Die Verwaltung von Südgeorgien sucht für die Saison 2023-2024 zwei Postangestellte. Ein verlockendes Stellenangebot für einen außergewöhnlichen Job an einem außergewöhnlichen Ort.
Haben Sie schon einmal davon geträumt, an einem abgelegenen Ort auf einer Insel weit weg von allem zu arbeiten? Ein Ort, der so schwer zu erreichen ist, dass man ihn nur per Schiff erreichen kann. Keine Stadt, keine Straße, aber eine der reichhaltigsten Naturlandschaften der Welt.
Und wenn Sie neben Tieren und abgelegenen Orten auch eine Schwäche für historische Stätten haben und schon immer davon geträumt haben, ein Postamt zu leiten, dann hat die Verwaltung von Südgeorgien und den Südsandwichinseln vielleicht etwas für Sie. Es wurden nämlich zwei Stellen für Postangestellte ausgeschrieben und das Angebot ist ziemlich verlockend.
Südgeorgien ist eine Insel im Südatlantik, die mehr als 2.000 Kilometer von der Antarktis entfernt liegt. Die Insel hat eine Fläche von 3.700 Quadratkilometer und wurde Ende des 18. Jahrhunderts von dem Briten James Cook entdeckt.
Im 19. Jahrhundert wurde die Insel zum Epizentrum des Walfangs auf der südlichen Halbkugel. Das Fett der Wale wurde zu Öl verarbeitet, das zur Beleuchtung von Städten in der nördlichen Hemisphäre diente und Rohstoffe für zahlreiche Industriezweige, darunter auch die Pharmaindustrie, lieferte.
Mit der Schließung der Station Grytviken in den 1960er Jahren wurde das Ende der Jagd auf Meeressäuger für Südgeorgien eingeläutet, das seitdem ein Ziel für Kreuzfahrtschiffe und ihre Passagiere ist. Im letzten Jahr besuchten 10.000 Menschen die Insel und ebenso viele werden für die Saison 2023-2024 erwartet. Die meisten dieser Touristen kommen wegen der üppigen Tierwelt hierher: Etwa fünf Millionen Kerguelen-Pelzrobben, das sind fast 95% der Gesamtpopulation, haben sich in Südgeorgien niedergelassen. Nicht zu vergessen die 30 Millionen Vogelpaare, die auf der Insel nisten. Zu sagen, dass es in Südgeorgien mehr Tiere als Menschen gibt, ist eine Untertreibung: Nur etwa 30 nicht ständige Einwohner leben auf der Insel. Sie arbeiten als Angestellte, die die Infrastruktur am Laufen halten sollen, oder als Wissenschaftler.
Die Rolle des Postangestellten ist vielfältig. Er muss dafür sorgen, dass die beiden Postämter bei King Edward Point (das die Post für die Bewohner der Insel bearbeitet) und in Grytviken, der ehemaligen Walfangstation und Touristenmagnet, funktionieren. Der Ort beherbergt auch ein Museum und einen Laden, in dem Besucher gerne ein paar Souvenirs kaufen und Postkarten verschicken. Ein relativ großes Postaufkommen, das es zu bewältigen gilt, ganz zu schweigen von der Verwaltung des Shops und seines Bestands.
Der ideale Bewerber sollte daher über ausgeprägte Fähigkeiten im Bereich Kundenservice verfügen. Die hohe Anzahl an Besuchern, die von Kreuzfahrtschiffen an Land gehen, führt zu unregelmäßigen Arbeitszeiten und erfordert Flexibilität. „Diese Stelle erfordert eine Person mit außergewöhnlichen Fähigkeiten im Bereich Kundenservice, die in der Lage ist, in einem sich ständig verändernden Umfeld zu arbeiten. Sie sind sorgfältig, verantwortungsbewusst, motiviert und gewissenhaft, mit der Fähigkeit, selbstständig und in einem kleinen Team zu arbeiten“, heißt es in der von der Regierung veröffentlichten Stellenanzeige.
Die Position ist eine Vollzeitstelle und der Vertrag läuft vom 25. September 2023 bis zum 31. März 2024. Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten werden von der Regierung übernommen, zusätzlich zum anteiligen Jahresgehalt, das sich auf £26.000 (etwas mehr als 30.000 Euro) belaufen wird.
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein guter Gesundheitszustand. Es gibt keine medizinische Infrastruktur auf der Insel und jedes ernsthafte Gesundheitsproblem kann eine teure und manchmal schwer zu organisierende medizinische Evakuierung erfordern. Man muss sich daher einer medizinischen und zahnmedizinischen Untersuchung unterziehen, der British Antarctic Survey Medical Unit (BASMU).
Außerdem muss man mit einem kalten und windigen Klima rechnen. Südgeorgien hat ein subpolares ozeanisches Klima mit durchschnittlichen Sommertemperaturen von 8° bis 10°C. Aber das ist nicht viel im Vergleich zu der Gelegenheit, eine einzigartige persönliche und berufliche Erfahrung in einer der außergewöhnlichsten natürlichen Umgebungen zu machen.
Interessiert? Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 16. Juni. Alle Details zur Stellenanzeige und zur Stelle finden Sie hier: https://www.gov.gs/governance/appointments/
Mirjana Binggeli, PolarJournal