Die Suche nach Erdöl in der Barentssee wird durch Fördergebiete abgegrenzt. Das nördlichste in Skandinavien liegt in der Barentssee und scheint in Küstennähe förderbare Gasvorräte zu besitzen. Eine Goldader, an der das norwegische Ministerium für Öl und Energie interessiert ist, um die Nachfrage in Europa zu befriedigen.
Am 10. Januar dieses Jahres enthüllte Norwegen wie jedes Jahr die Liste der Ölförderlizenzen für seine Seegebiete. Im Jahr 2023 werden 47 neue Lizenzen an 25 Unternehmen abgegeben werden. Einige von ihnen werden in 2 neuen Gebieten des Explorationsgebiets (APA) in der Barentssee in der Arktis suchen. Eine Region, in der sich laut Reuters zwei Drittel der Kohlenwasserstoffreserven des Landes befinden sollen. Doch Laurent Gernigon, Geologe bei der norwegischen Agentur für geologische Überwachung, bleibt vorsichtig: „Es hängt vom Reifegrad der Vorkommen und ihrer Zugänglichkeit ab“. Im Jahr 2024 verspricht Norwegen, fast doppelt so viele Lizenzen zu vergeben, hauptsächlich im Explorationsgebiet der Barentssee.
Das Ministerium für Öl und Energie lenkt die Erdölexploration, indem es neue Räume innerhalb der Fördergebiete eröffnet. „Die Fördertätigkeit fortzusetzen und neue Entdeckungen zu machen, ist wichtig für die Aufrechterhaltung unserer Gas- und Ölproduktion im Laufe der Zeit und ist für Europa und Norwegen notwendig“, sagte der Minister für Öl und Energie Terje Aasland.
Seit über einem Jahr erhöht Europa seinen Bezug von Erdölprodukten aus Norwegen. „Das Einzige, was im Moment getan werden kann, um diese Nachfrage zu befriedigen, ist, die bestehende Produktion zu erhöhen, denn es dauert etwa 10 Jahre, bis ein zur Erkundung freigegebenes Gebiet mit der Produktion beginnt“, erklärt uns Laurent Gernigon.
Um eine Genehmigung vom Ministerium für Öl und Energie zu erhalten, bewerben sich die Ölgesellschaften, indem sie nachweisen, dass sie Kenntnisse über die Natur und Geologie des Meeresbodens haben und bereit sind, seismische Untersuchungen durchzuführen. Die norwegische Regierung stellt außerdem sicher, dass die Unternehmen bereit sind, mit der Produktion zu beginnen, wenn sie eine förderbare Gas- oder Ölblase entdecken.
Sobald eine Genehmigung erteilt wurde, muss jedes Unternehmen in seismische Kampagnen investieren und 2D- und später 3D-Bilder des Meeresbodens in interessanten Sektoren erstellen. Die Genauigkeit der Bilder bestimmt dann, wo gebohrt werden muss. Im vergangenen Dezember hatte Vår Energi eine Gasblase mit einem Volumen von etwa 100 Millionen Fass angebohrt. Zum Vergleich: Der französische Inlandsverbrauch an Erdölprodukten lag 2021 bei 67 Millionen Fass. Das Unternehmen Vår Energi freute sich daraufhin über diesen Erfolg im Norden.
Laurent Gernigon erklärt: „Diese Bohrung befindet sich im Goliat-Sektor des Fördergebietes der Barentssee in der Arktis, genauer gesagt im Hammerfest-Becken. Das ist ein Becken, in dem sich die kontinentale Kruste gedehnt hat und anschließend große Mengen an Sedimenten abgelagert wurden“. Dieser Abschnitt des Fördergebietes wird von einer Verwerfung durchzogen, entlang derer Gesteine aus der Jurazeit in Form von Öl und Gas an die Oberfläche wandern und von den oberen Schichten eingeschlossen werden.
Die Zukunft des Bergbaus in der Barentssee sehe ich eher hier, im Süden der norwegischen Arktis“, erklärt uns der Geologe. Das Becken liegt in der Nähe der Küste, eines Pipelinenetzes und der industriellen Infrastruktur“.
Laurent Gernigon
Seit der Katastrophe im Golf von Mexiko ist die Ölsuche im Norden in Norwegen umstritten. Greenpeace ist der Ansicht, dass die Packeiszone zu nah ist und eine Ölpest umso katastrophaler wäre, wenn sie unter dem Eis eingeschlossen würde. Laut Reuter will Lars Haltbrekken, ein Jurist der sozialistischen Linkspartei, gegen die Entscheidungen zu den Lizenzvergaben vorgehen und den Vormarsch nach Norden verringern oder sogar stoppen. Diese Frage verfolgt die politische Landschaft Norwegens seit mehr als zehn Jahren.
Interessanterweise investiert das Land seit den 1980er Jahren in erneuerbare Energien. Heute versorgt es sich zu 92% aus Wasserkraft und bestimmt seine Produktion fossiler Energieträger für den Export. In einer nicht näher definierten Zukunft wird sie vielleicht die Metalle exportieren, die für die Energiewende in Europa benötigt werden.
Die norwegische Agentur für Erdölprodukte enthüllte Ende Januar, dass in der Kruste der ozeanischen Rücken nahe der Küste bedeutende Mengen von mehr als 20 Mineralienarten, darunter auch Seltene Erden, verborgen sein sollen. Derzeit sind die Technologien und Produktionslösungen jedoch noch nicht ausgereift genug, um eine Studie über die Nutzbarkeit dieser Bodenschätze zu rechtfertigen.
Camille Lin, PolarJournal
Mehr zu diesem Thema :