Arktische Seen haben zwei Möglichkeiten für CO2-Ausstoss | Polarjournal
(Foto: Karl Heuchel / Universität Umeå)

Arktische Seen gehören zu den am häufigsten vorkommenden Süßwasserkörpern. Daher ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, was mit den organischen Stoffen geschieht, die in ihnen landen, um zu verstehen, ob sie dazu beitragen, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen, oder ob sie mehr dazu beitragen und damit die globale Erwärmung beschleunigen, und – was noch wichtiger ist – was in einem wärmeren Klima passieren wird. Die bisherige Forschung hat darauf keine eindeutige Antwort gegeben. Der jüngste Versuch unterstreicht, dass das Endergebnis die Summe mehrerer Faktoren ist.

Im Rahmen seiner Doktorarbeit untersuchte Dirk Verheijen von der Universität Umeå 43 Seen in Nordschweden. Eines der Ergebnisse war, dass arktische Seen Kohlendioxid ausstoßen, indem sie entweder das an anderer Stelle produzierte Kohlendioxid ablassen (was er als „Schornstein“ bezeichnet) oder, was für die Klimabilanz noch belastender ist, indem sie den organischen Kohlenstoff, den sie aus der umgebenden Landschaft aufnehmen, in Kohlendioxid umwandeln (was sie zu einem „Reaktor“ macht).

In den meisten Fällen stammt das Kohlendioxid, das ein See ausstößt, hauptsächlich aus dem einen oder anderen Prozess, und welche Art von Prozess vorherrscht, hängt von den Eigenschaften des Sees selbst und der Umgebung ab. Tiefe Seen in bewaldeten Gebieten zum Beispiel neigen dazu, große Mengen an Kohlendioxid freizusetzen, das im Wasser produziert wurde. Dies ist nach Ansicht von Dirk Verheijen bemerkenswert, da es darauf hindeutet, dass mit der Verschiebung der Baumgrenze nach Norden mehr Seen als Kohlendioxidproduzenten zu erwarten sind.

Dies ist jedoch nur ein Faktor, der bei der Betrachtung der Auswirkungen der arktischen Seen auf den Kohlendioxidgehalt berücksichtigt werden muss. Ein weiterer Grund sind die saisonalen Schwankungen der Emissionen. Indem er seine Untersuchungen über ein ganzes Jahr hinweg durchführte, anstatt wie in früheren Studien üblich, fand Verheijen heraus, dass Seen im Durchschnitt 55 % ihres Kohlendioxids während der Eisschmelze ausstoßen; Seen mit geringem Kohlenstoffgehalt stießen in dieser Zeit fast ihr gesamtes Kohlendioxid aus. Wird dies nicht berücksichtigt, so könnte dies dazu führen, dass Seen als Kohlenstoffsenken eingestuft werden, obwohl sie in Wirklichkeit der Atmosphäre mehr Kohlendioxid zuführen als sie ihr entziehen.

Andererseits deutet die Arbeit von Herrn Verheijen darauf hin, dass ein wärmeres Klima wider Erwarten die Produktivität von Seen durch verstärkte Nährstoffkonkurrenz und eine veränderte Artenzusammensetzung beeinträchtigen kann. Infolgedessen produzieren wärmere Seen weniger Kohlendioxid und entziehen der Atmosphäre möglicherweise sogar mehr, als sie freisetzen.

„In einer breiteren Perspektive trägt die Arbeit zu unserem Wissen darüber bei, wie arktische Seen … mit regionalen Kohlenstoffkreisläufen zusammenhängen und welche Faktoren in den Seen und der Landschaft dazu führen, dass sie als ‚Schornsteine‘ oder ‚Reaktoren‘ in der Landschaft wirken“, sagte Verheijen.

Kevin McGwin, PolarJournal

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This