Kanada zählt seinen arktischen Algenbestand, bevor er sich verändert | Polarjournal
Superstellar vulneribilis (Foto: Kanadisches Museum für Natur)

Bei der letzten Zählung vor mehr als vier Jahrzehnten fanden Wissenschaftler in den Gewässern der westlichen Arktis Kanadas etwa 175 Arten von Makroalgen (besser bekannt als Tange). Diese Zahl dürfte in den kommenden Jahren dank der Bemühungen eines laufenden Forschungsprojekts, bei dem so viele Algenarten wie möglich gesammelt und identifiziert werden sollen, bevor die globale Erwärmung alles verändert, noch steigen.

Der Grund dafür ist, dass sich mit der Erwärmung des Ozeans Algen, die kaltes Wasser zum Überleben brauchen, nach Norden ausbreiten werden, während die bereits in der Arktis ansässigen Arten wahrscheinlich aussterben werden.

Die Wissenschaftler werden nur beobachten können, wie sich das Unterwasser-Ökosystem der Region als Reaktion auf die Zusammensetzung der Algen verändert. Das mehrjährige Forschungsprogramm, das im August mit einer fünfwöchigen Feldsaison begann und am 20. September endet, konzentriert sich auf Iqaluktuuttiaq (Cambridge Bay), Nunavut, und versucht, ein vollständiges Bild der dort wachsenden Algenarten und der von ihnen unterstützten Arten zu erhalten. Wenn man weiß, wie das Ökosystem heute aussieht und wie es sich bereits verändert hat, seit die aktuelle Sammlung von Exemplaren in den 1960er und 70er Jahren zusammengetragen wurde, kann man hoffentlich die Veränderungen besser nachvollziehen.

(Karte: Arktischer Kelp / Université Laval)

Wie die meisten Arten haben auch die Tausende von Algenarten Strategien entwickelt, um unter bestimmten Bedingungen zu überleben. In der Arktis hat dies dazu geführt, dass sie sich selbst bei langen Dunkelheitsperioden an die kalten, nährstoffreichen Gewässer angepasst haben und enorm produktiv geworden sind.

„Algen sind die Superstars der Meere“, sagt Dr. Amanda Savoie, Phykologin und Leiterin des Centre for Arctic Knowledge and Exploration am Canadian Museum of Nature. „Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Küstenökosysteme, da sie anderen Meeresbewohnern Lebensraum bieten und als Teil der Nahrungskette Energie liefern, aber wie viele Meeresorganismen sind sie durch die Auswirkungen des Klimawandels gefährdet.“

Neben der Aktualisierung der Artenliste sind Dr. Savoie und die anderen an dem Projekt beteiligten Wissenschaftler auf der Suche nach Kelpwäldern. Kelpwälder wurden an vielen Orten in der Arktis beobachtet (siehe Karte oben), und es ist zu erwarten, dass sie sich mit steigenden Temperaturen und mehr künstlichem Licht in der Arktis ausbreiten werden, aber in der Cambridge Bay wurden sie bisher noch nicht beobachtet, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass sie dort vorkommen.

Aufgrund ihres dichten Bewuchses und ihrer großen Artenvielfalt – bis zu 350 Arten, von Wirbellosen bis zu Säugetieren – werden Kelpwälder oft als aquatische Regenwälder bezeichnet. Ein solches Exemplar im Rahmen des Forschungsprogramms des Museums zu finden, wäre laut Dr. Savoie „wirklich spannend“. Das ist ein Gefühl, das keiner Erklärung bedarf.

Kevin McGwin, PolarJournal
Abgebildetes Bild: Kanadisches Museum für Natur

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This