Svalbard: BRICS in zukünftiger Forschungsstation | Polarjournal
Obwohl noch immer aktiv, ist die Kohleproduktion in Barentsburg eher anekdotisch und dient hauptsächlich dazu, den lokalen Verbrauch zu decken. Die Stadt könnte jedoch bald zu einer internationalen Wissenschaftsstation werden. Bild: Michael Wenger

Eine internationale Wissenschaftsstation auf Spitzbergen soll von dem russischen Bergbauunternehmen Trust Arktikugol entwickelt werden. Der russische Minister für die Entwicklung des Fernen Ostens und der Arktis, Alexey Chekunov, hat diese Pläne geäussert und möchte die BRICS-Staaten dazu einladen.

Das Unternehmen Trust Arktikugol (russisch für Arktische Kohle) wird zusammen mit seinen BRICS-Kollegen die internationale Wissenschaftsstation auf der Inselgruppe Spitzbergen entwickeln. Dies erklärte Alexey Chekunov, der russische Minister für die Entwicklung des Fernen Ostens und der Arktis, am 5. April auf dem Nachrichtendienst Telegram, eine Information, die von der russischen Nachrichtenagentur TASS übernommen wurde.

Russland hat eine Forschungsstation in der vom Trust Arktikugol verwalteten Bergbaustadt Barentsburg, die in Zusammenarbeit mit den anderen BRICS-Staaten international werden könnte.

BRICS wird als Gegengewicht zur Macht der USA und ihrer Verbündeten dargestellt und ist ein Akronym für Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Diese Gruppe trifft sich seit 2011 zu jährlichen Gipfeltreffen. Was die wissenschaftliche Forschung auf Spitzbergen betrifft, so sind China und Indien bereits dort vertreten. China hat dort seit 2003 eine permanente Station, die Yellow River Station, wo es die Nordlichter studiert und Forschung über Eis und Atmosphäre betreibt. Indien hat seit 2008 eine eigene permanente arktische Forschungsstation, Himadri, die atmosphärische, biologische, marine und glaziologische Forschung betreibt. Beide sind in der norwegischen Ortschaft Ny-Ålesund angesiedelt.

Eine Zusammenarbeit mit anderen nicht-arktischen Nationen im Bereich der wissenschaftlichen Forschung wird von Russland angestrebt, insbesondere seit das Land Spannungen mit dem Arktischen Rat erlebt, wodurch die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Nationen eingefroren wurde.

Auch der Tourismussektor wird hervorgehoben

Ein Jahr zuvor hatte die russische Regierung das Ministerium angewiesen, die Verwaltung des Unternehmens Trust Arktikugol zu übernehmen, das auf Spitzbergen eine Fläche von fast 251 km2 besitzt. Dieses Unternehmen hatte seit 1931 für eine russische Präsenz auf Spitzbergen gesorgt. Das Kohlebergbauunternehmen, das sich im Besitz des russischen Staates befand, betrieb die Pyramiden-Minen bis zu ihrer Schließung im Jahr 1998 und die Barentsburg-Minen.

Fast ein Jahrhundert lang beutete Arktikugol die Kohlestätten in den Bergbaustädten Pyramiden (hier im Bild) und Barentsburg aus. Während letztere noch aktiv ist, stellte Pyramiden seine Aktivitäten 1998 aufgrund mangelnder Rentabilität und nach einem schweren Unfall endgültig ein. Die Stadt ist heute fast eine Geisterstadt, wenn man von den Besuchen der Touristen absieht. Bild: Buibuione, Wikicommons CC-BY SA 4.0

„Die Zukunft von[‚Artktikugol] bestünde darin, die Kohleproduktion systematisch zu verlangsamen, den Tourismus zu entwickeln (unsere Städte sind die nördlichsten Siedlungen der Welt), die internationale arktische Wissenschaftsstation auszubauen, auch mit den BRICS-Kollegen“, schrieb der Minister. Auch die Entwicklung eines Museumskomplexes, der das „einzigartige sowjetisch-arktische Erbe“ von Arktikugol bewahren soll, wird in Betracht gezogen.

Zuvor hatte der Minister erklärt, dass Kohle nicht die Zukunft Spitzbergens sei. „Seit Jahrzehnten schreibt das Unternehmen Verluste, mit einer veralteten Infrastruktur, mit überwiegend ukrainischem Personal. Es produziert Kohle von schlechter Qualität, und nun ist das Unternehmen in Transport-, Finanz- und Handelsblockaden gefangen. Niemand wurde zugelassen, keine Kohle gekauft, die (touristischen Akteure) hatten einen Boykott angekündigt. Wir haben das Führungsteam ausgetauscht, […] haben Gelder aus dem Bundeshaushalt bereitgestellt, um die Infrastruktur in Barentsburg und Pyramiden zu modernisieren, haben große russische Unternehmen dazu gebracht, die Kohle aus Spitzbergen zu kaufen“, fügte der Minister hinzu.

Arktikugol wurde oft für sein Management und seine verfallenden Einrichtungen sowie für die Arbeitsbedingungen, denen seine Angestellten ausgesetzt waren, kritisiert.

Seit einigen Jahren versucht Arktikugol, sich in einem Sektor zu erneuern, der rentabler ist als die Kohleindustrie, nämlich im Tourismus. Seit den 2010er Jahren wurden mehrere Investitionen getätigt, um die bestehende Infrastruktur zu erneuern und dem wachsenden Interesse des Tourismus an der Inselgruppe gerecht zu werden.

Es bleibt abzuwarten, ob aus der Asche der Kohleindustrie die Infrastruktur entsteht, die für die Entwicklung des Tourismus und der wissenschaftlichen Forschung auf russischer Seite notwendig ist.

Beitragsbild: Mirjana Binggeli

Mirjana Binggeli, PolarJournal

Mehr zum Thema

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This