Weil Grönland zunehmend für sich selbst spricht, wird der nächste Schritt darin bestehen, dass die grönländischen Vertreter in der dänischen Nationalversammlung nicht mehr in einer Sprache sprechen müssen, die nicht ihre eigene ist.
Grönland ist ein Teil des Königreichs Dänemark. Und die Gesetze, die das Königreich Dänemark regeln, werden vom Folketing, dem Parlament, erlassen. Es ist also naheliegend, dass die beiden grönländischen Abgeordneten, die in der Versammlung sitzen, dort selbstverständlich auch Kalaallisut (Grönländisch) sprechen.
Dass dies nicht der Fall ist, beweist nur, dass Aki-Matilda Høegh-Dam Recht hat. Eine der derzeitigen grönländischen Abgeordneten, Frau Høegh-Dam (im Bild oben, im rosa Blazer), sprach während der jährlichen Debatte über die Lage des Königreichs am Freitag nur in Kalaallisut. Ihre Abgeordnetenkollegen waren im Voraus informiert worden. Doch zu deren Verärgerung erstreckte sich ihre Entscheidung auch auf ihre Antworten auf die Fragen, die die Abgeordneten in dänischer Sprache gestellt hatten. Zur Verblüffung des Parlamentspräsidenten erstreckte sich dies auch auf ihre Antwort, nachdem er sie aufgefordert hatte, das Gesagte in Dänisch zu wiederholen. Schließlich musste sie sich darauf beschränken, ihm „nej“ („nein“ auf Dänisch) zu sagen.
Die Entscheidung von Frau Høegh-Dam hatte nichts damit zu tun, dass sie nicht in der Lage war, sich effektiv in Dänisch auszudrücken; sie wurde in Dänemark geboren und besuchte die Universität in Kopenhagen. Der Grund, eine zehnminütige Rede in einer Sprache zu halten, die nur eine weitere Person im Plenarsaal verstand, war ihrer Meinung nach die Gelegenheit, den 177 anderen Mitgliedern des Parlaments zu zeigen, wie es ist, wenn man Gesetze in einer Sprache behandelt, die man nicht versteht.
Sie ist der Meinung, dass das Parlament dies die ganze Zeit getan hat, indem es über Gesetze debattierte, die in Grönland nur auf Dänisch gelten, einer Sprache, die – wenn überhaupt – in Grönland im Allgemeinen als Zweitsprache gesprochen wird. Die grönländische Bevölkerung empfindet diese Situation als „demütigend“, erklärte sie. Als zusätzliche Beleidigung empfindet sie, dass die dänischen Gesetzgeber erwarten, ihre eigene Sprache zu hören, was ihr beweist, dass sie Dänemark an erster Stelle sehen von den zumindest auf Papier gleichberechtigten Teilen des Königreiches.
Obwohl Dänisch die Amtssprache für das gesamte Königreich und die Geschäftssprache im Parlament ist, sind Ansprachen in einer Fremdsprache in der Versammlung nicht verboten. Aki-Matilda Høegh-Dam führte weiter aus, dass Grönländisch (ebenso wie Färöisch, die Sprache des anderen Mitglieds des Königreichs) bei Debatten, die sich direkt auf Grönland und die Färöer beziehen, erwartet werden sollte, eben so wie es bei der Debatte am Freitag der Fall war.
„Im Plenarsaal nur Dänisch zu sprechen, ist ein Überbleibsel des Kolonialismus“, sagte sie. „Wenn Dänemark wirklich ein Königreich von Gleichberechtigten ist, müssen wir in der Lage sein, die Sprachen der anderen zu respektieren.“
Nach Angaben von Aki-Matilda Høegh-Dam war der Vorsitzende eine Woche im Voraus darüber informiert worden, dass sie ihre Ausführungen in Grönländisch halten würde. Wenn sie erwartet hatte, vom Parlament so behandelt zu werden, wie Nicht-grönländisch-sprechende Parlamentarier, wenn sie sich an die nationale Versammlung Grönlands wenden, wo eine zweiseitige Übersetzung eine Selbstverständlichkeit ist, muss sie enttäuscht worden sein: Es gab keinen Dolmetscher. Aber auch ohne einen solchen scheint ihre Botschaft laut und deutlich angekommen zu sein.
Kevin McGwin, PolarJournal