Winzige Zähne weisen auf seltenes paläoarktisches Säugetier hin | Polarjournal

Ein Team von Paläontologen hat den Zahn eines ausgestorbenen Säugetiers, eines Zeitgenossen der arktischen Dinosaurier, in einem Nadelwald der Kreidezeit ausgegraben. Es ist die einzige bekannte Spur eines solchen kleinen Säugetiers, das an das Klima in den hohen Breiten dieser geologischen Epoche angepasst war.

Kurz vor dem 5. Aussterbeereignis lebte eine winzige Spitzmaus im Norden Alaskas, wo ein Paläontologenteam einen Zahn von der Größe eines Sandkorns am Ufer des Colville-Flusses, unweit seiner Mündung in die Beaufortsee, gefunden hat. Der Zahn gehört zu einer Art, die am 5. August im Journal of Systematic Paleontology neu beschrieben wurde.

Die Ausgrabungen fanden 2018 in Sedimentschichten eines Flusses aus der Oberkreide statt, die etwa 73 Millionen Jahre vor unserer Zeitrechnung entstanden und für ihre Dinosaurierfossilien wie den Pachyrhinosaurus bekannt sind. Die Prince Creek Formation ist mit Schneemobilen oder Flugzeugen 75 Meilen von Deadhorse entfernt erreichbar.

Jaelyn Eberle sucht im Naturhistorischen Museum der Universität von Colorado Boulder unter dem Mikroskop in Sand- und Tonproben nach Spuren vergangenen Lebens. Sie ist Mitglied eines vierköpfigen Forschungsteams, das die Entdeckung gemacht hat und sich auf Fossilien von Wirbellosen, Wirbeltieren, Dinosauriern und Pflanzen sowie auf Massenaussterben spezialisiert hat. „Ich denke, ich werde noch Beweise für die Existenz von einem halben Dutzend neuer, heute ausgestorbener Arten finden“, erklärt sie uns.

Durch die Linse ihres Mikroskops entdeckte sie einen kleinen, perfekt erhaltenen Zahn. Die meisten Überreste von Säugetieren aus dieser Zeit waren Kiefer- oder Zahnfragmente. „Er ist mit modernen Zähnen vergleichbar und hat sich wahrscheinlich nicht verändert, da sein Zahnschmelz sehr widerstandsfähig ist“, versichert sie.

Die Art wurde Sikuomys mikros getauft, wobei „Siku“ auf Iñupiaq Eis bedeutet und „mys mikros“ vom griechischen Wort für „kleine Maus“ abgeleitet ist. Sie gehört zu den Gypsonictopidae, einer ausgestorbenen Säugetiergattung. Die Sikuomys hätte wie eine Spitzmaus mit einem Gewicht von etwa 10,8 Gramm aussehen können. „Anhand der Größe der Zähne können wir ihre Körpermasse abschätzen, und das ist das erste Mal, dass ich bei einer Studie über ein Säugetierfossil mit Mikrometern arbeiten musste!“ ergänzt Jaelyn Eberle. An seiner längsten Stelle misst der Zahn 1,5 mm. „Dies ist der nördlichste Nachweis eines so kleinen Säugetiers aus der Kreidezeit“, bemerkt sie. Heute befindet sich der Fundort auf 70 Grad nördlicher Breite, aber während dieser Periode lag er zwischen 82 und 85 Grad nördlicher Breite.

Sie war wahrscheinlich das ganze Jahr über aktiv und hielt keinen Winterschlaf, sondern ernährte sich von Insekten, Würmern und Larven. „Wir sind uns nicht sicher, aber ihr Gebiss könnte das einer allesfressenden Art sein, daher vermute ich, dass sie in der Lage gewesen wäre, im Winter Samen zu fressen“, fügt sie hinzu.

Während der späten Kreidezeit (100 – 66 Mio. Jahre) herrschten in der Arktis während der vier Monate der Winternächte kalte Bedingungen. Die Jahresdurchschnittstemperatur lag wahrscheinlich bei etwa 6°C. Ein offener Wald mit Nadelbäumen, die mit den Mammutbäumen vergleichbar sind, beherbergte Teppiche aus Blütenpflanzen, die von Dinosauriern zertreten und von Vögeln und Säugetieren durchstreift wurden.

„Im Winter war es gefroren, und wahrscheinlich schneite es“, beschreibt sie. In der kalten Jahreszeit gab es wenig Nahrung, so dass die Sikuomys dank ihrer geringen Größe nicht viel Energie brauchten. Weiter südlich waren ihre nahen Verwandten fünfmal so groß. „Wir können uns vorstellen, dass sie sich unter Blättern versteckten und unter der Erde gruben, um ihre Überlebenschancen zu verbessern – eine ähnliche Lebensweise wie die heutigen Spitzmäuse in der Arktis“, erklärt die Paläontologin.

Diese Lebensweise könnte den mit den Sikuomys verwandten Arten geholfen haben, das fünfte Massenaussterben am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren zu überleben, das durch allmähliche Klimaveränderungen, intensive vulkanische Aktivitäten und den plötzlichen Einschlag eines Meteoriten verursacht wurde.

Camille Lin, PolarJournal

Beitragsbild: Kevin May

Link zur Studie: Eberle, J.J., Clemens, W.A., Erickson, G.M., Druckenmiller, P.S., 2023. A new tiny eutherian from the Late Cretaceous of Alaska. Journal of Systematic Palaeontology 21, 2232359. https://doi.org/10.1080/14772019.2023.2232359

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This