Lehren aus der Unabhängigkeit: Was Grönland von den Cookinseln lernen kann | Polarjournal
Miriam Cullen (rechts) bei einem Besuch in Aasiaat, der Heimatstadt ihrer studentischen Mitarbeiterin Benedicte Sofie Holm (links) (Foto: Arctic Hub)

Man mag es kaum glauben, aber Grönland hat viel mit den Cookinseln gemeinsam. Vielleicht wird deshalb eines der Dinge, die sie nicht teilen, in Grönland auf dem Weg zur Unabhängigkeit von Dänemark derart genau unter die Lupe genommen

Bei ihrer Arbeit als Rechtswissenschaftlerin in Kopenhagen hörte Miriam Cullen oft, dass Dänemark und Grönland eine einzigartige Beziehung haben, die sich von den Beziehungen anderer Länder unterscheidet.

Sie war jedoch nicht wirklich damit einverstanden. Denn aus rechtlicher Sicht ist die Beziehung Grönlands zu Dänemark mit anderen kolonialen Beziehungen vergleichbar. Kaum zu glauben, aber die Cookinseln, eine Inselgruppe im Pazifik, sind in vielerlei Hinsicht mit Grönland vergleichbar.

Mehr zu diesen Ähnlichkeiten weiter unten, aber zunächst eine andere Frage: Warum sollte die Forschung es überhaupt für sinnvoll halten, Grönland mit einer Südseeinsel zu vergleichen?

Das Thema an sich ist interessant, weil die Cookinseln zu Neuseeland, das die Inseln bis 1965 als Kolonie verwaltet hatten, ein unabhängigeres Verhältnis haben als Grönland zu Dänemark. Das rechtliche Abkommen der Cookinseln mit Neuseeland, die so genannte „freie Assoziation“, ist ein Vorbild für die Menschen in Grönland.

„Im Alltag würde man keinen großen Unterschied spüren, wenn man dieses Modell in Grönland umsetzen würde. Aber wenn man es täte, könnte Grönland ohne Zweifel ein eigener Staat werden und wäre in der Lage, seine eigenen Entscheidungen in Fragen der Außenpolitik und Sicherheit zu treffen“, erklärt Miriam Cullen gegenüber Arctic Hub. „Und mit dem jüngsten Aktivismus in Grönland haben wir auch ein verstärktes Interesse an dem Modell der freien Assoziation festgestellt“.

Gemeinsamkeiten trotz geografischer Unterschiede

Der Ausdruck „freie Assoziation“ soll später behandelt werden. Doch zunächst soll erklärt werden, warum es sich lohnt, die Cookinseln und Grönland miteinander zu vergleichen.

Die Cookinseln und Grönland haben völlig unterschiedliche geografische Gegebenheiten und liegen auf gegenüberliegenden Seiten der Erde. Trotzdem gibt es einige Ähnlichkeiten zwischen den beiden, wie Miriam Cullen betont. Beide haben Zehntausende von Einwohnern, sind mehrheitlich indigen, haben enge Beziehungen zur Natur und Umwelt und haben eine Geschichte der Kolonialisierung hinter sich.

Außerdem gibt es Ähnlichkeiten zwischen ihren kolonialen Verwaltungen.

„Sowohl Neuseeland als auch Dänemark sehen sich als gute Weltbürger und Staaten, die sich an die Menschenrechtskonventionen halten. Beide üben weltweit eine Menge sanfter Macht aus und verfügen über eine starke Diplomatie. Und sie sind ungefähr gleich groß“, erklärt Miriam Cullen, die selbst aus Neuseeland stammt und in Dänemark arbeitet. „Deshalb ist es sinnvoller, die Kolonien dieser beiden Staaten zu vergleichen als die Kolonien, die zum Beispiel zu den USA gehört haben.“

Ein grünes Land, das Lektionen für Grönland bereithält (Foto: Patrick Nunn)

Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen Grönland und den Cookinseln liegt in ihrer Kolonialgeschichte. An beiden Orten wurde die Bevölkerung dazu angehalten, in der Schule neue Sprachen zu lernen – Dänisch bzw. Englisch – und verlor dadurch den Kontakt zu ihrer ursprünglichen Kultur. Auch die Ernährungsgebräuche und Sitten waren in beiden Ländern betroffen.

„An beiden Orten gab es einen ‚zivilisatorischen Prozess‘, bei dem die Bevölkerung ermutigt wurde, den europäischen Lebensstil, die Sprache und die Bildung zu übernehmen. Diese Veränderungen können die kulturelle Identität und das Zugehörigkeitsgefühl schwächen“, fügt Miriam Cullen hinzu.

Darüber hinaus haben Grönland und die Cookinslen von ihren Kolonialverwaltungen noch eine weitere wichtige Sache geerbt (bei der Miriam Cullen ins Spiel kommt): Sie haben ein vollwertiges Rechtssystem geerbt, das über alles entscheidet, vom Bildungssystem und dem Einschulungsalter bis hin zum Strafrechtssystem und der Länge der Haftstrafen.

„Ihre Rechtssysteme wurden aus einer westlichen Tradition heraus entwickelt, die nicht zu ihren kulturellen Normen passte. Das hat einen Einfluss auf die erhöhten Selbstmordraten und die sozialen und psychischen Probleme, die man in beiden Ländern beobachten kann. All dies lässt sich auf die Kolonialgeschichte zurückführen“, fügt die Rechtswissenschaftlerin weiter an.

Ähnlichkeiten gibt es auch bei der Anfälligkeit beider Länder für den Klimawandel. Auch wenn Grönland sich aus dem Meer erhebt, während die Cookinseln durch den steigenden Meeresspiegel sinken, sind beide Länder in hohem Maße von der sie umgebenden Umwelt abhängig.

„Die Grönländer und die Cook-Insulaner sind an große Veränderungen gewöhnt, z. B. was ihre Fischereimöglichkeiten angeht, aber die Veränderungen können sich diesmal als zu groß erweisen. Das ist eine weitere Möglichkeit, wie man die Verbindung zu seinem Ort verliert: wenn das traditionelle Wissen nicht mehr stimmt“, sagt Miriam Cullen.

Sollte der Klimawandel umfangreiche Schäden verursachen, hätten Länder wie Grönland und die Cookinseln Anspruch auf Entschädigung durch westliche Länder. In den vergangenen Jahren wurde auf internationalen Klimakonferenzen die Frage diskutiert, ob indigene Völker für solche Schäden entschädigt werden sollten. Auch hier liegt eine weitere Verbindung zwischen den Ländern, die Miriam Cullen untersucht.

Unterschiedliche Denkweisen

Und nun zurück zur freien Assoziation.

Frau Cullen hofft, dass ihre Zeit in Grönland die Menschen dort dazu inspirieren wird, darüber nachzudenken, wie ihre Beziehungen zu Dänemark gestaltet werden könnten. Im Mai nahm sie an einer Podiumsdiskussion teil, bei der sie das Modell der Cookinseln , das der „freien Assoziation“ dem grönländischen Publikum näherbrachte.

„Dieser Vergleich ist deshalb so nützlich, weil man lern, wie man die Dinge anders machen kann. Man sieht, was an anderen Orten funktioniert hat und was nicht. Die Cookinseln sind in vielerlei Hinsicht mit Grönland vergleichbar, aber Neuseeland hat sich in der Frage der Unabhängigkeit für einen anderen Weg entschieden als Dänemark. Und das ist interessant“, sagt sie weiter.

Wenn ihr Projekt abgeschlossen ist, hofft sie, dass es auch für andere Länder wie Puerto Rico und die niederländische Karibik nützlich sein kann, wo ebenfalls über die Unabhängigkeit diskutiert wird. Denn wie es scheint, ist die Beziehung Grönlands zu Dänemark nicht so einzigartig, wie manche Leute einen glauben machen wollen.

Miriam Cullen ist außerordentliche Professorin für öffentliches Recht und Nachhaltigkeit an der Københavns Universitet in Kopenhagen. Bis Juli wird sie als Gastwissenschaftlerin an der Ilisimatusarfik in Nuuk tätig sein. Lesen Sie mehr über ihr Projekt.

Ole Ellekrog, Arktischer Hub

Arctic Hub ist für die Weiterverbreitung von Forschungsergebnissen über Grönland an ein Publikum außerhalb der akademischen Welt verantwortlich. Die Artikel werden hier im Rahmen einer Partnerschaft mit PolarJournal veröffentlicht.

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This