Anfang nächsten Jahres will die Europäische Union ihre Version eines Konsulats* in Nuuk eröffnen. Der kanadische Botschafter (Bild unten) hat erklärt, dass sein Land möglicherweise bald ein richtiges Konsulat eröffnen wird. Sie würden sich damit Amerika anschließen, das seit 2020 ein Konsulat in Nuuk unterhält, und Island, das seit 2013 einen Diplomaten dort stationiert hat. In dem Maße, in dem die Bedeutung Grönlands für die internationale Sicherheit zunimmt und sein Potenzial zur Versorgung mit Energie und den für die moderne Wirtschaft benötigten Rohstoffen immer deutlicher wird, werden sicherlich weitere folgen. Ihre Aufgabe wird es sein, in der Sprache der Diplomatie die Zusammenarbeit zwischen ihrem Land und Grönland zu fördern, aber manchmal wird es notwendig sein, dass sie mit Dänen sprechen. Herauszufinden, mit wem man worüber diskutieren kann, ist vielleicht die größte Herausforderung für sie.
Laut Ulrik Pram Gad von Diis, einer dänischen Denkfabrik für Außenpolitik, liegt das daran, dass Nuuk zwar eine eigene Außenpolitik betreiben darf, aber nicht immer mit Kopenhagen einer Meinung ist, wo seine Autorität endet und die Kopenhagens beginnt. Lange Zeit galt die Faustregel, dass Nuuk mit ausländischen Mächten über Regierungsbereiche sprechen darf, die von Kopenhagen übertragen wurden, und dass Kopenhagen allein für die Außenpolitik und die Verteidigung zuständig ist, obwohl es zunehmend grönländische Entscheidungsträger an Diskussionen über diese Fragen beteiligen, wenn sie Grönland betreffen. Wie Herr Gad in einem kürzlich erschienenen Kurzbericht schreibt, wird diese Regel in Nuuk jedoch immer mehr in Frage gestellt.
„Auch wenn Grönländer und Dänen jahrzehntelang eine verfassungsrechtliche Grauzone geteilt haben, hat sich diese nun ausgeweitet, da die Dänen der Meinung sind, dass die Außen- und Sicherheitspolitik letztlich nach Kopenhagen gehört, während die Grönländer finden, dass dies eine Aushöhlung ihrer Autonomie bedeuten würde, da die strategische Lage ihrer Insel vielen innenpolitischen Fragen einen Sicherheitsaspekt verleiht“.
Laut einem dänischen Beamten, den Ulrik Gad für den Bericht interviewte, ist Kopenhagen eher vorsichtig, wenn es darum geht, Nuuk einen Platz am Verhandlungstisch einzuräumen – „um der Transparenz willen laden wir sie auch dorthin ein, wo sie eigentlich nichts zu suchen haben“, sagte der Beamte angeblich. Keine der beiden Seiten ist mit der Art und Weise, wie die Dinge funktionieren, völlig zufrieden, aber beide haben gelernt, sie zu ihrem Vorteil zu nutzen.
„Die dänischen Behörden finden es manchmal praktisch, dass Grönland seine eigenen Versuchsballons aufsteigen lässt, anstatt sie zurückzuhalten, bevor sie abgeschossen werden, um Grönland die Reaktionen der Welt zu zeigen und umgekehrt. Zu anderen Zeiten werden solche Manöver in Abstimmung zwischen Nuuk und Kopenhagen inszeniert, um die Verhandlungsposition zu stärken.“
Für ausländische Diplomaten erfordert die Bewältigung einer solchen Situation etwas, das einer von ihnen als „eine Brille, die es uns ermöglicht, durch den Nebel zu sehen“ bezeichnete. Dennoch sind diplomatische Entgleisungen, wie Ulrik Gad festgestellt hat, an der Tagesordnung. Wie gut Fehltritte bei den Entscheidungsträgern in Nuuk ankommen, hängt seiner Meinung nach von der Nationalität der Person ab, die den Fehler begeht. „Einige ausländische Mächte sind freier als andere, rote Linien durch ehrliche Fehler oder durch Verstecken hinter vorgetäuschter Unwissenheit zu überschreiten“. Zumindest diese Sprache wird den neu angekommenen Diplomaten vertraut sein.
*Wir wissen, dass die EU kein Staat ist und als solcher auch keine „Botschaften“ und „Konsulate“ hat. Ihre Vertretungen im Ausland haben jedoch eine ähnliche Funktion wie diese Arten von Ämtern, so dass wir uns im Interesse der sprachlichen Einfachheit dafür entschieden haben, die Begriffe für die diplomatischen Vertretungen zu verwenden.
Kevin McGwin, Polar Journal
Beitragsbild: Außenministerium / Ron Przysucha