Studie simuliert Eisbergtransport nach Kapstadt | Polarjournal
Tafelförmige Eisberge wären ideal für den Transport, weil sie wahrscheinlich weniger im Wasser herumrollen würden. Bild / Michael Wenger

Das Abschleppen von Eisbergen könnte wahrscheinlich den Mangel an Süßwasser in der trockenen Region um Kapstadt beheben. Aber es gibt zu viele Unsicherheiten, als dass dies bereits möglich wäre. Alan Condron veröffentlichte nun neue Ergebnisse zu diesem Thema, das in den 1970er Jahren entstanden ist.

Um Kapstadt mit Wasser zu versorgen und den Bedarf der Einwohner für ein Jahr zu decken, müsste man mit drei Schleppern einen 700 Meter langen und 250 Meter dicken Eisberg auf Höhe des 50. südlichen Breitengrades holen, schätzt Alan Condron, Forscher am Ozeanographischen Institut in Woods Hole in den USA. Diese Ergebnisse wurden diesen Monat in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

Die Idee, in der Antarktis Eis abzuholen, um Süßwasser zu gewinnen, geht auf die erste Konferenz zur Nutzung von Eisbergen im Jahr 1977 zurück. Der arabische Prinz Mohammed bin Faisal Al Saud (1937-2017), der Hauptinteressent, meinte damals: „Wir wollen unsere Meinung bestätigen und versuchen zu beweisen, dass es möglich ist, Eisberge aus der Antarktis in trockene Gebiete zu schleppen.

Am Ende aber scheiterten die Pläne, die Eisberge zur arabischen Halbinsel zu bringen. „Der Eingang zum Roten Meer und zum Golf von Oman ist zu hoch, um Eisberge, die 200 Meter Tiefgang haben, dort hinein zu bringen“, sagt Georges Mougin, ein Ingenieur, der sich auf das Abschleppen von Eisbergen spezialisiert hat, 2011 bei eine Interview mit TV5 Monde. Alan Condron zeigt dies auch in seiner Studie. Der Eisberg eines solchen Projekts müsste zwei Kilometer lang und 600 Meter dick sein. Die Motorleistung, um es zu bewegen, würde der von etwa 15 Hochseeschleppern entsprechen. „Der Aufwand lohnt sich wahrscheinlich nicht“, gesteht der Forscher.

„Nach der intensiven Dürre 2018 in Kapstadt dachte ich, dass es eine gute Idee wäre, sich erneut mit dem Thema zu beschäftigen“, erzählt der Ozeanograph im Interview mit PolarJournal. Im Jahr 2021 hatte aber das Weltwirtschaftsforum WEF das Eisbergschleppen in die Top 5 der Methoden zur Bekämpfung von Dürre und Wasserstress aufgenommen. „Nick Sloane ist ein südafrikanischer Ingenieur, der für die Bergung der im Mittelmeer gestrandeten Costa Concordia berühmt ist. Als Manager von außergewöhnlichen maritimen Projekten interessiert er sich zunehmend für Eisberge, um Kapstadt mit Wasser zu versorgen. Das ist auch der Grund für diese Studie“, erklärt Alan Condron.

Technisch gesehen unterliegt dieses Unternehmen vielen Unbekannten. Schlepper schleppen bereits Eisberge ab, um Kollisionen mit Ölplattformen zu vermeiden. Ein solches Abschleppen wurde jedoch noch nie über mehrere tausend Kilometer hinweg praktiziert. „Auf langen Strecken könnten die Eisberge umkippen, was sehr gefährlich ist. Meine Computersimulationen untersuchen diese Fragen nicht unbedingt“, sagt er.

Das Eis schmilzt im Winter schneller

Zu verstehen, ob ein solches Unternehmen durchführbar ist, bedeutet zunächst zu verstehen, wie schnell der Eisberg während des Transports schmilzt. „Mein Modell simuliert die Ozeanzirkulation rund um den Globus, von der Tiefsee bis zur Oberfläche. Ich füge einen Eisberg hinzu, der sich so bewegt, als würde er mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0,5 bis 1 Knoten [1 bis 2 Stundenkilometer, Anm. d. Red.] gezogen. Dann simuliere ich das Schmelzen des Eises. Sie wird von den Wellen, der Sonne und der Wassertemperatur verändert. Unter der Oberfläche wird eine Konvektionsströmung um das Eis herum aktiv, die das Schmelzen beschleunigt“, erklärt er.

Alan Condron beginnt in seinem Experiment im Süden der Insel Gough. Der Bedarf an einer Landbasis für die Logistik erscheint ihm wichtig. Der Weg nach Kapstadt ist immerhin 2 500 Kilometer lang. Je nach Simulation dauert nach seinen Berechnungen die Reise zwischen 59 und 118 Tagen. Weiter testete er zwei Szenarien, eines im Sommer und eines im Winter. „Es ist das Gegenteil von dem, was ich mir vorgestellt hatte: Das Eis schmilzt im Winter schneller. Die Wellen sind größer und der Ozean ist noch relativ warm vom vorherigen Sommer“.

Um seine Studie zu erweitern, will der Forscher nach eigenen Angaben die Umweltauswirkungen des Schleppens in Bezug auf den Kohlenstoffausstoß erforschen. Er glaubt auch, dass das Ökosystem im Wasser destabilisiert werden könnte: „Wenn man einen Eiswürfel in die Gewässer von Kapstadt nahe der subtropischen Küste bringt, könnte das für das Meeresleben ein Schock sein, vor allem, wenn man sie wiederholt bringen müsste“.

Es gibt noch keine Technik, um das Wasser zu extrahieren, und das ist vielleicht der schwierigste Schritt. „Wenn der Meeresboden in der Nähe von Kapstadt ansteigt, kann es sein, dass man schon vorher weit weg vom Hafen feststeckt. Bei der Ankunft könnte der Eisberg 100 oder 200 Meter lang sein, also wie erntet man das Wasser, bevor es schmilzt?“, fragt sich der Wissenschaftler. Theoretisch wäre der Preis für das Trinkwasser eines geschleppten Eisbergs fünfmal niedriger als der einer Entsalzungsanlage. Aber dieser Prozess muss noch entwickelt werden, bevor er in die Praxis umgesetzt werden kann.

Camille Lin, Polar Journal

Link zur Studie: Alan Condron, Nature, 2023, Towing icebergs to arid regions to reduce water scarcity, https://doi.org/10.1038/s41598-022-26952-y.

Mehr zu diesem Thema :

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This