Einen Tag, nachdem sich in Dänemark die regierenden Sozialdemokraten bei den Parlamentswahlen am Dienstag einen Sitz Vorsprung gesichert und das Recht erhalten hatte, die Verhandlungen zur Regierungsbildung zu leiten, kritisierten die Führer der konkurrierenden Parteien die grönländischen und färöischen Mitglieder der Nationalversammlung dafür, dass sie das Wahlergebnis zu sehr beeinflusst hätten.
Als dänische Staatsbürger nehmen die Einwohner Grönlands und der Färöer an den Wahlen zum 179 Mitglieder zählenden Folketing teil, und die beiden Vertreter, die jedes Land nach Kopenhagen entsendet, sind vollwertige Mitglieder der Versammlung. Da Dänemark im Gegensatz zu Grönland und den Färöern keine eigene Nationalversammlung hat, enthalten sich die vier so genannten „Nordatlantik“-Mitglieder traditionell der Stimme, wenn es um Gesetzesvorlagen geht, die ausschließlich Dänemark betreffen.
Nach den knappsten Wahlen in der dänischen Geschichte wird jedoch selbst die stillschweigende Unterstützung der nordatlantischen Mitglieder entscheidend für die Zusammensetzung der nächsten dänischen Regierung sein, da kein Parteienblock über die für eine Mehrheit erforderlichen 90 Sitze verfügt.
Beide Vertreter Grönlands und einer der Färöer-Inseln stimmen mit der linksgerichteten amtierenden Regierung überein. Nachdem am Mittwoch klar wurde, dass sie Mette Frederiksen, die bis zu den Wahlen im Oktober Ministerpräsidentin war, als Verhandlungsführerin für die Bildung einer neuen Regierung nominieren würden, meinten führende Vertreter oppositioneller Parteien, dass die nordatlantischen Mitglieder, indem sie linken Parteien eine Mehrheit geben, es Frau Frederiksen ermöglichen würden, die Forderungen eines großen Teils der Wähler nach einer Koalition mit Parteien der Mitte zu ignorieren.
„In Dänemark – nicht im Königreich Dänemark – gibt es keine Mehrheit für die Linke“, sagte Lars Løkke Rasmussen, ein ehemaliger Ministerpräsident, dessen neu gegründete Partei Moderaterne 16 Sitze errang, indem sie mit der Botschaft antrat, die Parteipolitik zu beenden.
Die Kritik von Herrn Rasmussen ist vielleicht vorhersehbar: Vor dem Wahlergebnis vom Dienstag war er als Königsmacher in den Wahlverhandlungen angesehen worden. Doch es geht nicht nur darum, ein schlechter Verlierer zu sein: Wenn man die nordatlantischen Mitglieder des Folketing nicht in die Wahlgleichung einbezieht, haben die Parteien der Mitte und der Rechten 88 Sitze in der Versammlung, während die Sozialdemokraten und ihre Verbündeten 87 Sitze aufbringen können. Und selbst wenn man die grönländischen und färöischen Abgeordneten mit einbezieht, vertreten die linken Parteien immer noch eine Minderheit der Wähler im Königreich, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass es in Grönland und auf den Färöern mehr Abgeordnete pro Wähler gibt als in den dänischen Wahlbezirken.
Die Möglichkeit, dass Abgeordnete aus Grönland und den Färöer-Inseln zur Bildung einer Mehrheit nach einer Parlamentswahl herangezogen werden könnten, wurde bereits in der Vergangenheit angesprochen. Bis jetzt war die Diskussion jedoch nur akademisch, und ein Politiker – selbst derjenige, der sich dieses Mal beschwert hat – hat gesagt, dass er zögere, etwas dagegen zu unternehmen, da eine Verhinderung eine Änderung der Verfassung oder des Status der nordatlantischen Mitglieder des Folketing erfordern würde.
„Wenn man die Stimmen der nordatlantischen Abgeordneten mit einbezieht, hat die Linke eine Mehrheit“, sagte Alex Vanopslagh, der Vorsitzende der Liberalen Allianz, einer Partei der Rechten, die ein sicherer Kandidat für einen Sitz in einer Mitte-Rechts-Regierung ist. „Wenn man nur die Stimmen der Dänen zählt, verschwindet die Mehrheit von Mette Frederiksen. Aber so ist unser demokratisches System nun mal.“
Kevin McGwin, Polar Journal
Gekennzeichnetes Bild: Folketinget / Christoffer Regild