Norwegisches Ammoniak als sauberer Weg in die Zukunft der Schifffahrt | Polarjournal
Eine saubere Art zu segeln ist im Kommen (Foto: MAN Energy Solutions)

Eine der Ironien der globalen Erwärmung besteht darin, dass mit der Erwärmung des Planeten und dem Abschmelzen des Meereises in der Arktis die Schiffe eine kürzere, nördlichere Route auf den einst gefrorenen Wasserstraßen zwischen Asien und Europa nehmen können, was zu einer geringeren Kohlenstoffverschmutzung führt, die das Problem überhaupt erst mitverursacht hat. Jetzt scheint es, dass die Arktis dazu beitragen könnte, die Kohlenstoffverschmutzung durch die Schifffahrt fast vollständig zu beseitigen, und zwar durch die Produktion von Wasserstoff, der viele Schiffe der nächsten Generation antreiben soll.

Die Auswirkungen wären beträchtlich: Die kollektiven Emissionen der 100.000 großen Hochseeschiffe machen 3 % der weltweiten Emissionen aus. Wäre die Schifffahrt ein Land, würde sie zwischen Japan und Deutschland an sechster Stelle der Treibhausgasemissionen stehen. Und bei der derzeitigen Wachstumsrate rechnet die IMO, ein UN-Gremium, das globale Richtlinien für die Schifffahrt ausarbeitet, damit, dass sich die Emissionen der Branche bis 2050 im Vergleich zu 2008 verdoppeln werden.

Es gibt eine Reihe von Vorschlägen, wie diese Zahl verringert werden könnte. Bei einigen handelt es sich um Technologien, die es ermöglichen, dass Schiffe zumindest teilweise wieder durch Wind angetrieben werden können. Andere sehen vor, dass die Schifffahrt vollständig mechanisiert bleibt, allerdings mit Treibstoffen, die beim Verbrauch keinen Kohlenstoff freisetzen.

Die vollständige Umstellung weg von Kohlenstoff wird bis 2050 mehr als 1 Billion Dollar (1 Billion Euro) kosten, so die Zahlen, die u. a. von der Beratungsfirma UMAS und der Klassifikationsgesellschaft Lloyd’s Register zusammengestellt wurden. Doch während dies für die Industrie mit Kosten verbunden ist, sehen andere die Zahl als Geschäftsmöglichkeit an.

Wie die Zukunft der maritimen Kraftstoffe aussehen könnte (Künstlerische Darstellung: Aker Horizons)

Ein Beispiel dafür ist Norwegen, das seit 2020 eine Strategie verfolgt, die die Entwicklung der Wasserstoffproduktion für bestimmte Industriezweige, darunter die Schifffahrt und andere Formen des Schwerverkehrs, fördert. Obwohl die Technologie, die es Schiffen ermöglichen würde, Wasserstoff als Kraftstoff zu verwenden, noch nicht zur Verfügung steht, sagen drei Projekte im Norden des Landes, dass sie bereit sind, Wasserstoff in Form von Ammoniak zu liefern, sobald die Technologie verfügbar ist. Eine davon, Green Ammonia Berlevåg (oben in einer künstlerischen Darstellung), die sich im Hafen der gleichnamigen Stadt nahe der russischen Grenze befindet, soll 2026 in Betrieb gehen und plant, die wachsende Zahl von Frachtschiffen in arktischen Gewässern mit Treibstoff zu versorgen.

Die Betankung der arktischen Schifffahrt könnte jedoch nur ein Nebenschauplatz sein. Allein in Norwegen belaufen sich die Investitionen in die Schifffahrtsindustrie auf 4,5 Milliarden Kronen (430 Millionen Euro), und die Einführung alternativer Kraftstoffe schreitet zügig voran: 2016 wurde die erste batteriebetriebene Fähre des Landes in Betrieb genommen; heute sind 80 der 200 in Betrieb befindlichen Fähren elektrisch. Batterien sind jedoch zu groß, liefern zu wenig Strom und sind zu teuer, um sie für Langstreckentransporte und schwere Lasten sinnvoll einzusetzen. Ammoniak hingegen kann die von Schiffen benötigte Energie zu einem vernünftigen Preis liefern. Und technologisch dürfte es kaum Überraschungen geben: Das Verfahren zur Herstellung des heutigen kohlenstofffreien oder grünen Wasserstoffs wurde bereits vor einem Jahrhundert entwickelt, und da es sich um ein weit verbreitetes Industriegas handelt, ist die Infrastruktur für die Speicherung und den Transport von Ammoniak bereits vorhanden.

Wasserstoff, der als Ammoniak gespeichert wird, enthält, wie seine chemische Formel NH3 besagt, keinen Kohlenstoff und kann auf zwei Arten hergestellt werden. Bei der Methode mit Erdgas wird Kohlendioxid freigesetzt. Wird er aufgefangen, gilt der entstehende Wasserstoff, der so genannte blaue Wasserstoff, als kohlenstoffarm. (Wird er nicht aufgefangen, spricht man von schwarzem, grauem oder braunem Wasserstoff, der nicht zu einer Verringerung der Kohlenstoffbelastung führt). Bevorzugt wird in diesem Zusammenhang die grüne Sorte, die durch Durchleiten von Wasser durch einen Elektrolyseur erzeugt wird. Solange bei diesem Verfahren eine erneuerbare Energiequelle zum Einsatz kommt, gilt der erzeugte Wasserstoff als kohlenstofffrei. In einigen Fällen wird es sich um Wasserkraft handeln, in anderen, wie im Fall von Green Ammonia Berlevåg, um Windkraft. Ironischerweise.

Kevin McGwin, PolarJournal

Mehr zum Thema:

error: Content is protected !!
Share This