Entsprechend ihrem Geschäftsmodell und der CO2-Reduzierung in der Schifffahrt renoviert die Reederei Latitude Blanche ihr Schiff, damit es die Umweltpolitik der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation und die Vorstellungen einer anspruchsvolleren Kundschaft erfüllen kann.
Die französische Expeditionsgesellschaft Latitude Blanche wird ihr einziges Schiff, die Polarfront, im Dezember in der Werft Piriou in Concarneau vier Monate lang technisch stilllegen, nicht ohne finanzielle Auswirkungen für das kleine Unternehmen mit rund 25 Beschäftigten, einschließlich des Schiffspersonals.
Yann Le Bellec ist der Leiter des 2017 gegründeten Unternehmens Latitude Blanche. „Er stammt aus einer Marseiller Familie und trotz eines bretonisch klingenden Namens liegen seine armorquinischen Wurzeln sehr weit weg“, heißt es in der Seefahrtszeitschrift Le Chasse-Marée. In seinem Heimatort begann er 2005 seine Ausbildung zur Handelsmarine.
Er tat sich 2017 mit einer Klassenkameradin zusammen, die ihre Pläne vor zwei Jahren geändert hatte. Gemeinsam kauften sie damals die Polarfront, ein norwegisches Schiff mit Baujahr 1976. Von Anfang an darauf zugeschnitten, bei extremem Wetter am Point Mike bei 66°N Wetterinformationen zu erheben, geriet es 2017 in das Blickfeld der Gründer des Unternehmens. Nach einer achtmonatigen Umbauphase ging die Polarfront wieder in die Arktis, eine Region, die sie nur noch für die jährliche Wartung verlassen wird.
Von Anfang an war Yann Le Bellec dafür, Bestehendes zu renovieren. Das Design der Kabinen übernimmt die ursprüngliche Einrichtung, auch wenn sie bei der Umwandlung in ein Passagierschiff neu gestaltet wurden. Nun ist der Maschinenraum an der Reihe, der dem Schiff seit seinem Bau erhalten geblieben ist.
Yann Le Bellec plant, den Motor und die Propellerwelle mit direkter Verbindung zu entfernen und stattdessen drei Dieselgeneratoren zu installieren, die zwei Elektromotoren antreiben werden. Unter dem Rumpf wird der einzelne Propeller, der in einem Schacht positioniert ist, durch einen fünfblättrigen Freiwasserpropeller ersetzt.
Diese Änderungen werden sich stark auf den Lärmpegel auswirken. Einerseits soll das System den Komfort der Passagiere erhöhen, andererseits soll es den ins Wasser abgestrahlten Schall des Schiffes reduzieren.
Die neuen Generatoren werden mit konstanter Geschwindigkeit arbeiten und physisch von den Propellern getrennt sein, was zu weniger Vibrationen führen sollte.
Ausserdem besitzen die Propeller eine größere Anzahl von Blättern, die ihre Kräfte besser auf das Wasser verteilen und weniger kavitieren – d. h. im Wasser klappern -, was ein Störfaktor für die Meeresfauna ist.
Auch der Verbrauch des Schiffes ist im Blickfeld des Unternehmers. Die drei Generatoren können auf optimalen Kraftaufwand eingestellt werden und unabhängig voneinander arbeiten. Wenn das Schiff seine Geschwindigkeit erhöhen muss, können die Schiffsoffiziere von einem auf drei Generatoren umschalten.
Vor zwei Jahren verabschiedete die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO eine Resolution zur Reduzierung der „Ruß“-Emissionen von Schiffen in der Arktis und ermutigte die Mitgliedstaaten und Betreiber, diese Emissionen zu mindern.
Der Motor der Polarfront wird daher mit Partikelfiltern und einem System zur Begrenzung von Stickoxiden ausgestattet sein, einem weiteren Gas, das in Städten Atemprobleme verursacht.
Gemäß dem Sanierungsplan soll der Gesamttreibstoffverbrauch um 35 % gesenkt werden, wobei der Einbau einer Wärmerückgewinnungsleitung im Maschinenraum zur Erwärmung des Bordwassers berücksichtigt wird.
Mit dem Vorhandenen weiterzumachen, ist das Modell von Latitude Blanche mit der Polarfront. Yann Le Bellec ist der Meinung, dass das Einschmelzen von 1’000 Tonnen Stahl für ein neues Schiff sehr energieaufwendig wäre und ihn doppelt so viel kosten würde. „Ich möchte nicht, dass sich das auf den Preis unserer Reisen auswirkt“, erklärt er.
Das schließt Innovation nicht aus. Im letzten Winter machte die Polarfront einen technischen Zwischenstopp in der Bretagne und traf dort auf das Unternehmen SEA-AI. Das Unternehmen testet nun an Bord der Polarfront sein Gerät zur Erkennung von schwimmenden Objekten, um es an die polaren Umgebungen anzupassen. Seine Kameras und Wärmesensoren sind auf die Küstengewässer Spitzbergens, Eisberge und den Blas von Walen gerichtet.
Camille Lin, PolarJournal
Zur Website des Veranstalters Latitude Blanche