Diese Woche findet in Chile eine Sondersitzung statt, auf der versucht wird, die seit fast zwei Jahrzehnten festgefahrene Diskussion über ein Meeresschutzgebiet in der Ostantarktis zu beenden. Um eine Einigung zu erzielen, müssen China und Russland mit ins Boot geholt werden
Von Lynda Goldsworthy, Tony Press und Marcus Haward
Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcengewinnung und der Umweltverschmutzung hängt das Überleben von Arten und Ökosystemen von Meeresschutzgebieten ab. Doch die Pläne zur Einrichtung von solchen Gebieten, besonders in der Ostantarktis, sind ins Stocken geraten.
Diese Woche wird die 27-köpfige Kommission für die Erhaltung der lebenden antarktischen Meeresressourcen zu einer Sondersitzung in Santiago, Chile, zusammenkommen, um zu versuchen, wieder Bewegung in den festgefahrenen Prozess zu bringen. Angesichts des scheinbar unerbittlichen Widerstands von China und Russland steht viel auf dem Spiel. China scheint sich mehr Sorgen um die Krillfischerei als um den Naturschutz zu machen, während die Einwände Russlands weniger klar sind.
Die Notwendigkeit von Meeresschutzgebieten in der Antarktis wurde erstmals als Reaktion auf den Weltgipfel der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung 2002 diskutiert. Der formelle Plan wurde drei Jahre später, im Jahr 2005, angenommen. Zu diesem Zeitpunkt war China zwar noch nicht Mitglied der Kommission, aber es war bereits Mitglied, als die Kommission diese Verpflichtung 2011 erneut bekräftigte.
Diese Gebiete sollten eine repräsentative Auswahl der antarktischen Meeresumwelt schützen, z. B. einzigartige Meeresbodengemeinschaften, Tiefsee-Canyons und hochproduktive küstennahe und ozeanische Nahrungsnetze. Sie sollten auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse entwickelt, bewertet und vereinbart werden.
Langsame Fortschritte bei den Meeresschutzparks in der Antarktis
Bislang konnte man sich in der Kommission auf zwei Meeresschutzgebiete einigen: dasjenige am Südorkney-Südschelf im Jahr 2009 und die Rossmeer-Region im Jahr 2016. Doch seither herrscht Stillstand bei weiteren Vorschlägen, auch nicht auf das Meeresschutzgebiet in der Ostantarktis. Dieses wurde erstmals 2011 von Australien vorgeschlagen. Es ist das älteste der vorgeschlagenen, aber noch nicht beschlossenen Projekte. Die Kommission war auch nicht in der Lage, die Forschungs- und Überwachungspläne oder die Überprüfungen der bestehenden Meeresschutzgebiete anzunehmen.
In diesem Jahr haben sich die Vereinten Nationen auf einen Vertrag über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere in Gebieten jenseits der nationalen Gerichtsbarkeit geeinigt. Dieser Vertrag wird auf einer abschließenden Konferenzsitzung am 19. und 20. Juni zur Annahme anstehen.
Der Vertrag sieht vor, dass bis 2030 30% der Weltmeere in Meeresschutzgebieten liegen sollen. Daran wird sich die künftige Leistung der Kommission wahrscheinlich messen müssen. Bislang hat die Kommission nur 4,7 % der Fläche des Südlichen Ozeans, für die sie zuständig ist, als Meeresschutzgebiete ausgewiesen.
Von den 27 Mitgliedsländern der Kommission haben 21 formell ihre Unterstützung für das Meeresschutzgebiet der Ostantarktis zugesagt. Nur China und Russland haben sich wiederholt gegen diesen und andere Vorschläge ausgesprochen. Sie fechten nun die Konsensvereinbarung der Kommission zur Einrichtung des Meeresschutzgebietsnetzes in der Antarktis an.
Das schrumpfende Meeresschutzgebiet der ostantarktischen Region
Das vorgeschlagene Meeresschutzgebiet der Ostantarktischen Region bestand ursprünglich aus sieben verschiedenen Gebieten, um die ökologische Vielfalt der Region zu schützen. Seitdem haben Australien und seine mittlerweile 17 Partner auf der Suche nach einem Konsens zahlreiche Kompromisse geschlossen. Die Zahl der einzelnen Gebiete wurde auf drei reduziert, und das Fischen ist erlaubt, sofern es nicht explizit ausgeschlossen ist.
Um den Bedenken Chinas hinsichtlich der künftigen Krillfischerei Rechnung zu tragen, opferte Australien die einzigartige und besondere Region der Prydz Bay. Und das, obwohl der Bedarf Chinas an Krill aus der übrigen Region mehr als ausreichend gedeckt werden könnte. Dennoch verweigern Russland und China weiterhin ihre Zustimmung zu diesem Vorschlag.
Die Rhetorik, die sich gegen Meeresschutzgebiete richtet, dreht sich zunehmend um ein Argument, das ein „Gleichgewicht“ zwischen „Erhaltung“ (in diesem Fall die Einrichtung von Meeresschutzgebieten) und “ sinnvoller Nutzung“ (in diesem Fall das Recht auf Fischfang) beschwört. Sowohl aus rechtlichen als auch aus praktischen Gründen konzentriert sich das Argument „Erhaltung“ versus “ sinnvolle Nutzung“ auf den Kern des internationalen Abkommens, das die Ozeane der Region abdeckt, das Übereinkommen über die Erhaltung der lebenden Meeresressourcen der Antarktis.
Das Übereinkommen wurde 1980 geschlossen, um alle antarktischen Arten vor einer möglichen Überfischung zu schützen. Das Ziel war – und ist – eindeutig auf die Erhaltung in der Region ausgerichtet. Der Fischfang ist erlaubt, solange die Arten und Ökosysteme der Region erhalten bleiben. In der Konvention heißt es, dass das Ziel „die Erhaltung der lebenden Meeresressourcen der Antarktis“ ist. Er bezeichnet diese Ressourcen als „Populationen von Fischen, Weichtieren, Krebstieren und allen anderen Arten lebender Organismen, einschließlich Vögeln“ und stellt klar, dass „Erhaltung“ auch „sinnvolle Nutzung“ umfasst, wenn diese sinnvolle Nutzung mit minimalen Auswirkungen auf das Ökosystem erfolgen kann.
In den letzten Jahren haben sowohl Russland als auch China argumentiert, dass zu viel Wert auf Naturschutz gelegt wird. Sie sind der Meinung, dass ein neues Gleichgewicht zwischen Fischerei und Naturschutz gefunden werden muss. Mit dieser Argumentation betreiben sie eine vorsätzliche Neuinterpretation des Übereinkommens – und ignorieren die erhebliche Zeit, die die Kommission dem Fischereimanagement gewidmet hat.
Wie der Rest des Antarktis-Vertragssystems trifft auch die Kommission ihre Entscheidungen im Konsens. Das bedeutet, dass es zwar einige Zeit dauern kann, bis man sich auf einige Entscheidungen geeinigt hat, aber die Stärke des Konsenses liegt darin, dass alle Parteien dann dem Endergebnis verpflichtet sind.
Der Konsens beruht auf Vertrauen und gutem Glauben. Er wird jedoch untergraben, wenn die Zustimmung in böser Absicht verweigert oder als Mittel zur Erreichung anderer Ziele eingesetzt wird. Die Handlungen eines oder einiger weniger, die den Konsens verweigern oder in böser Absicht verhandeln, könnten, wenn ihnen nicht entgegengewirkt wird, die gesamte Entscheidungsfindung in der Kommission untergraben, einschließlich der Entscheidungen über nachhaltige Fischerei.
Jetzt ist nicht die Zeit für endlose Kompromisse
Wir dürfen nicht weiterhin Kompromisse für einen scheinbar „schnellen Sieg“ eingehen. Das Meeresschutzgebiet in der Ostantarktis wurde vom wissenschaftlichen Ausschuss der Kommission bewertet, und die Kommission hat wiederholt den Punkt erreicht, an dem nur Russland und China ihre Zustimmung verweigern. Dieses Verhalten muss ausdrücklich in Frage gestellt werden, nicht der Vorschlag für das Meeresschutzgebiet selbst.
Die beiden Länder müssen ihre spezifischen Bedenken erläutern und im Geiste des Konsenses praktikable Alternativen vorschlagen, die ihren Verpflichtungen aus den Übereinkommen nachkommen und den Bestrebungen aller Mitglieder entgegenkommen.
Australien hat im Laufe der Jahre viele Gespräche mit China und Russland geführt, um zur Lösung ihrer Probleme beizutragen. Die Gespräche mit China waren gründlich und herzlich, und es ist klar, dass dieses Land ein tiefes und umfassendes Verständnis für den Vorschlag für ein Meeresschutzgebiet hat. Es fanden auch mehrere bilaterale Treffen mit Russland statt, wobei jedoch immer noch unklar ist, welche konkreten Einwände die Russen haben, zumal sie nicht mehr fischen.
Es gibt keine Hindernisse für China, dem Vorschlag für ein Meeresschutzgebiet in der Ostantarktis zuzustimmen. Sie haben bereits in der Vergangenheit zwei großen antarktischen Meeresschutzgebieten ihre Stimme gegeben. Das Meeresschutzgebiet in der Ostantarktis stellt kein wesentliches Hindernis für Chinas Bestrebungen in der Region dar, einschließlich seines erklärten Wunsches, Krill zu ernten.
Auf der bevorstehenden Sondersitzung steht viel auf dem Spiel, unter anderem der Ruf der Kommission für die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis. Der Schutz der Antarktis erfordert, dass eine Lösung für die Einrichtung von Meeresschutzgebieten gefunden wird.
Lynda Goldsworthy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität von Tasmanien.
Tony Press ist außerordentlicher Professor am Institut für Meeres- und Antarktisstudien an der Universität von Tasmanien.
Marcus Haward ist Professor an der Universität von Tasmanien.
Dieser Artikel wird von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz neu veröffentlicht.