Die chilenische Fluggesellschaft DAP mit Sitz in Punta Arenas hat ihren Flugplan in die Antarktis für den kommenden Süd-Sommer bekannt gegeben. Nach Angaben der Fluggesellschaft plant diese zwischen Mitte November und März mehr als 150 Flüge auf den weißen Kontinent durchzuführen. Dies entspricht einer Steigerung von 30% gegenüber der letzten Sommersaison.
Die 1980 gegründete Fluggesellschaft mit Sitz auf dem Flughafen von Punta Arenas fliegt seit 33 Jahren zwischen dem südamerikanischen Kontinent und der Antarktis.
Das Unternehmen führt in der Regel drei Arten von Flügen durch: Charterflüge für Passagiere von Kreuzfahrtschiffen und Expeditionsschiffen, was den Hauptanteil der Tätigkeit bedeutet. Ebenfalls werden Flüge für Logistik und Unterstützung der Antarktisprogramme verschiedener Länder, sowie eventuelle Evakuierungen aus medizinischen Gründen durchgeführt.
Nicolás Paulsen, Leiter der Charterabteilung von DAP, erklärte, dass die Erhöhung der Frequenzen dem gestiegenen Interesse und dem Bedarf an Flügen in die Antarktis seit dem Wiederaufschwung der Aktivität entspreche. „Es geht jetzt wieder aufwärts, vor allem wegen der guten Durchimpfungsrate“, sagte er.
Paulsen hob auch hervor, dass die Flugverbindungen zwischen der Region Magallanes und der Antarktis einen regionalen, nationalen und internationalen Vorteil darstellen. „Diese Verbindung bedeutet nicht nur komparative Vorteile für Chile, sondern auch Wettbewerbsvorteile, da der Umfang des Flugbetriebs für viele Länder eine wirtschaftliche Bedeutung hat“, erklärte er.
Antarktische Tradition
Aerovías DAP absolvierte seinen ersten Flug in die Antarktis am 12. Februar 1989. An diesem Tag führte eine DHC-6 Twin Otter von de Havilland Canada, Registrierung CC-CHV, eine sanitäre Evakuierung durch. Vier Monate später und nach mehreren erfolglosen Versuchen (die Wetterbedingungen sind ein wiederkehrender Faktor bei der Annullierung von Flügen zu antarktischen Basen) wurde der erste kommerzielle Flug durchgeführt.
Die Flugverbindungen in die Antarktis wurden bis Mitte der 1990er Jahre mit der Twin Otter durchgeführt. Dann wurde das Flugzeug durch die Beechcraft King Air 100 mit dem Kennzeichen CC-CLY ersetzt.
Im Jahr 2003 nahm Aerovías DAP die de Havilland Canada Dash 7 in seine Flotte auf, um angesichts der wachsenden Nachfrage mehr Sitzplätze anbieten zu können. Vier Jahre später übernahm das Unternehmen die erste British Aerospace 146-200, ein Flugzeug mit 96 Sitzen, das heute eine Schlüsselrolle in seinem Betrieb spielt.
Heute verfügt das Unternehmen über eine Flotte von Flugzeugen und Hubschraubern, die ein Netz von kommerziellen und logistischen Dienstleistungen anbieten. Es ist das größte Luftfahrtunternehmen in der Antarktis.
Die Flüge von Punta Arenas landen auf dem «Aeródromo Teniente Rodolfo Marsh Martin» auf King Georg Island, dem nördlichsten Flugplatz des antarktischen Kontinents. Die Distanz nach Puerto Williams, zum nächsten Flugplatz im Süden von Chile, beträgt 950 Kilometer.
Heiner Kubny, PolarJournal