Die Que Sera wird von Pacifique, einer Genfer Stiftung ausgerüstet, die Wissenschaft und Bildung an Bord ihrer Segelschiffe verbindet. Sie haben gerade die kanadische Arktis mit ihren verschlungenen Meeresarmen zwischen Eis und stürmischen Winden durchquert.
Zwischen Meer, Land und Eis fuhr die Que Sera im Zickzack durch die zahlreichen Inseln, Halbinseln, Meeresarme und Meerengen des arktischen Teils von Pond Inlet bis zur Beaufortsee, zwischen der Lancasterstraße und Banks Island. Sie entschieden sich dagegen, Amundsens Spur durch den Peel Sound zu folgen, und wählten stattdessen die Prince Regent Passage.
„Wir hatten auf dem ersten Teil der Überfahrt einen Eisstau, bevor es nach der Bellot Strait wieder frei wurde“, erklärt Pere Valera Taltavull, der Kapitän des Segelschiffs.
Zu Beginn der Reise wurden sie von einem eisreichen Meer aufgehalten, als sie am 28. Juli nach einer nebligen Fahrt durch die Baffinsee in Pond Inlet ankamen. Sie sahen sich gezwungen, vor dem Hafen im Schutz einer Insel zu ankern, da die Einfahrt in die Fahrrinne blockiert war. „Seit Upernavik in Grönland sagten alle, dass dies für die Jahreszeit unnormal sei“, ergänzt er.
„Wir haben in der Stadt gewartet, bis das Schiff zurückfahren konnte“, erklärt Paul Molineaux, Student an der Universität Genf. Wir haben bei Einheimischen übernachtet, weil das Hotel wegen eines Treffens zur Verwaltung einer Eisenerzmine ausgebucht war.“
Währenddessen lauerten die Pazifiksegler auf die kleinste Lücke, um nach Pond Inlet zu gelangen, wo sie einen Zwischenstopp einlegten, und ebenso, um wieder abzureisen. In der Woche darauf wiederholte sich das Szenario in der Bellot Strait, nur dass das Schiff diesmal zwischen Prince Regent Inlet und dem Golf von Boothia, in der Nähe des Kanals war.
„Wir haben während unserer Wartezeit ziemlich viele Grönlandwale gesehen“, erzählt Pere Valera Taltavull. Die Ströming war gut mit gutem Wetter, und das, obwohl ein Wetterumschwung vorhergesagt wurde. Wenn sich die Meerenge nicht geöffnet hätte, hätten wir einen Ankerplatz einplanen müssen. Nach einem Tag begannen wir trotz allem Slalom zu fahren und kamen durch“.
Dann, kurz nach der Bellot-Passage, wurde das Meer ungewöhnlich frei. Die Daten des National Snow and Ice Data Center verzeichneten in der ersten Augusthälfte 2023 eine Schmelzgeschwindigkeit, die 17 % über dem Durchschnitt lag. Dies führte dazu, dass die südlichen Routen der Nordwestpassage fast vollständig eisfrei waren.
„An Bord haben wir während der gesamten Fahrt CO2, Methan und die Wassertemperatur verfolgt. Ich war erstaunt, dass es sehr große Temperaturschwankungen gab, von -1 bis 10 °C. Es gab auch schnellere Veränderungen, wenn wir uns in landnahen Gebieten befanden, mit einer Amplitude von 5 bis 6 °C“, bemerkt der junge Forscher.
„Das Packeis hat uns anfangs gebremst, wir haben einen Zwischenstopp wegen der Brände in Yellowknife verpasst. In der Arktis ist es schwierig, Feldforschung vom Schreibtisch aus zu planen, man darf sie nicht auf die leichte Schulter nehmen“, versichert er nach der Rückkehr von seiner Mission in Genf, wo in diesem Jahr Wasser- und Luftproben analysiert werden sollen.
Hinter Bellot machte das Eis dem Wind Platz. Ein Tiefdrucksystem folgte dem anderen. Der Wind und das wärmere Wasser öffneten die Meerengen. Bei jedem Tiefdruckgebiet ging die Mannschaft vor Anker, so auch in Pasley Bay. „Die Ankerplätze waren herrlich“, stimmte der Kapitän zu. Unser Eisreferent Christian Dumard gab uns Tipps zu Unterkünften, die nicht unbedingt verzeichnet waren.“ Vom Boot aus sahen sie arktische Wölfe, Bären und Karibus.
