Zehntausende von Menschen wurden evakuiert, Millionen Hektar Wald stehen in Flammen, Städte sind in Rauch getaucht. Bilder aus Kanada zeigen die verheerenden Waldbrände im westlichen Teil des Landes, insbesondere in den Nordwest-Territorien. Und die Folgen für die borealen Wälder, die weiter brennen, sind schwer abzusehen.
Bereits im Mai letzten Jahres hatten die Behörden der Nordwest-Territorien (NWT) angekündigt, dass es in diesem Sommer zu verheerenden Waldbränden kommen würde, eine Folge der hohen Temperaturen, die die Region im Frühjahr heimgesucht hatten. Leider hatten die Behörden Recht. Angesichts der Situation musste die Regierung der NWT am 15. August den Notstand ausrufen und einen Teil der Bevölkerung evakuieren.
Am Montag keimte jedoch wieder Hoffnung auf, da kühlere Temperaturen in Verbindung mit günstigen Winden und etwas Regen es den Feuerwehrleuten in den NWT nun ermöglichen, in die Offensive zu gehen. Bislang waren die Feuerwehrleute vor allem gezwungen, das Ausmaß und die Intensität der Brände zu begrenzen, insbesondere in der Umgebung von Yellowknife. Die 20.000 Einwohner von Yellowknife wurden zwar evakuiert, aber die Evakuierung besiedelter Gebiete in den Nordterritorien kann schnell zu einem logistischen Problem werden, da es dort weniger Straßen gibt als im Süden des Landes.
Es besteht zwar die Hoffnung, dass das Feuer in den kommenden Tagen in der Umgebung von Yellowknife eingedämmt werden kann, aber das gilt nicht unbedingt für andere Gemeinden, in denen die Brände immer näher rücken. Vor allem die Bevölkerung von Fort Smith im Süden und Hay River im Westen der NWT mit ihren 3.500 bzw. 2.500 Einwohnern wird wahrscheinlich vor einer schwierigen Woche stehen, in der eine Evakuierung droht.
Mehr als 230 Brände wüten derzeit in den NWT, während tausend Brände Tausende von Hektar Wald von der Ost- bis zur Westküste Kanadas zerstört haben. Seit Jahresbeginn sind 14 Millionen Hektar den Bränden zum Opfer gefallen, wodurch nach Schätzungen der kanadischen Forstbehörde eine Milliarde Tonnen CO2 in die Atmosphäre gelangt sind. Das entspricht der jährlichen Kohlendioxidproduktion Japans. Traurigerweise brechen die Waldbrände, die in diesem Jahr wüten, alle Rekorde.
Während die Brände den Westen Kanadas hart getroffen haben – zwei Drittel der Bewohner der NWT mussten ihre Häuser verlassen – sind sie auch im Rest des Landes zu spüren. Nahezu 170 000 Einwohner wurden landesweit evakuiert, und ganze Regionen sind von dem durch die Brände verursachten Rauch betroffen. Nunavut zum Beispiel musste seine Bevölkerung warnen, intensive Aktivitäten im Freien einzuschränken und Türen und Fenster geschlossen zu halten.
Welche Zukunft hat der boreale Wald?
Abgesehen vom humanitären Aspekt stellt sich die Frage, wie Flora und Fauna auf diese Großbrände reagieren.
Die borealen Wälder können sich von Waldbränden erholen, da sie Teil des normalen Zyklus dieser Wälder sind. Das Problem liegt jedoch in der Intensität dieser Brände sowie in Episoden großer Hitze und Dürreperioden.
Wie Ellen Whitman, Waldbrandforscherin bei Natural Resources Canada, gegenüber dem kanadischen Radiosender CBC erklärte, könnten andere, feuerresistentere Arten auftauchen und die derzeitigen Arten ersetzen, was das Gesicht der borealen Wälder Kanadas verändern würde. Das bedeutet, dass der Wald zwar wieder nachwachsen wird, aber nicht auf die gleiche Weise, wobei Nadelbäume durch Laubbäume in einem weniger dichten Wald ersetzt werden.
Bestimmte Tierarten, wie Waldbisons, Büffel und Elche, die offene, grasbewachsene Flächen schätzen, könnten davon profitieren. Karibus hingegen werden sich wahrscheinlich nicht so schnell an einen veränderten Lebensraum anpassen. Darüber hinaus könnten kontrolliertes Abbrennen und die Wiederherstellung von Feuchtgebieten Lösungen bieten, um zu verhindern, dass in Zukunft Millionen von Hektar durch außer Kontrolle geratene Waldbrände in Rauch aufgehen.
Beitragsbild: NASA
Mirjana Binggeli, PolarJournal