Junge Grönländer, begleitet von ihren Englisch- und Wissenschaftslehrerinnen und -lehrern, besuchten am Freitag Rennes in der Bretagne. Der Austausch wurde von Greenlandia organisiert, einem Verein, der die fast hundertjährigen Beziehungen zwischen dem Dorf Ittoqqortoormiit und Frankreich pflegt.
In den Gängen von Sciences Po Rennes, fünf Meter vor dem Eingang zum Sitzungssaal, tanzt ein grönländischer Junge vorwärts und springt von einem Fuß auf den anderen. Er gehört zu einer kleinen grönländischen Delegation, die am Freitag die Stadt Rennes im Rahmen eines kulturellen Austauschs besuchte, der von Greenlandia organisiert wurde, einer Gruppe, die die fast hundertjährigen Beziehungen zwischen dem Dorf Ittoqqortoormiit und Frankreich aufrechterhält.
Die sieben 12-Jährigen und zwei ihrer Lehrer trafen am 3. Mai in Frankreich ein, um an einer Reise teilzunehmen, die sie in die Bretagne und nach Paris führen wird. „Wir waren uns erst einige Wochen vor ihrer Abreise sicher, dass wir sie unterbringen können, da die Inflation die Preise für Flugtickets in die Höhe getrieben hat“, erklärt Vincent Hilaire, Geschäftsführer der Greenlandia-Expedition, einem 10-Jahres-Projekt, das grönländischen und französischen Jugendlichen Besuche im Land des jeweils anderen ermöglicht.
Er beschreibt, wie er Juulut Danielsen 2015 kennenlernte. Der Englisch- und Mathematiklehrer ist der ehemalige Bürgermeister von Ittoqqortoormiit. Vincent Hilaire war nach Grönland gesegelt und wurde von der Gemeinde, die 1936 eine Gruppe französischer Forscher unter der Leitung von Jean-Baptiste Charcot beherbergte, „wie ein Familienmitglied“ aufgenommen. „Er war sehr wichtig für unsere Gemeinde“, sagt Juulut Danielsen auf dem Weg nach Rennes. Hilaire, der neben ihm geht, fügt hinzu: „Charcot hat diese Menschen während einer Tuberkulose-Epidemie behandelt und beim Bau von Häusern geholfen“. Danielsen erinnert sich, dass seine Großeltern ihm diese Geschichte erzählt haben.
Seine Amtszeit als Bürgermeister endete, als Ittoqqortoormiit mit einer Reihe anderer Gemeinden zusammengelegt wurde, aber die Ansichten und Ziele, die er während seiner Amtszeit vertrat, bleiben bestehen. Die grönländische Regierung möchte das Bildungsniveau der jungen Menschen anheben, damit sie den Herausforderungen gewachsen sind, die auf ihre Gesellschaft zukommen – Dinge wie der Klimawandel, der Aufbau einer Bergbauindustrie und das Streben nach Unabhängigkeit. Wenn heute die Augen der Welt auf den Norden gerichtet sind, setzt Juulut Danielsen alles daran, dass die jungen Menschen des Dorfes darauf vorbereitet sind. Das ist einer der Gründe, warum er mit Greenlandia nach Frankreich gekommen ist und warum sie bei Sciences Po Rennes vorbeischauten.
Bei ihrem Besuch an Sciences Po Rennes – kurz für Institut d’Etudes Politiques de Rennes – wurden sie von Vertretern der Verwaltung empfangen, darunter Nicolas Escach, der einige Wochen lang an der grönländischen Universität Ilisimatusarfik in Nuuk Politikwissenschaften unterrichtete. Sciences Po Rennes empfängt und entsendet jedes Jahr Studenten in die grönländische Hauptstadt. Die Mitglieder der Delegation sind erst 12 Jahre alt, aber ihre Reise ist Teil einer viel größeren Beziehung.
Als Nicolas Escach die Jugendlichen am Ende fragt, was sie von Frankreich halten, antworten sie einer nach dem anderen: „Es ist toll, aber es ist sehr heiß. Es gibt viele Geschäfte. Viele Studenten. Viel von allem. Es ist sehr grün.“ Ihr Lehrer fand die Größe der Eichen im Park im Zentrum von Rennes sehr beeindruckend.
„Die Natur steht im Mittelpunkt ihrer Lebensweise, und das ist auch das Interessante an diesem kulturellen Austausch. Während der Zeit, die sie hier verbrachten, wurden sie von den Tieren völlig in den Bann gezogen“, fügt Vincent Hilaire hinzu. Ittoqqortoormiit wurde 1924 von 12 Jägerfamilien in Ostgrönland gegründet. „Mein Großvater war der letzte, der das alte Dorf verließ, um an diesem neuen Ort zu leben“, sagt Juulut Danielsen. Da es am Ausgang eines Fjords lag, gab es dort mehr Tiere und es war ein Wachposten für die Dänen.
Ein Ort, den Jugendliche des Collège de Fontenay in der Bretagne im Jahr 2022 mit Hilfe von Greenlandia besuchten. „Die Dorfbewohner haben uns mit Schlittenhunden an den Fuß der Gletscher gebracht“, erinnert sich Etienne Walger, Mitglied des Vereins. Ein Besuch, der ein Jahr zuvor von den beiden Klassen per Videokonferenz auf Englisch vorbereitet worden war. Die Franzosen hatten ein Lexikon mit Alltagswörtern auf Ostgrönländisch, dem Tunumiisut, verfasst. Diese Vorbereitungen dienten als roter Faden für die jeweiligen Klassen und umfassten Klima-, Energie- und Kulturfragen. Nach ihrer Rückkehr führten die Franzosen ein Dutzend Veranstaltungen durch, die mit ihrer Reise in Verbindung standen.
Die Reise kostete 80 000 Euro und wurde mit Mitteln des Departements und des EU-Bildungsprogramms Erasmus sowie von den Familien der Teilnehmer finanziert. Beim nächsten Besuch werden Pariser Jugendliche in Ittoqqortoormiit das „maison des Français“ renovieren, ein verfallenes Gebäude, das an der Stelle der Charcot-Station in dem Dorf errichtet wurde.
Camille Lin, PolarJournal
Mehr zu diesem Thema :