„Das Schwierigste ist die Entscheidungsfindung“, erklärt Léa Dillard, Seemann bei Pacifique. Den richtigen Moment abzuwarten und dann zu gehen. Denn das Eis bewegt sich sehr schnell. Manchmal geht es um ein paar Stunden. Um zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, musst du dir die verschiedenen Optionen ansehen und Hypothesen in Bezug auf das Eis aufstellen, damit du dein Timing einhalten kannst, das entscheidet sich manchmal innerhalb von 20 Meilen.“
Da die Küste flach ist, hat sie keinen großen Einfluss auf den Wind. „Der Wind war nicht zu stark, mit Böen bis zu 35 Knoten. Ein bisschen Venturi-Effekt, aber es gab vor allem Tiefdruckgebiete. Wenn es Westwind gab, musste man mit dem Motor vorankommen. Aber wenn es Vorwind hatte, dann war es ein Geschenk“, fügte der Kapitän hinzu.
Das Segelschiff machte einen Abstecher in einen zerklüfteten Küstenabschnitt, an den Ort, an dem die Erebus gesunken war. „Es liegt 12 Meter tief, wir haben uns mit dem Beiboot angenähert“, erklärt der Kapitän. An Bord der Que Sera wird neben der Überwachung der Treibhausgasemissionen auch das Projekt Beyond Her Horizons (Jenseits ihrer Horizonte) durchgeführt, das die Lebenswege von Inuit- und kanadischen Frauen nachzeichnet, die in der Geschichte der Arktisforschung vergessen wurden.
Nachdem sie die zahlreichen Meerengen passiert hatten, öffnete sich Ende August die Beaufortsee vor ihnen, und am 4. September kamen sie in Tuktoyaktuk an. Am Dieselponton kam ein Belugawal bis auf drei Meter an das Schiff heran, während es betankt und die Besatzung ausgetauscht wurde, bevor das Segelschiff weiter nach Nome und Kodiak Island fuhr, um dort den Winter zu verbringen.
Camille Lin, PolarJournal
Das Auge einer Fotografin an Bord : Léa Dillard, Matrosin bei Pacifique :
Ich habe diese Fotos gemacht, um zu versuchen, die Emotionen einzufangen, die mich während dieser Reise genährt haben. Der Rahmen spielte angesichts der Stimmung, die ich einfangen wollte, letztlich keine Rolle. Was mich bei dieser Expedition beeindruckt hat, war die Gemeinschaft, die sich mit dem „Eis“ entwickelt hat.
Wenn das Meer dem Eis zu weichen scheint, entsteht eine sanfte und stille Atmosphäre. Das Meer wird zu einem Spiegel, in dem alles friedlich erscheint und die Bezugspunkte verwässert werden. Eine andere Welt wird geboren. Grenzen haben keinen Widerhall mehr, der Himmel verschmilzt mit dem Meer und verleiht dem Eis eine unvergleichliche Eleganz. Es nimmt Gestalt an und entwickelt unter der Macht des Lichts und den verschiedenen Blickwinkeln eine facettenreiche Schönheit. Man entwickelt dann einen neuen Blick, so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen.
Der Lichteinfall bringt eine Ästhetik zur Geltung, die von reiner Geometrie bis zu durcheinander gewürfelten Haufen reicht: Texturen, Töne, Farben. Das Aussehen des Eises ist ein ständiges Schauspiel. Dann mischt sich der Nebel in die Geschichte ein. Er sorgt für Überraschung und Wachsamkeit. Jede Erscheinung im Nebel schärft den Blick und macht die Umgebung aufmerksamer.
Ich habe mich von dem Spiel der Materialien zwischen Transparenz, Opazität und Rauheit tragen und zähmen lassen. Es positioniert dich als Betrachter und führt dich in eine Form der endlosen Kontemplation, gefesselt vom Charme des Nordens.
In dieser faszinierenden Welt musst du als Seemann Slalom laufen, deinen Weg finden, aber vor allem musst du warten können und nicht zögern, wenn du gehen musst.
Mehr zu diesem Thema: