Ein auf den Kerguelen eingeschleppter Käfer ist ewig gefräßig | Polarjournal
Südliche Seeelefanten tummeln sich jedes Frühjahr in einer Kolonie auf der Sandbank von Baie Charrier und vielen anderen auf dem Kerguelen-Archipel. Die Weibchen bringen dort ihre Jungen im Sand direkt hinter der Wasserlinie zur Welt. Dieses Ökosystem kann ohne die kleinen Fliegen, die das organische Material abbauen, nicht funktionieren. Bild: Camille Lin / TAAF / Französisches Polarinstitut

Ein auf den Kerguelen eingeführter Käfer, Merizodus soledadinus, ist so aktiv, dass er angeblich in der Lage ist, die auf dem Archipel heimischen Fliegen auszurotten. Wissenschaftler des Französischen Polarinstituts entdecken, dass seine räuberische Aktivität nicht abnimmt, wenn seine Population wächst und seine Beutetiere weniger werden.

Ein kleiner, sechs Millimeter langer Käfer (Merizodus soledadinus) macht sich seit 1913 über die Larven von Fliegen her, die auf dem Kerguelen-Archipel heimisch sind. Um seinen unbändigen Appetit zu befriedigen, frisst er alle drei Tage das Äquivalent seiner Größe.

Laut David Renault – Biologe an der Universität Rennes und wissenschaftlicher Koordinator des Französischen Polarinstituts – sowie seinen Kollegen ist die Gefräßigkeit des Merizodus seit Beginn der Invasion des Gebietes konstant geblieben. Ihre Ergebnisse wurden nun Anfang September in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.

„Wir haben uns gefragt, ob die Art bei ihrer Ankunft gefräßiger war und ob dies im Laufe der Zeit abgenommen haben könnte“, erklärt David Renault. Von einigen Populationen eingeführter Raubtiere ist bekannt, dass sie weniger Druck ausüben, wenn die Konkurrenz zwischen den Räubern zunimmt.

Zwei Merizodus soledadinus streiten sich um eine Fliegenlarve – der Kampf kann hart sein. Bild: David Renault / Französisches Polarinstitut / Écobio

„Sie hätten zum Beispiel schrumpfen können, um weniger Energie zu verbrauchen“, fügt er hinzu. Aber er isst immer noch so viel.“ Neben dem Verzehr der Fliegenlarven tötet er auch welche, ohne sie unbedingt zu fressen. Auch wenn die Konkurrenz hart ist, bleiben sie sehr aggressiv, so dass die Auswirkungen auf die Zweiflügler groß sind.

Diese Fliegen zersetzen organisches Material, z. B. Algen im Spülsaum oder tote Vögel und Tiere aus den großen Kolonien von Pinguinen, Albatrossen und südlichen Seeelefanten.

Die Flügel von Anatalanta aptera, Amalopteryx maritima und Calycopteryx moseleyi – die ihnen auf den Kerguelen wegen des starken Windes keine Hilfe waren – verkümmerten und verwandelten sich in Fettreserven.

Fliegen halten sich in Gebieten mit viel organischem Material, sind aber im Rückgang begriffen. Sie wurden lokal durch den Käfer ausgerottet, und der Käfer könnte zu ihrem Verschwinden führen. „Wenn sie verschwinden sollten, würde das die Leistung des Ökosystems beeinträchtigen“, bemerkt der Biologe.

Merizodus soledadinus pflanzt sich jedes Jahr fort. Ein Weibchen legt etwa acht Eier, die in den ersten zehn Zentimetern des Bodens vergraben werden. Die Schlupfrate erreicht in der Mitte des Sommers einen Höhepunkt.

Die Larven sitzen bequem in einem lockeren Boden mit 80 – 90 % Luftfeuchtigkeit. Um sicherzustellen, dass sich ihre Nachkommen gut entwickeln, befallen die erwachsenen Tiere auch die Nachkommen ihrer Artgenossen.

Die Überwinterer des Französischen Polarinstituts durchstreifen Teile der Hauptinsel auf der Suche nach Merizodus soledadinus, um seine Dynamik und Verbreitung zu verfolgen. Bild: Mateo Tolosano / Französisches Polarinstitut

„Auf der Station ist es möglich, mit sieben oder acht Personen in 45 Minuten 4000 Individuen zu sammeln“, sagt der Forscher. Sein Vorkommen ist im Osten der Insel nachgewiesen. Im Westen ist es zu feucht, dort fallen zwischen zwei und drei Meter Niederschlag pro Jahr.

Das Insekt stammt ursprünglich aus Patagonien und den Falklandinseln. „Er wurde auch nach Südgeorgien eingeschleppt, das das gleiche Problem hat, aber weniger ausgeprägt“, versichert David Renault. Dort gibt es eine einheimische Art, die seine Larven befällt“.

Auf dem französischen Archipel wurde der Käfer 1913 auf der Versuchsfarm Port-Couvreux eingeführt, als die Bauern mit ihren Schafen und dem Futter aus den Falklandinseln ankamen.

„Ein Datum, eine einzelne Episode“, betont er. Dies zeigt, dass ein einziger Fehler verheerende Folgen haben kann“. Die Verbreitung von Merizodus ist heute so groß, dass man nur noch verhindern kann, dass die Art auf andere Inseln im Südpolarmeer eingeschleppt wird.

Camille Lin, PolarJournal

Link zur Studie : Géron, C., Cuthbert, R.N., Hotte, H., Renault, D., 2023. Density-dependent predatory impacts of an invasive beetle across a subantarctic archipelago. Sci Rep 13, 14456. https://doi.org/10.1038/s41598-023-41089-2

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This