Eine Reihe von Störungen in den Fjorden Spitzbergens | Polarjournal
Der Rückgang der Gletscher, das Verschwinden des winterlichen Packeises und der Auftrieb von warmem Wasser führen dazu, dass die Küsten Spitzbergens die volle Wucht des globalen Wandels zu spüren bekommen. Foto: Michael Wenger

Das Unterwasser-Ökosystem des Svalbard-Archipels hat sich in den letzten 20 Jahren stark verändert, wobei eine Störung die nächste nach sich zog und jeweils das Gleichgewicht des Ökosystems in Frage stellte. Eine Studie zeigt, dass sich die Bewohner der Sedimente eines nördlichen Fjordes diversifizieren und vermehren könnten.

Warme Wasserströmungen verändern die Oberfläche des Arktischen Ozeans, indem sie das Meereis schmelzen und auch den Meeresboden an vielen Orten wie dem Svalbard-Archipel umgestalten. Im Jahr 2006 führte ein solcher Warmwasserauftrieb zu einem lokalen Aussterbeereignis unter den benthischen Organismen im Rijpfjorden im Norden Spitzbergens. Betroffen waren Weichtiere, Würmer, Fadenwürmer und Muscheln, die auf der Oberfläche des Sediments oder darin leben. Diese Organismen sind ein wichtiger Bestandteil des Nahrungsnetzes und dienen als Beute für Fische, Walrosse und Krebstiere. Nach dem Vorfall hat die Fauna an Zahl und Vielfalt zugenommen. Dies zeigen norwegische, polnische und amerikanische Forscher in einer Studie, die Anfang Juni in der Zeitschrift Marine Environmental Research veröffentlicht wurde.

Zwischen August und November 2006 stiegen die Wassertemperaturen um zwei Grad über den Normalwert. Warme Wasserströmungen aus dem Süden trafen die Inselgruppe an ihrer Westflanke und umspülten die Unterwasserlandschaft. Im Norden trieben östliche Winde die Strömungen in den Rijpfjorden.

Diese lang anhaltende Episode fiel mit einer Periode von wiederkehrenden Anomalien zwischen 2004 und 2008 zusammen. Die Populationen von Bodentieren wie Fadenwürmern gingen stark zurück. Seit 2007 befindet sich diese Fauna in einer Phase der Erholung. Arten, die eine größere Temperaturspanne aushalten können, begannen den Fjord zu besiedeln, nachdem sie zuvor an dessen Rändern gelebt hatten, wo die Wassertemperaturen stärker schwankten.

Solche Hitzewellen traten auch weiter draußen in der Framstraße und der Barentssee auf. Weitere Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl in Spitzbergen als auch in der Framstraße die Dichte und Vielfalt der benthischen Gemeinschaft zugenommen haben könnte. „Das ist durchaus möglich“, kommentiert Laurent Chauvaux, ein Biologe und Taucher, der sich auf arktische Küstenökosysteme spezialisiert hat. „Nach einer Störung ist es ungewöhnlich, dass das Ökosystem wieder ins Gleichgewicht kommt. Die Beziehungen zwischen den Arten sind so unbeständig, dass eine Störung die Karten in Bezug auf die Artenbeziehungen immer neu mischt.“

Die Strömungen ändern sich und die Sedimentation der vom Wasser mitgeführten Partikel verändert sich, wodurch die Beschaffenheit der Fjordböden und der Ökosysteme ebenfalls beeinflusst wird. Foto: Agnès Baltzer / Institut Polaire Français / Université de Nantes

„Seit über 20 Jahren verlieren die Fjorde Spitzbergens allmählich das winterliche Packeis, das sie vor dem Wellengang schützt“, erklärt Agnès Baltzer, eine französische Sedimentologin, die mit dem französischen Polarinstitut regelmäßig in Ny-Ålesund im Kongsfjord arbeitet. Ihr Team hat sich auch mit dem Rückzug des Gletschers befasst und festgestellt, dass sich der Wasserfluss von der Küste ins Meer beschleunigt hat und mehr Süßwasser und mehr Sediment mit sich bringt. In einigen Abschnitten des Kongsfjorden hat sich die Wassertiefe in 10 Jahren um einen Meter verringert, und die Fische fressen näher an der Küste.

Laurent Chauvaux taucht seit über 10 Jahren in den Gewässern des Kongsfjorden. „Ich habe in letzter Zeit eine Vermehrung der Seeigel festgestellt“, erklärt er. Es gibt Stellen am Fuße des Dorfes, an denen die Seetangwälder von Seeigeln angeknabbert wurden. Das geht so weit, dass sie die Krabben angreifen oder sich gegenseitig auffressen. „Jede Art von Störung könnte diese Vermehrung der Seeigel verursacht haben“, kommentiert er. Die Seeigelart ist nicht neu in der Arktis und kommt auch bei Neufundland vor. Aber die Veränderungen, die sie erleben, sind neu.

Eine Entwicklung der Küstenfischerei?

Solche Veränderungen haben unweigerlich Folgen für die Fischerei auf Kabeljau und Krebse, die sich von am Boden lebenden Beutetieren ernähren. Melina Kourantidou, Expertin für arktische Fischerei, erklärt: „Es besteht der Wunsch, die Einwohner Spitzbergens mit lokalem Fisch zu versorgen, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Früher gab es dort Kohleminen, aber heute gibt es nur noch Tourismus und Forschung.“

Veränderungen im Unterwasser-Ökosystem der Küsten könnten sich auf Muscheln fressende Tiere wie Walrosse auswirken. Steigende Temperaturen könnten die Entwicklung anderer Muscheln begünstigen oder neue Krankheitserreger wie Vibrio einführen. Auch invasive und kommerzielle Arten wie die Schneekrabbe könnten von den Veränderungen profitieren. „Sie ist ein aggressiveres Raubtier als die normalen Raubtierarten“, erklärt Laurent Chavaux. Aufgrund ihres kommerziellen Wertes wäre ihre Entwicklung jedoch ein Segen für die Fischerei. Aber niemand kann sagen, wie lange noch. „Oft ändert eine andere Art ihr Verhalten und reguliert die Population. Das haben wir bei einer Muschel beobachtet, die in den Hafen von Brest in Frankreich eingeführt wurde“, fügt er hinzu.

Es ist schwer vorherzusagen, ob sich die Veränderungen zu Gunsten der Fischerei um Svalbard auswirken werden. Wenn Störungen in diesen Küstengebieten die Karten neu mischen, dann kann man mit Fug und Recht behaupten, dass der globale Wandel die Spielregeln völlig verändert.

Camille Lin, PolarJournal

Link zur Studie : Jordà-Molina, È., Renaud, P.E., Silberberger, M.J., Sen, A., Bluhm, B.A., Carroll, M.L., Ambrose, W.G., Cottier, F., Reiss, H., 2023. Seafloor warm water temperature anomalies impact benthic macrofauna communities of a high-Arctic cold-water fjord. Marine Environmental Research 189, 106046. https://doi.org/10.1016/j.marenvres.2023.106046

Mehr zu diesem Thema :

error: Content is protected !!
Share This