Der Antarktische Krill (Euphausia superba) steht im Mittelpunkt der Nahrungskette der Antarktis. Er ist zirkumpolar verbreitet und kommt im Südlichen Ozean in grossen Mengen vor. Krill gehört zu den Schlüsselarten des sensiblen Ökosystems der Antarktis. Die kleinen Krebstiere bilden über 90% die Hauptnahrungsquelle für dort lebende Wale, Pinguine und Robben. Bei einer Untersuchung, die kürzlich im Südwestatlantik durchgeführt wurde, in dem mehr als 50% der Bestände an Krill im Südlichen Ozean leben, stellte sich heraus, dass in dieser Region seit den 1970er Jahren die Dichte des Krills deutlich abgenommen hat.
Ein Grund dafür ist der Fang von Krill mit Schleppnetzen. Durch effizientere Fangmetoden gehen den Meeresbewohner zusätzlich mehrere 100’000 Tonnen Futter ‘verloren’. Nicht nur fehlendes Futter bringen Wale in Gefahr, sondern skrupellose Fangmethoden bei denen sich die Meeressäuger in den Netzen verfangen können. Dies bedeutet unweigerlich deren Tod.
Am 06. März 2023 entdeckte die Umweltorganisation Sea Shepherd Global zwei Super-Trawler mit ihren massiven Netzen, die sich durch eine riesige Walgruppe von über hundert Finnwalen pflügten, während sie sich vor den Süd-Orkney-Inseln in der Antarktis von Krill ernährten.
„Die beiden Supertrawler machten keine Anstalten, den Kurs zu ändern. Es sah sogar so aus, als hätten sie absichtlich auf die jagenden Wale zugesteuert, weil sie wussten, dass dort, wo es Wale gibt, auch Krill sein muss“, sagte Kapitän Peter Hammarstedt von Bord des neuesten Schiffes «Allankay» von Sea Shepherd Global.
Die schockierenden Bilder wurden am ersten Tag der Ankunft von Sea Shepherd Global im Südpolarmeer für ihre neueste Kampagne aufgenommen. Operation Antarctica Defense ist eine Mission zur Bekämpfung der grössten ökologischen Bedrohung des antarktischen Ökosystems, indem die Fangaktivitäten einer wachsenden Flotte von Trawlern überwacht werden, die auf lebenswichtige Krillpopulationen abzielen.
Krill, ein kleines Garnelen-ähnliches Krustentier, wird ca. 6 cm gross und nur 2 Gramm schwer und wird wahrscheinlich bis zu 6 Jahre alt. Krill bildet das Fundament des gesamten antarktischen Ökosystems und ist die Hauptnahrungsquelle für Bartenwale und Pinguine, wobei die meisten Meereslebewesen direkt von Krill als Nahrungsquelle abhängig sind.
Mit dem internationalen Rückgang des Walfangs hat die Krillfischerei ihren Platz eingenommen, wobei 12-14 industrielle Trawler nicht direkt auf Wale abzielen, sondern auf Krill, von denen die Tiere für ihr Überleben abhängig sind.
Kapitän Peter Hammarstedt: „Wir sehen einen starken Rückgang der Trächtigkeit bei Buckelwalen, einen Rückgang der Körpermasse von Seebären und einen Rückgang der Populationen der Zügelpinguine. Alle drei Arten sind auf Krill als Hauptnahrungsquelle angewiesen. Unter anderem hat der Klimawandel sowohl die Menge als auch die Dauer des Meereises reduziert, welches Krill zum Überleben benötigt.“
Im Jahr 2021 wurde der Tod von drei Walen – bei drei verschiedenen Ereignissen – in Krill-Schleppnetzen dokumentiert, was den wachsenden Konflikt zwischen Fischereifahrzeugbetreibern und Walen, die denselben Krill jagen, deutlich macht.
Vor drei Wochen veröffentlichte das Ecology- Magazin eine Studie der Stanford University, die vier grosse Fischereifahrzeuge enthüllte, die durch eine Supergruppe von über 1’000 Finnwalen nach Krill fischten. Die Studie kam zu dem Schluss, dass diese Art von Konkurrenz zwischen Krillfischern und Walen in Zukunft noch zunehmen wird.
Kreuzfahrttouristen beobachten Wal-Spektakel
Grosse Ansammlungen von Walen wurden erst von den frühen Walfängern, heutzutage von Touristinnen und Touristen beobachtet. Einen besonderen Tag erlebten die Passagiere eines Expeditionsschiffes im vergangenen Südsommer. Hunderte und aberhunderte Wale, soweit das Auge reichte! Rund 1’000 Finnwale, so schätzen die Expertinnen und Experten, versammelten sich in der Nähe von Coronation Island (Südorkneys) in antarktischen Gewässern zu einer wahren Fressorgie. In riesigen Gruppen stiessen sie aus dem Wasser heraus, um Krill zu fressen.
Was wird aus Krill hergestellt
Durch den Menschen wird Krill inzwischen umfangreich verwertet: Der im Südpolarmeer gewonnene Krill wird hauptsächlich zur Herstellung von Krillmehl, einem Futtermittelzusatzstoff in der Aquakulturindustrie, aber auch zur Herstellung von Krillöl zur Massenproduktion von Omega-3-Nahrungs-Ergänzungsmitteln verwendet. In Asien gelten Produkte aus Krill als Delikatesse. Krill wird auch in der Kosmetikindustrie, zur Arzneimittelherstellung und in der Alternativmedizin verwendet.
Moderne Krill-Fangschiffe installieren einen Vakuumschlauch am Ende ihres Schleppnetzes, damit das Schiff rund um die Uhr fischen kann und stellen gleichzeitig sicher, dass Krill nicht zu Tode gequetscht wird, wenn das Netz sonst an Deck gezogen wird.
Heiner Kubny, PolarJournal
Website von Sea Sheperd