Französische Gasspeicherung löst sich in Russland in Luft auf | Polarjournal
Die Christophe de Margerie, erster von 15 in Russland gebauten LNG-Eisbrechern, die verflüssigtes Erdgas von der Jamal-Halbinsel exportieren sollen. Finnische Architektur entworfen von Aker Arctiv. Bild: Wiki Common CC BY-SA 4.0

Der Seetransport von Gas in der Arktis erfolgt durch das Brechen des Eises und in flüssigem Zustand. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sanktionieren die meisten Staaten Europas die russische Wirtschaft und sie ziehen Expertenfirmen wie die französische Gaztransport & Technigaz zurück.

Das Unternehmen Gaztransport & Technigaz (GTT) zog sich am 8. Januar aus dem Projekt zum Bau von Unterwassertanks für die Lagerung von LNG des Gasterminals Arctic LNG 2 in der russischen Arktis und dem Bau der Schiffswerft Zvezda Shipbuilding Complex in der Nähe von Wladiwostock zurück. Das 8. und 9. Sanktionspaket der Europäischen Union schränkt die Tätigkeit ihrer Unternehmen in Russland ein, insbesondere diejenige von Beratungsfirmen. Auch GTT ist betroffen, das französische Unternehmen ist Experte für isolierende Membranen für verflüssigtes Erdgas (LNG).

„Wir stellen nichts her, wir verkaufen unser Fachwissen, um Membranen an die Tankpläne unserer Kunden anzupassen“, erklärt uns der Sprecher des Unternehmens. Membranen sind für den Schutz von Tanks, die LNG enthalten, von entscheidender Bedeutung. Flüssiges Methan wird bei -161 °C aufbewahrt und wenn es damit in Berührung käme, würde der Beton von Lagertanks oder der Stahl von Schiffsrümpfen bei der geringsten Erschütterung zerbrechen. „Wir schätzen, dass 80 % der aktiven LNG-Schiffe mit unserer Technologie ausgestattet sind“, ergänzt der Sprecher.

Eine erhöhte Nachfrage

Im Jahr 2019, als sich der russische LNG-Export innerhalb von fünf Jahren verdreifacht hatte, begann das Unternehmen Novatek mit dem Bau von Arctic LNG 2, einem neuen Gasterminal, das strategisch in der Nähe der Ölbohrungen auf der Jamal-Halbinsel und auf den arktischen Seewegen nach Asien im Osten und Europa im Westen positioniert ist. Doch vor allem der Osten ist für die Russen von Interesse. Das pazifische Asien verlangt zunehmend nach flüssigem Erdags, um sein Wachstum zu unterstützen.

Von den Investoren des Projekts zog sich TotalEnergies im Dezember letzten Jahres zurück. Diesen Monat ist GTT an der Reihe. „Das Konzept von Arctic LNG 2 besteht darin, die Lagertanks in den Hafengewässern zu bauen, anstatt sie auf dem Permafrostboden zu errichten“, erklärt uns Hervé Baudu, ein Experte für Eisnavigation und arktische Seegebiete. Dafür hat GTT Membranen für Unterwassertanks aus Beton entwickelt.

Das Membransystem besteht, ähnlich wie bei einer Thermoskanne, aus Schichten von Isoliermaterial und rostfreiem Stahl. Bild: GTT / Roland Mouron

„Um das Gas zu komprimieren und zu verflüssigen, verwendet das Gasterminal eine Turbine, die mit der einer Boeing 777 vergleichbar ist“, erklärt uns der Schifffahrtsexperte. Die Tanks haben die Form eines Tankkais, an dem die eisbrechenden LNG-Tanker anlegen – so nennt man LNG-Transportschiffe, die auf eisigen Meeren unterwegs sind.

„Heute sind weltweit 280 LNG-Tanker im Bau, davon 240 in Korea, 30 in China und einige in Russland“, fügt der GTT-Sprecher hinzu. Unter ihnen sind die Eisbrecher in der Minderheit, sie verkehren ausschließlich in der russischen Arktis. “

„Das sind sehr starke Schiffe, 40 MW! Das ist viermal so viel wie ein vergleichbares Schiff, das für offenes Wasser konzipiert wurde. Wenn sich die Eisschollen überlagern und Rücken bilden, positioniert sich das Schiff rückwärts und es greift sie mit dem Rumpf und den Propellern an. „

Hervé Baudu, maritimer Experte für Polarnavigation und arktische Gebiete
Die Tanks sind nicht rund, ihre Wände sind so gestaltet, dass sie den Aufprall der Flüssigkeit begrenzen, wenn das Schiff fährt. Diese Stöße würden die Flüssigkeit erwärmen und ihre Verdampfung beschleunigen, was den Druck im Tank erhöhen würde. Bild: GTT / Roland Mouron

GTT zieht sich daher aus den russischen Schiffbauwerften in der Nähe von Wladiwostock zurück. Das französische Unternehmen muss noch die Membranen von zwei eisbrechenden LNG-Tankern fertigstellen, die kurz vor dem Stapellauf stehen. Zwei Einheiten aus einer Gesamtbestellung von 15 Schiffen. Das Unternehmen versichert jedoch, dass seine Bilanz für 2023 frei von russischen Aktivitäten sein wird.

Die EU-Sanktionen werden sich nicht so sehr auf den Umsatz von GTT auswirken, in dem Russland nur 6 % seines Geschäfts ausmacht. Es ist möglich, dass die Russen sich an südkoreanische oder chinesische Werften wenden, um neue eisbrechende LNG-Tanker zu bauen. GTT stellt auch in diesen Ländern sein Fachwissen zur Verfügung, die sich in Zukunft vielleicht stärker am Gastransport durch die arktischen Meere beteiligen werden.

Camille Lin, PolarJournal

Mehr zu diesem Thema :

error: Content is protected !!
Share This