Auf der Insel Mayes im Golf von Morbihan des Kerguelen-Archipels lassen sich Weißkopf-Sturmvögel in zwei Kategorien einteilen: solche, die jedes Jahr brüten, und solche, die nur jedes zweite Jahr zurückkehren. Diese jüngste Entdeckung wirft Fragen über ihre Resistenz gegenüber eingeschleppten Raubtieren auf.
Mayes Island, ein Mekka für Polar-Ornithologen, beherbergt ein bald 40 Jahre altes Observatorium, wo mehrere Arten von Sturmvögeln in Höhlen in den torfigen Hängen unterhalb der Felswände nisten, die die Ufer der kleinen Insel dominieren. Die Eingänge zu diesen Höhlen befinden sich zwischen Büscheln von Acaenas, Kerguelen-Kohl und eingeführten Pflanzen wie verschiedenen Grasarten.
Tagsüber liegen die Vögel in Sicherheit vor ihren natürlichen Fressfeinden wie Riesensturmvögeln, Raubmöwen und Dominikanermöwen. „Nachts fliegen Tausende von Vögeln über uns hinweg, wenn sie das Meer verlassen oder von dort zurückkehren“, erklärt Christophe Barbraud, Forscher am Centre d’Étude Biologique de Chizé, das zum französischen Polarinstitut gehört, und Hauptautor einer aktuellen Studie über Weißkopfsturmvögel. Letztere vermehren sich nicht jedes Jahr wie andere Mitglieder der Gattung Pterodroma, der „geflügelten Läufer“, so die Erkenntnis der Studie.
Mit einer durchschnittlichen Flügelspannweite von 1,05 m und einer Körpermasse von 700 g sind sie die grössten Sturmtaucher der Welt. Die neuesten Ergebnisse, die im Juni im Journal of Ornithology veröffentlicht wurden, zeigen, dass zwei Drittel der Individuen, die ihre Küken erfolgreich bis zum Flüggewerden aufziehen, eine Brutsaison überspringen, bevor sie auf die Mayes-Insel zurückkehren.
Das andere Drittel kehrt bereits im nächsten Jahr zum Nisten zurück. „Wir haben beobachtet, dass der Fortpflanzungserfolg dieser Vögel dann schlechter ist“, erklärt der Forscher. Diese Sturmvögel nehmen sich zwischen den beiden Jahreszeiten weniger Zeit, um sich zu erholen und ihr Gefieder zu wechseln. Dieses Intermezzo dauert insgesamt nur vier Monate, mitten im südlichen Winter.
Die Sturmvögel kommen früher zum Nisten an und fliegen später ab als andere Seevögel auf der Insel. „Sie kommen im September an und fliegen im März wieder ab, während der Höhepunkt der Nahrungsproduktion im Südlichen Ozean zwischen Januar und Februar liegt“, erklärt der Forscher weiter. Diese Strategie würde es ihnen ermöglichen, den Wettbewerb mit anderen Arten zu vermeiden, indem sie die Brutzeit verlängern.
Der Weißkopfsturmvogel vermehrt sich etwas schneller als der Wanderalbatros, der alle zwei Jahre nistet, aber langsamer als einjährige Arten wie die Schwarz- oder Weichfedersturmvögel. Dadurch sind sie jedoch auch länger Gefahren ausgesetzt, wie z. B. den in die Inselgruppe eingeschleppten Raubtieren wie verwilderten Katzen und Wanderratten.
Schätzungsweise zehntausend Brutpaare von Weißkopfsturmvögeln leben auf den Kerguelen, eine Population, die in einem Gebiet von der Größe Korsikas schwer zu beziffern ist. Forschenden zufolge ist ihre Überlebensrate dort, wo verwilderte Katzen vorkommen, geringer. Die Vögel auf der Mayes-Insel führen jedoch ein sichereres Leben, während in Kolonien wie der Sourcil Noir-Schlucht auf der Halbinsel Jeanne d’Arc Überreste von Flügeln den Boden übersäen.
Camille Lin, PolarJournal
Zur Studie verlinken : Barbraud, C., Joubert, D., Delord, K., 2023. The demography of the White-headed Petrel at Mayes Island, Kerguelen. J Ornithol. https://doi.org/10.1007/s10336-023-02079-3.
Mehr zu diesem Thema: