Die diesjährigen Southern Games feiern ihr 7-jähriges Bestehen und bringen Spass und Gemeinschaftssinn in die französischen Forschungsstationen in der Antarktis, aus denen die Station auf Amsterdam Island als Sieger hervorging.
Ausdauer, Inspiration und Intellekt werden bei den Southern Games gefordert. Am 15. und 16. Juli traten die Überwinterer der französischen Forschungsstationen im Südpolarmeer und in der Antarktis – Crozet, Kerguelen, Amsterdam, Dumont d’Urville und Concordia – in einer Reihe von spielerischen, künstlerischen und vor allem sportlichen Wettbewerben gegeneinander an, um die begehrte Trophäe „Eispinguin“ zu gewinnen. Am Ende dieser Ausgabe der Southern Games stand das Team der Insel Amsterdam als Sieger fest. Die Station Martin-de-Viviès wird demnächst die Trophäe von der Station Kerguelen erhalten, die in den letzten beiden Jahren den Preis gewonnen hat. Die Veranstaltung selbst wird seit sieben Jahren jedes Jahr von den medizinischen Mitarbeitern der wissenschaftlichen Einrichtungen organisiert.
Die Idee geht auf das Jahr 1956 zurück, als Dr. Yves Pruches, Arzt an der Kerguelen-Station, die Idee hatte, mit Spielen das Wohlbefinden des überwinternden Personals seiner Station zu verbessern; damals war die Basis in Port-aux-Français erst sieben Jahre alt. In einem damaligen Bericht betonte er die Bedeutung des Kinos, die von den Mitgliedern seiner Mission sehr geschätzt wird: „Das Kino erfreut sich nach wie vor der Gunst eines Publikums, das keine Angst davor hat, dieselben Filme sieben oder acht Mal zu sehen“. Der Arzt bemängelte jedoch das Fehlen eines Gemeinschaftszentrums, „in dem sich die Menschen treffen, Spiele spielen […], schöne Abende verbringen oder einfach die nötige Ruhe finden können“, schrieb er an die Behörden. Um ein Gefühl von Gemeinschaft und Solidarität zu vermitteln, entwickelte er darauf die ersten Spiele. Seitdem wurde Dr. Pruches‘ Rat, einen gemeinsamen Raum zu schaffen, weitgehend befolgt, doch die Southern Games waren nicht von Dauer.
Im Jahr 2017 hat Dr. Christophe Carraut, ein auf der Kerguelen-Station überwinternder Arzt, der die von dieser Geschichte begeistert war, die Spiele wiederbelebt. „Ursprünglich wollten wir sie während des Mittwinters (Festwoche zur Wintersonnenwende, Anm. d. Red.) organisieren, aber das war zu kompliziert“, erklärt er. Während dieser üppigen Zeit konzentrieren sich die Stationen auf das Gemeinschaftsleben und organisieren gemeinsame Festessen, Parties und eine Vielzahl von Unterhaltungsangeboten, um die Monotonie der kürzesten Tage und der ständigen Dunkelheit zu durchbrechen. „Wir dachten, dass es kurz nach Juli am besten wäre“, meint Dr. Carraut und ist angenehm überrascht, dass die Spiele immer noch stattfinden.
Die Southern Games wurden mit Crossfit(Liegestütze, Klimmzüge, Sit-ups usw.), Darts, Bankdrücken, Planken und Laufband als Programm wiederbelebt. „Wir haben darauf geachtet, dass jede Station eine Disziplin auswählt, insgesamt also fünf. Die Strategie besteht darin, etwas zu wählen, wofür die Basis die nötigen Möglichkeiten hat“, fügt er hinzu.
Jeder medizinische Stationseinheit leitet dann seine Ergebnisse an die Organisationsstation weiter, die eine Rangliste nach Disziplinen erstellt, was auf Vertrauen basiert. Der Gewinner der Spiele ist diejenige Station mit den meisten Punkten. „Wir hatten eine kleine Ausnahme gemacht, um Concordia einen Vorteil bei den Veranstaltungen zu verschaffen zum Ausgleich für den Höheneffekt“, fügt er hinzu. In über 3.000 Metern Höhe auf der antarktischen Eiskappe erhalten die dortigen Teilnehmer nur 60 % des Sauerstoffs, der auf Meereshöhe verfügbar ist.
Moment der Euphorie
Dennoch hat Concordia die Southern Games bisher nicht gewonnen. Im Jahr 2018 waren sie nur eine Sekunde davon entfernt, den Teppichlaufrekord zu gewinnen, und hielten den Dart-Rekord der Frauen. Aber trotz ihrer lebensfeindlichen Umgebung ist Antarktika vorne mitdabei. Die Station Dumont d’Urville gewann die Spiele zum ersten Mal im Jahr 2020. „Eine weitere großartige gemeinsame Erinnerung an unser ganz besonderes Jahr 2020. Wir hatten gestern Abend beim Abendessen einen kleinen Moment der Euphorie und gratulieren unseren Sportteams, die es in der Turnhalle (fast) an die Wand geritten haben“, berichtet François Gourand, Meteorologe und Meteorologe, in seinem Missionsblog.
Keinie Spiele ohne Trophäe: 2017 machte sich Christophe Carraut daran, die Trophäe durch Biegen von Aluminiumblech herzustellen. Er verwertete Material aus den Gebäuden der Station wieder. Gelernt hat er diese Technik von Pascal Grijol, dem Kraftwerksmechaniker, der selbst einen Pinguin aus Aluminium geformt hatte.
Nach ihrem Sieg organisierte Dumont d’Urville die Ausgabe 2021 und eine neue Veranstaltung war geboren: das Kaiserrennen. Die Teilnehmer mussten sich vorwärts bewegen, ohne ein zwischen ihren Füßen platziertes „Ei“ fallen zu lassen. Im selben Jahr wurde auch ein Choreographie-Event eingeführt. Im Jahr 2022 wurde Apnoe-Tauchen in einem Waschbecken in die Liste der Disziplinen aufgenommen. Im Jahr 2023 brachte das Werfen von Papierfliegern eine originelle Note in die Veranstaltungen. Ein weiteres beeindruckendes Ergebnis steht heute noch als Rekord: sagenhafte 31 Minuten Planking von Mickel-Ange Charlettine im Jahr 2019. Diese Disziplin ist seit 2017 bei jeder Ausgabe vertreten.
Bei der Wiederaufnahme der Southern Games hatten Dr. Carraut und der Stationsleiter der Kerguelen Kontakt zu einer chilenischen Station in der Antarktis aufgenommen, die an den Spielen teilgenommen hatte. „Die Idee war, international zu sein und Spiele zu organisieren, die das Antarktis-Abkommen widerspiegeln“, erinnert er sich. Das heißt, ein internationaler, natürlicher und friedlicher Ort, gewidmet dem Wissen und der Logik. Die Zukunft der Spiele liegt nun in den Händen der Stationen Île de Saint-Paul und Amsterdam und ihrer nächsten Überwinterer.
Camille Lin, PolarJournal
Link zur Seite des Siegers : Offizieller Blog von Saint-Paul und Amsterdam
Mehr zu diesem Thema: