Alaska Königslachs-Projekt sucht bei Rotlachs-Fischer Hilfe | Polarjournal
Die Bristol Bay ist die kommerziell reichste Fischereiregion in Amerikas größtem Fischereistaat, da sie der Lebensraum für unzählige Lachse ist (Foto: echoforsberg)

Der Rotlachs ist die kommerziell wertvollere Art, aber Vorschriften zum Schutz der Königslachse, die die gesamte Lachsfischerei betreffen würden, bieten den Fischern einen zusätzlichen Anreiz, sich an einem Überwachungsprogramm zu beteiligen, das den Rückgang der Königslachse stoppen soll.

In der Region Bristol Bay in Alaska haben die Rotlachsbestände (engl. sockeye) einen Boom erlebt, während die Zahl der Königslachse (chinook) zurückgegangen sind. Jetzt versuchen Wissenschaftler auch Fischereibesatzungen in die Bemühungen einzubeziehen, um herauszufinden, warum das so ist und was gegen die Königslachs-Probleme getan werden kann.

Ein gemeindeorientiertes Programm namens Skipper Science bittet die Fischer der Bristol Bay, die auf dem lachsreichen Nushagak River arbeiten, die Häufigkeit, den Ort und den Zustand der Königslachse aufzuzeichnen, die sie antreffen – und die Orte, an denen sie nicht zu finden sind.

Das Nushagak-Projekt ist eine Partnerschaft zwischen Skipper Science, der Bristol Bay Regional Seafood Development Association, einer Fischergewerkschaft, und dem Alaska Salmon Programme der University of Washington. Wie bei anderen Skipper Science-Projekten wird auch beim Nushagak Königslachs-Kartierungsprojekt eine Computer-App eingesetzt, mit der die Mitglieder der Fischereibesatzung ihre Beobachtungen über ihr Mobiltelefon aufzeichnen können.

Für die Fischer der Bristol Bay ist die Königslachsfrage von grösster Bedeutung, auch wenn sie sich zurzeit eher auf Rotlachs konzentrieren. Der schlechte Zustand des Königslachses könnte die Fänge von Nushagak-Rotlachsen einschränken, auch wenn letztere reichlich vorhanden sind.

Junge Chinook-Lachse, auch bekannt als Königslachse, schwimmen am 12. Juli 2006 im Togiak National Wildlife Refuge im Südwesten Alaskas (Foto: USFWS / Togiak National Wildlife Refuge)

Nach einer Analyse der Situation, zu der auch entgangene Fangmöglichkeiten für die reichlich vorhandenen Rotlachs-Bestände gehören, setzen die staatliche Fischereibehörde Alaskas im März eine Vorschrift um, die zum Schutz der Rotlachs-Bestände Voraussetzungen für die Eröffnung der Lachsfischerei im Fluss festlegt.

„Es steht hier viel auf dem Spiel, was die Rotlachsmengen angeht und welche Auswirkungen Königslachse auf sie haben könnten“, sagte Andy Wink, Geschäftsführer der Bristol Bay Regional Seafood Development Association.

Abgesehen von den potenziell verlorenen wirtschaftlichen Möglichkeiten im Wert von Millionen von Dollar besteht die Gefahr der Überkapazitäten der Rotlachse, d. h. zu viele Fische drängen sich in den Laichgründen, sagte er.

Der Königslachs ist in seinem gesamten Verbreitungsgebiet rückläufig, und es existieren einige Theorien zu den Gründen dafür. Einige Expertenteams sind der Meinung, dass es im Meer weit verbreitete Probleme gibt. „Der Ozean ist ein großer Ort, an dem viele Dinge passieren können“, so Wink.

Er glaubt, dass ein Grund dafür die Zunahme der lachsfressenden Meeressäuger ist, insbesondere der Orcas, die seiner Meinung nach in großer Zahl nach Norden gezogen sind. „Seelöwen und Orcas fressen besonders viel Königslachs“.

Vorbereitung schwimmender Netzkäfige für den Transport und die Freilassung akustisch markierter junger Königslachse in der Little Port Walter Forschungsstation, Alaska (Foto: Ty Hatton / USGS)

Der Klimawandel im Ozean könnte nach Ansicht von Wissenschaftlern zahlreiche Auswirkungen haben, darunter eine Beschleunigung des Stoffwechsels der Königslachse, die dadurch früher reif werden und in kleinerer Größe in die Laichflüsse zurückkehren. Wissenschaftler der University of Washington haben solche kleinere Lachse in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet dokumentiert.

Auch die Erwärmung der flussaufwärts gelegenen Gebiete könnte eine Rolle spielen. So wurde beispielsweise im Yukon River ein Anstieg der Anzahl von Ichthyophonus festgestellt, einem Parasiten, der bei wärmeren Wassertemperaturen vermehrt Fische befällt. Auch im oberen Yukon River und andernorts wurden Fälle von Hitzestress bei Lachsen dokumentiert. Biologen des Alaska Department of Fish and Game, einer staatlichen Behörde, des USGS, einer wissenschaftlichen Bundesbehörde, und anderer Behörden und Organisationen haben sich mit diesen und anderen potenziellen Lachsproblemen beschäftigt.

Skipper Science ist ein relativ neues Programm, das jedoch auf einer langen Tradition der direkten Beobachtung durch diejenigen, die der Natur am nächsten sind, aufbaut.

Das Programm entstand 2021 aus dem Netzwerk der indigenen Wächter (Indigenous Sentinels Network), das seinen Sitz auf der Beringmeer-Inselgemeinde St. Paul hat. Inzwischen sind zahlreiche Gemeinden, Fischereiorganisationen sowie Landes- und Bundesbehörden Partner des Skipper Science-Programms.

Yereth Rosen, Alaska Beacon

Alaska Beacon ist Teil von States Newsroom, einem Netzwerk von Nachrichtenbüros, das durch Zuschüsse und eine Koalition von Spendern als 501c(3) öffentliche Wohltätigkeitsorganisation unterstützt wird. Alaska Beacon behält seine redaktionelle Unabhängigkeit bei. Wenden Sie sich bei Fragen an den Herausgeber Andrew Kitchenman: info@alaskabeacon.com. Folgen Sie Alaska Beacon auf Facebook und Twitter.

Mehr zum Thema:

error: Content is protected !!
Share This