Am vergangenen Dienstag verstarb der leidenschaftliche Glaziologe im Alter von 91 Jahren und hinterließ ein Erbe voller Entdeckungen und Abenteuer für die Welt der Wissenschaft, aber auch für eine breitere Öffentlichkeit, die sich dank ihm und seinen Teams bewusst wurde, dass eine globale Erwärmung im Gange war.
Letzte Woche stand das Klima im Mittelpunkt,einerseits, weil die Zusammenfassung des letzten IPCC-Berichts veröffentlicht wurde. Ausserdem beriet sich eine französische Senatskommission mit französischen Experten, um ihre Polarstrategie weiter zu verfeinern. Aber leider verstarb just zu diesem Zeitpunkt auch Claude Lorius, der eine treibende Kraft für die Polarwissenschaft war. Angesichts dieses Trauerfalls bat seine Familie um Diskretion und Abstand. Der Tod löste auch Trauer bei einer Gemeinschaft von Wissenschaftlern aus, die von einem der Pioniere der Eisbohrkernforschung beeinflusst worden war, und im weiteren Sinne bei allen, die sich mit den polaren Breitengraden oder der Klimageschichte beschäftigen.
Als Claude Lorius auf eine Zeitungsanzeige antwortet, um auf eine Mission zu gehen, gab er seine Karriere als Fußballspieler auf. Daraufhin nahm er an der Charcot-Expedition 1958 teil und überwinterte in der Antarktis mit 2 Kameraden in einer kleinen Station unter Schnee. Dort mass er das Wetter und die Schneehöhe unter harten Bedingungen. „Er war ein Abenteurer, nahm an dieser ersten gewagten Überwinterung teil, ein altmodischer Forscher mit einem Amateurfunkgerät, das mehr oder weniger gut funktionierte, das hat den Charakter geprägt“, erinnert sich Polarabenteurer Jean-Louis Étienne.
Ein gelungener Start in die Karriere, der sich mit den Erfolgen des Eisbohrkernbohrens fortsetzen wird. Wir alle kennen inzwischen die Anekdote von dem Glas Whisky und dem Eis, das nach Hunderten oder Tausenden von Jahren der Einbettung Luftblasen freigibt, und die er mit dem australischen Glaziologen Bill Budd teilt. Der Mann hatte nicht nur Intuition, sondern auch starke Überzeugungen. Stark genug, um seine Projekte bis zum Ende durchzuziehen. In seinem Beruf als Glaziologe glänzte er vor allem durch seine Fähigkeit, andere zu überzeugen, zu inspirieren und Netzwerke zu aktivieren.
„Er war es, der die Analyse der Vostok-Eisproben besorgte, er kannte sich mit den internationalen Finanzierungs- und Forschungssystemen aus und hatte vor allem ein internationales Netzwerk von Kollegen und Freunden“, erklärt uns Catherine Ritz, Klimatologin und Forschungsleiterin am Institut für Umweltgeowissenschaften. Er kannte Glaziologen wie den Australier Bill Budd [1938-2022], Dick Cameron von der National Science Foundation [NSF], er blieb in Kontakt mit dem Dänen Willi Dansgaard oder dem Schweizer Hans Oeschger [1927-1998]. Er stand Russen wie Narzis Barkow oder Volodya Kotlyakov, dem Direktor des Moskauer Geographischen Instituts, nahe. „Er war Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees für Antarktisforschung [SCAR] kurz vor 1990; dafür muss man viele Leute kennen.“
„Er schaffte es, die Amerikaner mit dem Flugzeug in das Zentrum der Antarktis zu bringen, zu den Sowjets mitten im Kalten Krieg“, fügt Catherine Ritz hinzu. Diese war 1976 Studentin der Glaziologie in Grenoble, wo Claude Lorius unterrichtete. Sie erinnert sich, wie ihr Team sich auf die ersten Eisbohrungen in Dome C in 3’233 m Höhe auf dem antarktischen Eisschild vorbereitete, bevor sie 1980 ihre Dissertation vor einer Jury, in der auch Claude Lorius saß, verteidigte.
Dominique Raynaud, emeritierter Forscher des CNRS und erster Doktorand von Claude Lorius zum Thema Luftblasen im Eis, erzählt uns: „Bei der Tiefbohrung im Dome-C-Eis zwischen 1977 und 1978 sind wir bis auf 900 m vorgestossen. Die USA hatten in Grönland mit den Dänen gebohrt und dann in der Nähe der Byrd-Station in der Antarktis in über 2’000 m Tiefe. Die Amerikaner haben dann eine Weile aufgehört, aber Claude Lorius nicht“.
„Er war ein außergewöhnlicher Mann, der davon überzeugt war, dass man in der Antarktis noch tiefer gehen kann. Claude hatte eine Vision und er hatte die Intuition, dass man dort die Zusammensetzung der Treibhausgase der Vergangenheit finden würde, das war sein Antrieb, sein roter Faden, wie man sagt“, ergänzt Dominique Raynaud. „Er hatte den Anschein eines Polarhelden, wenn er von einer Mission zurückkam und sein Teint durch die Lichtreflexion auf dem Eis gebräunt war, das faszinierte mich.“
Als Dominique Raynaud gerade sein Studium beendet hatte, schrieb er an Paul-Émile Victor und bat ihn, in die Antarktis zu reisen. Dieser hatte ihm geantwortet, dass ein gewisser Claude Lorius ihm vielleicht ein Thema für seine Doktorarbeit vorschlagen könnte. „Er hatte sein Büro in einer Mansarde des Collège de France, in der Nähe der Sorbonne“, erinnert sich sein erster Schüler.
