Die großen Bewegungen der Karibuherden im Norden Alaskas bestehen seit Jahrtausenden. Der Boden großer Wiesen trägt die deutlichsten Spuren davon: Weibchen verlieren dort seit über 3 000 Jahren ihr Geweih.
Geweihe des Grant-Karibus, die im Boden der Tundra Alaskas und des Yukon konserviert wurden, enthüllten die Geschichte ihrer großen jährlichen Wanderung. Seit 3000 Jahren kommen Karibuweibchen zur Geburt ihrer Jungen in die weiten Küstenebenen nördlich der Brooks Range, einer großen Gebirgskette, die den Norden Alaskas von Ost nach West umgibt. Südlich davon liegt der boreale Wald, nördlich davon die Tundra. Wissenschaftler der Universitäten von Cincinnati und Fairbanks zeigen, dass während der Entstehung der griechischen Zivilisation diese kahlen Ebenen bereits von den Weibchen zum Gebären genutzt wurden. „Diese Wanderung betrifft heute etwa zweihunderttausend Individuen und ist eine der größten unter den Landtieren“, erklärt uns Joshua Miller, Forscher am National Arctic Wildlife Refuge und Mitautor der Publikation, die in der Rubrik Ökologie und Evolution der Zeitschrift Frontiers erschienen ist.
Manche Menschen glauben, dass diese Tiere wandern, um großen Raubtieren zu entgehen. Wölfe und Bären sind in dieser Region der Arktis weniger häufig anzutreffen. „Das größte Raubtier, das jungen Karibus während der Geburt droht, ist schließlich der Steinadler, und glauben Sie mir, sie richten wirklich Schaden an“, kommentiert Joshua Miller. Diese Lebensräume bieten seiner Meinung nach vielmehr die Möglichkeit, den Moskitos zu entkommen, die in dieser Zeit weiter südlich phänomenal zahlreich sind und für junge Karibus tödlich sein könnten. „Das hochfrequente Summen ist konstant, wenn Sie den Frühling oder Sommer weiter südlich an der Brooks Range verbringen“, ergänzt er.
Eine Besonderheit dieser Art, die diese Entdeckung ermöglichte, ist, dass die Weibchen ihr Geweih bei der Geburt im Frühjahr abwerfen und nicht im Winter, wie die meisten Hirscharten. Sie bleiben nur wenige Tage in diesen kargen Ebenen und ziehen dann wieder hinunter in die Berge, über die Brooks Range in Richtung der Wälder, wo sie sich erneut fortpflanzen und den Winter noch weiter südlich verbringen werden. Im Frühjahr wandern sie nördlich der Brooks Range in die weiten Küstenebenen hinauf. Der Kreis schließt sich.
„Es hat sich herausgestellt, dass es in dieser Region eine ganze Reihe von Studien über das Bergbaupotenzial von Kohlenwasserstoffvorkommen im Untergrund gibt. Das ist einer der Gründe für diese Arbeit“, erklärt uns der Forscher.
Joshua Miller
„Wir haben uns für das Klima und die Umwelt dieser Ebenen vor 1.000, 2.000 und 3.000 Jahren interessiert. Wir fanden heraus, dass es trotz der globalen Erwärmung variierte und wärmere Zeiten als heute erlebte“, erklärt uns Joshua Miller. Die Arktis verändert sich schnell, dennoch scheint es, dass die Küstenebenen nördlich der Brooks Range auch in Zukunft für Karibus gastfreundlich bleiben werden, zumindest für den Beginn der derzeitigen Erwärmung.
Von diesen Herden kann die Fruchtbarkeit der Böden in diesen Ebenen abhängen, da Geweihe eine wichtige Quelle für Phosphor sind. Diese noch offene Frage wird Gegenstand künftiger Studien sein. In der Zwischenzeit werden einige große Migrationen stattfinden.
Camille Lin, PolarJournal
Mehr zu diesem Thema :