht berücksichtigt.
Grönland erntet bereits begrenzte Mengen an Sand für seine lokalen Bauprojekte. Und für 2020 hatte die Selbstverwaltungsbehörde eine Studie in Auftrag gegeben, in der untersucht werden soll, ob es möglich ist, den Abbau auszuweiten und den Sand nach Europa und Nordamerika zu exportieren. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass dies tatsächlich machbar und technologisch von Grönland erreicht werden kann. Doch sie hatte einen Vorbehalt für alle, die damit Geld verdienen wollen: Sand ist ein kostengünstiges Produkt mit einer geringen Gewinnspanne. Die Gewinnung von Sand an der Küste wäre zwar relativ einfach, aber der Transport zum Markt wäre kostspielig, so dass sich dieser Wirtschaftszweig nur dann lohnt, wenn der Sand einen ausreichend hohen Preis erzielen kann.
Nach dem derzeitigen Stand der Dinge ist der grönländische Sand keine Goldmine, und es ist schwer zu sagen, ob er das jemals sein könnte, selbst bei steigender Nachfrage und der Sorge, dass das Angebot mithalten kann. Die Studie legt nahe, dass aufgrund der Beschaffenheit des Sandes ein großes Potenzial vorhanden ist, dass aber der Sand an leicht zugänglichen Stellen liegen muss, damit ein Betrieb rentabel ist. Außerdem muss die Anhäufung hoch genug sein, was neue, durch die jüngste globale Erwärmung verursachte Formationen ausschließt, obwohl die Tatsache, dass diese Formationen weiter wachsen werden, eine langfristige Versorgung sicherstellen wird, falls die Ernte jemals in Gang kommen sollte.
In anderen Studien wird auch davor gewarnt, dass der Sandabbau ökologische und soziale Kosten verursachen kann und dass dies vor der Genehmigung des Betriebs genauer untersucht werden muss. Was Letzteres betrifft, so scheint es in der Bevölkerung eine breitere Unterstützung für eine Ausweitung des Abbaus und des Exports zu geben: Eine im August veröffentlichte Umfrage ergab, dass drei Viertel der Befragten dafür waren, was diese Art von Bergbau weit weniger spaltet als andere vorgeschlagene Projekte.
„Die globale Erwärmung bringt traditionell eine Vielzahl von Herausforderungen für die Menschen in der Arktis mit sich, aber hier sehen wir ausnahmsweise eine Möglichkeit, die Veränderungen zu unserem Vorteil zu nutzen“, so Aart Kroon, außerordentlicher Professor an der Universität Kopenhagen und Mitautor einer Studie die als Grundlage für die Umfagre gedient hatte. Noch nie war der Optimismus über eine auf Sand gebaute Wirtschaft so groß.
Kevin McGwin, PolarJournal
Gekennzeichnetes Bild: Nikolaj Krogh Larsen / KU