Geograf ermöglicht billigen Strom für ganz Grönland | Polarjournal
In den 1970er Jahren wollte der Geograf Bent Hasholt Forschung betreiben, die für die Gesellschaft von Bedeutung ist – also begann er in seiner Freizeit mit der Berechnung von Niederschlägen.

Im April 1980 begab sich der dänische Geograph Bent Hasholt in eine Hütte in der Nähe von Tasiilaq in Ostgrönland, um einen Wasserstandsmesser zu finden. Er war ganz allein, weit weg von der Zivilisation – und zu Tode erschrocken. Vor wenigen Augenblicken hatte er auf dem direkten Weg zur Hütte Eisbärenspuren gesehen.

Daher war er sehr erleichtert, als er die Hütte ohne Eisbären, aber mit dem gesuchten Wasserstandsanzeiger fand. Wenig später wurde der Eisbär erschossen, und ein paar Tage später stellte Bent Hasholt seinen Wasserstandsmesser in einem lebhaften Fluss in der Nähe auf.

Trotz der Gefahren und der harten Arbeit, die damit verbunden war, ist Bent Hasholt überzeugt, dass sich die Mühe gelohnt hat. Denn die damaligen Wassermessungen trugen wesentlich dazu bei, dass sich der größte Teil Grönlands selbst mit Energie versorgen konnte.

Bent Hasholt war in Grönland als Leiter der Forschungsstation Sermilik tätig – und zwar bis 2009. Das Projekt mit dem Pegelmesser, das er 1980 begann, hatte aber eigentlich nichts mit seiner beruflichen Forschung zu tun.

Der Wasserstandsmesser, den Bent Hasholt 1980 in einer Hütte fand und in einem nahe gelegenen Fluss installierte. (Foto: Bent Hasholt)

Diese Forschung konzentrierte sich auf die Messung des Sedimenttransports durch das Schmelzwasser des nahe gelegenen Mittivakkat-Gletschers. Bent Hasholt und seine Kollegen nutzten die Forschung, um grundlegende Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich Flüsse im Laufe der Zeit bilden und schlängeln. Aber er vermisste es, sich mit Forschung zu beschäftigen, die auch für die Gesellschaft, in der er lebte, von Bedeutung war – Forschung, die im wirklichen Leben angewendet werden konnte.

„Wir haben an der Universität schon damals darüber gesprochen, auch Forschung zu betreiben, die der Gesellschaft zugute kommt“, sagt Bent Hasholt.

Der Gemeindevorstand war interessiert

Und die Forschung von Bent Hasholt würde der Gesellschaft tatsächlich zugute kommen. Denn seine Messungen am Fluss wurden verwendet, um zu prüfen, ob genug Wasser durch den Fluss fließt, um ein Wasserkraftwerk bei Tasiilaq zu bauen.

Zuvor hatte Hasholt eine Berechnung angestellt, die Daten von Regenmessern in der Umgebung und eine Karte aus dem Jahr 1933 verwendete. In die Berechnung flossen Faktoren wie die Niederschlagsmenge, das Schmelzwasser, die Wassereinzugsgebiete und das Gefälle des Wassers ein. Das Ergebnis war eindeutig: Es floss genügend Wasser durch die Bäche, so dass Tasiilaq seinen Stromverbrauch vollständig durch Wasserkraft decken konnte.

Da der Wasserstandsanzeiger installiert worden war, musste die Gemeinde die Bürger davor warnen, ihn zu bewegen. (Foto: Bent Hasholt)

Bent Hasholt veröffentlichte einen Artikel über diese Schlussfolgerung in der geografischen Zeitschrift Geografisk Tidsskrift und schickte den Artikel an das Gemeindeamt in Tasiilaq. Der Stadtdirektor war interessiert, und schon bald hatte Bent Hasholt seinen Plan dem Stadtrat vorgelegt. Zu diesem Zeitpunkt wurde er mit dem Hubschrauber zur nahe gelegenen Hütte geflogen, um einen Wasserstandsmesser zu holen.

Doch trotz des Interesses und der wasserdichten Berechnungen wurde das Wasserkraftwerk in Tasiilaq erst 2004 in Betrieb genommen. Lange vor der Jahrhundertwende sollte Bent Hasholt jedoch dazu beitragen, ein viel größeres grönländisches Wasserkraftwerk in Betrieb zu nehmen.

Teure Tropfen im Buksefjord

Die Grønlandsk Tekniske Organisation, die dänische Regierungsstelle, die damals für die Stromversorgung Grönlands zuständig war, hatte von Bent Hasholts Idee für ein lokales Wasserkraftwerk bei Tasiilaq gehört. Sie hatten bereits Pläne für größere Wasserkraftwerke in anderen Teilen Grönlands. Also beauftragten sie ihn, neue Berechnungen anzustellen – zunächst bei Narsarsuaq in Südgrönland und später beim Buksefjord südlich von Nuuk.

Im Jahr 1981 stellte er die grundlegenden Berechnungen für das Buksefjord-Wasserkraftwerk an, das 1993 in Betrieb genommen wurde und heute Nuuk mit Strom versorgt. Hier stellte er an verschiedenen Stellen flussaufwärts vom Kraftwerk Regenmesser auf – und sammelte später die Regentropfen mit einem Hubschrauber ein.

Bent Hasholt in Aktion: Bei der Installation eines Niederschlagsmessers mit Hilfe eines Hubschraubers. (Foto: Bent Hasholt)

„Das waren zwar teure Tropfen, aber es war absolut notwendig, um einen Eindruck davon zu bekommen, ob genug Wasser vorhanden ist“, sagte Bent Hasholt.

Und es gab einen besonderen Grund dafür, dass das Buksefjord-Wasserkraftwerk relativ weit von Nuuk entfernt liegt und ein Kabel von 5.376 Metern Länge über den Ameralik-Fjord benötigt – die längste frei gespannte Stromleitung der Welt.

„Der Grund war, dass es im Buksefjord keine Gletscher gibt. Das bedeutet, dass wir auch in Zukunft mit der gleichen Wassermenge rechnen können, wenn die Gletscher an anderen Stellen abschmelzen. Wir haben uns also wegen der stabilen Wassermenge für den Standort Buksefjorden entschieden“, erklärt Bent Hasholt.

Probleme mit schmelzenden Gletschern

Doch während das Buksefjord-Wasserkraftwerk den größten Teil seines Wassers aus Regen und Schnee bezieht, ist dies in Tasiilaq nicht der Fall. Hier bezieht das Kraftwerk einen Teil seines Wassers von kleinen, lokalen Gletschern, die alle verschwinden.

„Allein in der Zeit, in der ich es beobachtet habe, ist der Mittivakkat-Gletscher um 20 Prozent geschrumpft, und auch andere Gletscher in der Gegend verlieren an Masse. Und ohne das zusätzliche Wasser der Gletscher nähern wir uns einem Punkt, an dem das Kraftwerk in Tasiilaq allein die Stadt nicht mehr mit Strom versorgen kann“, sagte Bent Hasholt.

Bevor der Pegelmesser 1980 in einem Fluss installiert wurde, war er bereits für andere Zwecke verwendet worden. Hier ist er auf einem Foto von 1972 zu sehen. (Foto: Bent Hasholt)

Dieses Problem, das durch die globale Erwärmung entstanden ist, war weder Bent Hasholt noch sonst jemandem bewusst, als er in den 1970er Jahren seine Berechnungen anstellte. Aber inzwischen hat Bent Hasholt eine Idee, wie das Problem zu lösen ist.

„Man könnte etwas Wasser vom Mittivakkat-Gletscher entnehmen, indem man einen Bagger in die Berge fährt und einen Bach ein wenig verlegt, damit er in den Stausee fließt. Das würde zusätzliche Wasserkraft erzeugen“, sagte Bent Hasholt.

Strom aus Wasserkraft für ganz Grönland

Seit Bent Hasholts ersten Berichten haben große Teile Grönlands Zugang zur Wasserkraft erhalten. Als Sisimiut vor einigen Jahren ebenfalls ein Wasserkraftwerk erhielt, war auch Bent Hasholt beteiligt. Und heute ist es ein Ziel von Nukissiorfiit, die für die Stromversorgung Grönlands zuständig sind, dass die gesamte Energie des Landes aus nachhaltigen Quellen stammt. Dies kann nur durch die inzwischen zahlreichen Wasserkraftwerke erreicht werden.

Und Bent Hasholt selbst, der jetzt im Ruhestand ist, wird wahrscheinlich nie ganz aufhören, Niederschläge, Einzugsgebiete und Sedimenttransport zu berechnen.

Im Jahr 2019 langweilte er sich zum Beispiel auf dem Kulusuk Airport von Tasiilaq. Er warf einen Blick auf eine Karte der Gegend, und plötzlich kam ihm eine neue Idee in den Sinn. Auf der Karte sah er einen kleinen See 200 Meter oberhalb des Flughafens.

Sobald er an den Fachbereich Geowissenschaften und Management natürlicher Ressourcen der Universität Kopenhagen zurückgekehrt war, begann er zu berechnen, wie viel Regen und Schnee bei Kulusuk fiel und wie groß das Einzugsgebiet war. Das Ergebnis war eindeutig: Es gab ein Potenzial für ein neues Wasserkraftwerk. Also übergab er seine Berechnungen an Nukissiorfiit.

„Sie sagten: ‚Aber das haben wir nicht bestellt‘. ‚Nein‘, sagte ich: ‚Das bekommen Sie umsonst‘.“ erinnert sich Bent Hasholt und lacht.

Das letzte, was er gehört hatte, war, dass Nukissiorfiit aus den Berechnungen einen Business Case machte. Denn man kann eine Menge Geld sparen, wenn man Wasserenergie mit Wasser statt mit Dieselmotoren erzeugt. Sowohl in Kulusk und Tasiilaq als auch in den übrigen kleinen Gemeinden Grönlands. Und es ist sogar klimafreundlich.

Bent Hasholt glaubt daher, dass er mit seiner Forschung über Eisberge und Sedimenttransport in der Forschungsstation Sermilik das Ziel erreicht hat, das er sich in den 1970er Jahren gesetzt hat: Er hat der Gesellschaft mit seiner Forschung einen Nutzen gebracht.

„Wir sollten so viel Strom aus Wasserkraft erzeugen, wie wir können, wenn es genug Wasser dafür gibt. Ich bin also froh, dass ich vor Ort etwas für diese Sache getan habe“, sagte Bent Hasholt.

Ole Ellekrog, Arctic Hub

Arctic Hub ist für die Weiterverbreitung von Forschungsergebnissen über Grönland an ein Publikum außerhalb der akademischen Welt verantwortlich. Die Artikel werden hier im Rahmen einer Partnerschaft mit PolarJournal veröffentlicht.

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This