Das Klimaarchiv
Claude Lorius fungierte als Koordinator, damit Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen die Geschichte der Atmosphäre und des Klimas in den Eisbohrkernen entschlüsseln konnten. „Ich war in der Gasgruppe für die Messungen von CO2 und Methan“, erinnert sich Dominique Raynaud. „Ich beschäftigte mich mit der Menge der Luftblasen im Eis. Zur gleichen Zeit arbeitete Jean Jouzel an der Eisisotopie, mit der man Temperaturschwankungen entschlüsseln kann. Außerdem gab es eine Gruppe für Chemie und Staub der Atmosphäre. Er hatte sich mit Spezialisten umgeben“.
Claude Lorius leitete die von Jean Jouzel und seinen Mitstreitern gemessenen Isotopenwerte von Paris aus z. B. an Catherine Ritz in Grenoble weiter. „Anhand der Isotopenzusammensetzung und der Tiefe versuchte ich, das Alter des Eises zu bestimmen“, erklärt sie uns. Mit der Zeit werden die Eisschichten dünner, wenn sie tiefer sinken. Um ihr Alter zu bestimmen, musste ich die mechanische Geschichte des Gletschers und der Niederschläge rekonstruieren.“ Es ist das einzige Archiv, in dem sowohl die Zusammensetzung der damaligen Atmosphäre als auch die Temperatur mithilfe von Wasserisotopen gemessen wird. „Abgesehen vielleicht von Blasen, die in Bernstein stecken“, fügt sie hinzu.
Es gab einen Artikel von Robert Delmas (1940-2023), einem Glaziochemiker, dem es gelang, die CO2-Messung in Eisbohrkernen zu präzisieren, und der vorschlug, dass das in Kaltzeiten gebildete Eis an Kohlendioxid verarmt war. Dadurch konnten die ersten C-Dome-Kampagnen den Beginn der Kurve der Klimageschichte nachzeichnen und 30.000 Jahre in die Vergangenheit zurückgehen. Mit der Erkenntnis, dass es in der Antarktis vor 20’000 Jahren bei einer geringeren CO2-Menge etwa 10°C kälter war.
„Auch wenn CO2 seit einem Jahrhundert für sein wärmendes Potenzial bekannt war, zeigten die Messungen der Treibhausgase in Eisbohrkernen den Zusammenhang zwischen diesen Gasen und dem Klima. Je wärmer dieses ist, desto mehr CO2 und Methan befinden sich in der Atmosphäre. So wurde klar, dass diese Gase die Erwärmung des Klimas verstärken“, fügt Catherine Ritz hinzu. Da war einerseits Vostok I, wodurch die Kurve bis zu 150’000 Jahre zurück ging. Vostok II brachte die Kurve bis auf 400 000 Jahre zurück und es wurden mehrere Glazial-Interglazial-Zyklen dokumentiert. Schließlich erreichte die europäische Wissenschaftsgemeinschaft mit Epica (Kuppel C II) in den 2000er Jahren die bis heute geltenden 800’000 Jahre an Aufzeichnungen. „Das war der Höhepunkt für Claude Lorius und sein Team“, kommentiert Dominique Raynaud.
„Claude Lorius ist durch seine Art zu lehren zu einer Inspiration geworden, um sich der Bedrohungen für die Zukunft des Klimas bewusst zu werden“, sagt Jean-Louis Étienne. „Ich habe mich immer auf diese Kurve und die Felderfahrung von Claude Lorius bezogen.“ Der Forscher und der Glaziologe sind sich mehrmals über den Weg gelaufen, so zum Beispiel am Ende der Antarktisdurchquerung von Jean-Louis Étienne mit Schlittenhunden, während der von Elsa Pény-Étienne organisierten Bergung der Expedition, wozu sie den Eisbrecher Yamal gechartert hatte. „Er war gekommen, um an Bord Vorträge für mehr als 150 Passagiere zu halten“, ergänzt sie, „er war warmherzig und menschlich.“
Claude Lorius war ein wahrer Menschenfreund, der sich für das Eis, die Wissenschaft und die Antarktis begeisterte. Er war kommunikativ, hatte durch seine Stimme und seine Persönlichkeit eine präsente Kraft, wusste, wie man ihm zuhört und wie er eine Generation von jungen Menschen dazu bringen konnte, seinem Weg zu folgen.
„Wir waren wie eine Familie, die sich ziemlich gut verstanden hat, und je älter Claude wurde, desto mehr hat mich die Freundschaft an ihn geschweißt“, gibt Dominique Raynaud an. „Er war ein großer Mann“.
Camille Lin, PolarJournal
Mehr zu diesem Thema :