Rassismus und das Fehlen von Gesundheitsdienstleistern führen dazu, dass indigene Frauen in Kanada im Allgemeinen einen schlechteren Gesundheitszustand haben als nicht-indigene Frauen. Eine Studie belegt, dass indigene Frauen der Inuit, der First Nations und der Métis häufiger von chronischen Krankheiten sowie psychischen Störungen betroffen sind.
Die Studie, die kürzlich im Canadian Medical Association Journal (CMAJ) veröffentlicht wurde, stützte sich auf Daten, die zwischen 2015 und 2020 im Rahmen der jährlichen Gesundheitsumfrage in den kanadischen Gemeinden unter 6.000 indigenen und 74.760 nicht-indigenen Frauen im Alter von 15 bis 55 Jahren gesammelt wurden. Diese breit angelegte jährliche Erhebung erfasst 98% der kanadischen Bevölkerung.
Ziel der von der CMAJ durchgeführten Forschung war es, die Unterschiede in der Gesundheitsversorgung zwischen indigenen Frauen im Vergleich zu nicht-indigenen Frauen im gebärfähigen Alter zu quantifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass indigene Frauen länger auf medizinische Versorgung warten, häufiger zur Behandlung ohne Notfall ins Krankenhaus gehen und seltener einen Hausarzt haben als nicht-indigene Frauen. Dies gilt insbesondere für schwangere Frauen und Frauen, die gerade entbunden haben.
Finanzielle Unsicherheit und Bildungsniveau erklären diesen Unterschied beim Zugang zur Gesundheitsversorgung nicht. Bei gleichem Einkommen und gleichem Bildungsniveau waren indigene Frauen dennoch benachteiligt. Eine Situation, die laut den Forschern ihre Wurzeln eher in der Vergangenheit hat: „Dies ist größtenteils das Ergebnis kolonialer Politik, einschließlich gezielter Gewalt und Rassismus, Internate, Zwangs- und erzwungener Sterilisation und der Zerstörung von traditionellem Land“, erwähnen die Autoren in ihrer Studie. „Im gebärfähigen Alter sind indigene Frauen in Kanada mit zahlreichen Ungleichheiten in Bezug auf den Zugang zur Gesundheitsversorgung, die Inanspruchnahme und unerfüllte Bedürfnisse konfrontiert. Lösungen zur Erhöhung des Zugangs zur Primärversorgung sind dringend erforderlich, um die Aussöhnung im Bereich der Gesundheitsversorgung voranzutreiben.“
Für die abgelegenen Gemeinden im hohen Norden Kanadas fehlt es an Infrastruktur und medizinischem Personal, insbesondere an ausgebildetem Inuit-Personal. So müssen Inuit-Frauen häufig mehr als zwei Wochen auf einen Termin warten, oftmals um von einer Krankenschwester oder einem Krankenpfleger betreut zu werden. Viele Pflegekräfte sind Wanderarbeiter und sprechen kein Inuktitut. Unter diesen Umständen ist es schwierig, ein Vertrauensverhältnis zu einem Patienten aufzubauen und eine langfristige Betreuung zu etablieren, die auch die Person in ihrer kulturellen Besonderheit berücksichtigt.
Die Entfernungen zu den Gesundheitszentren erschweren den Zugang zu medizinischen Leistungen zusätzlich und führen in manchen Fällen (Entbindung, allgemeine Gesundheitsversorgung) dazu, dass ein Umzug notwendig wird.
In einer im Mai von The Globe and Mail veröffentlichten Untersuchung wurde erläutert, wie werdende Mütter in Nunavut gezwungen sind, in Iqaluit zu entbinden. Das bedeutet für sie, dass sie ihr Zuhause und manchmal sogar ihre Kinder, wenn sie bereits Mutter sind, verlassen müssen, um sich vorübergehend in einem Hotelzimmer einzurichten, bis die Wehen einsetzen und sie ins Krankenhaus eingeliefert werden können.
Die Studie des CMAJ umfasste 742 Inuit-Frauen. Für das Projekt wurde eigens ein Beratungsausschuss eingerichtet, dem vier Organisationen indigener Frauen angehörten, darunter Pauktuutit Inuit Women of Canada, eine nationale Organisation, die Inuit-Frauen auf nationaler Ebene vertritt.
Mirjana Binggeli, PolarJournal