Vegetationsspuren, die in einem Eiskern gefunden wurden, der vor fast 60 Jahren im äußersten Nordwesten Grönlands entnommen wurde, deuten darauf hin, dass der Eisschild vor mehr als 400.000 Jahren weitgehend geschmolzen war, also zur Zeit der Zwischeneiszeit, als die Temperaturen auf ein ähnliches Niveau wie heute stiegen, aber aufgrund natürlicher Zyklen und nicht durch menschliche Aktivitäten verursacht. Obwohl die grönländische Eiskappe oft als riesiger Eisschild angesehen wird, zeigt diese Studie, dass sie in Wirklichkeit viel anfälliger ist.
Camp Century, Nordwestgrönland, in den 1960er Jahren. Aus der Eiskappe wurden mehrere Eiskerne entnommen, die fast 1.500 Meter dick sind. Eine dieser Proben, die aus einer Tiefe von 1.387 Metern entnommen wurde, ist über drei Meter lang und enthält Eis und felsiges Sediment. Er war zuvor in einer Gefriertruhe vergessen worden und wurde 2017 von Wissenschaftlern wiederentdeckt, die beschlossen, ihn zu analysieren.
Grüne Spuren im Eis
Was sie fanden, war überraschend: Die Probe enthielt Spuren von Moos und Vegetation. „Messungen an subglazialen Sedimenten aus dem Camp-Century-Eiskern im Nordwesten Grönlands zeigen, dass der Ort während des Interglazials vor etwa 400.000 Jahren eisfrei war.“
Die Forscher verwendeten eine Reihe verschiedener Techniken, um zu diesen Ergebnissen zu gelangen. Zunächst bestimmten sie mit Hilfe der Lumineszenzdatierung, wann die Mineralien zuletzt dem Sonnenlicht oder großer Hitze ausgesetzt waren. Als Nächstes nutzte das Forscherteam die Quarzisotopenauswertung, um zu ermitteln, wann diese eisfreie Periode begann.
Das Team kam zu dem Schluss, dass die mineralischen Sedimente im Eiskern nicht nur in der Vergangenheit dem Sonnenlicht ausgesetzt waren (d. h. nicht unter dem Eis liegen konnten), sondern dies auch schon seit fast 14.000 Jahren waren.
Nachdem der nordwestliche Teil Grönlands von seiner dicken Eisdecke befreit war, fragten sich die Forscher, wie die Ozeane und Meere aussahen. Um diese Frage zu beantworten, entwickelten sie Modelle, die zeigten, dass der Meeresspiegel bei einem so starken Abschmelzen des Eisschilds der Insel um 1,4 bis 5,5 Meter gestiegen wäre.
Ein verletzlicher Schild
Während der Zwischeneiszeit hatte die Region eine natürliche Erwärmung von etwa +1 bis +1,5 °C erfahren. Im Vergleich dazu erleben wir heute eine Erwärmung von +1,1 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Allerdings mit einem Unterschied: Diese Zwischeneiszeit erstreckte sich über Zehntausende von Jahren.
Und es ist besorgniserregend: Wenn die grönländische Eiskappe vor 400.000 Jahren aufgrund einer Erwärmung von 1 bis 1,5°C geschmolzen ist, die sich über einen Zeitraum von mehr als 10.000 Jahren erstreckte, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich dieses Phänomen wiederholt.
Lange Zeit ging man davon aus, dass das grönländische Inlandeis eine Art fester Schild ist, der seit mehr als 2,5 Millionen Jahren auf dem Grundgestein der Insel ruht. Der Eiskern aus Camp Century deutet jedoch genau auf das Gegenteil hin und zeigt die Verletzlichkeit dieser Eismasse. Und das ist eine sehr schlechte Nachricht: „Wenn mäßige Wärme über 29.000 Jahre während MIS 11 (die Zwischeneiszeit, die vor 424.000 bis 374.000 Jahren stattfand, Anm. d. Red.) zu einem beträchtlichen Eisverlust auf Grönland führte, dann wird eine rasche, anhaltende und beträchtliche anthropogene Erwärmung der Arktis in den kommenden Jahrhunderten wahrscheinlich zum Schmelzen des grönländischen Inlandeises führen, den Meeresspiegel ansteigen lassen und zusätzliche Klima-Rückkopplungen auslösen“, so die Autoren.
Mirjana Binggeli, PolarJournal / Deutsche Version: Julia Hager, PolarJournal
Link zur Studie : Andrew J. Christ, Tammy M. Rittenour, Paul R. Bierman, Benjamin A. Keisling, Paul C. Knutz, Tonny B. Thomsen, Nynke Keulen, Julie C. Fosdick, Sidney R. Hemming, Jean-Louis Tison, Pierre-Henri Blard, Jørgen P. Steffensen, Marc W. Caffee, Lee B. Corbett, Dorthe Dahl-Jensen, David P. Dethier, Alan J. Hidy, Nicolas Perdrial, Dorothy M. Peteet, Eric J. Steig und Elizabeth K. Thomas, „Deglaciation of northwestern Greenland during Marine Isotope Stage 11“, 20. Juli 2023, Wissenschaft.
DOI: 10.1126/science.ade4248
Mehr zum Thema :