Freiwillige erheben sich gegen französisches Polarinstitut in der Antarktis | Polarjournal
Überquerung der Château-Berge vom Rivière du Nord kommend, um zur Station Port-aux-Français zu gelangen. Bild: Camille Lin

Während sich der Winter in den französischen Südpolar- und Antarktisgebieten dem Ende zuneigt, wenden sich die Freiwilligen des französischen Polarinstituts gegen ihre Organisation. Sie prangern die Unsicherheit ihres freiwilligen Zivildienstes (VSC) und ihre überlangen Arbeitszeiten an. Diese sehr spezielle Situation spiegelt den Mangel an personellen und finanziellen Ressourcen für die Polarforschung sowie einen breit anwendbaren Vertrag wider, der den Bedürfnissen junger Menschen am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn, die keinen Zugang zum französischen Solidaritätseinkommen (Revenu de solidarité active) haben, zweifellos nicht gerecht wird. Der unmittelbare Handlungsspielraum des Instituts ist begrenzt, da es keine andere Möglichkeit als die Fernverwaltung gibt.

Es gibt Ärger in den Französischen Süd- und Antarktisgebieten (TAAF). Eine Gruppe von 30 jungen Leuten, die einen Freiwilligendienst im Rahmen des Zivildienstes (VSC) leisten, kritisiert seit Dienstag eine Situation der „Ausbeutung des Personals“ und hat mithilfe eines Anwalts das französische Polarinstitut in Verzug gesetzt. Die Worte sind scharf. Die Angelegenheit brach aus, weil sie während der Mission 9 % ihrer Entschädigung verloren, nachdem die Ursaff (Vereinigungen zur Eintreibung der Beiträge zur sozialen Sicherheit und der Familienbeihilfen) vom IPEV die rückwirkende Zahlung bestimmter Sozialversicherungsbeiträge (CSG und CRDS) für den übernächsten Januar gefordert hatte. Die Nachricht kam im Juni in der Antarktis und den Subantarktisinseln an. Seither haben sich die VSC der verschiedenen Basen organisiert, um zu protestieren.

„Wir sprechen mit den VSC, um eine reibungslose Zusammenarbeit wiederherzustellen, damit sie ihren Aufenthalt sicher und legal beenden können und geschützt sind. Wir wollen, dass sie den magischen Moment, der das Ende ihrer Überwinterung darstellt, nutzen können, um mit Erinnerungen abzureisen, die nicht nur aus Forderungen oder Rechtsstreitigkeiten bestehen“, erklärt Yan Ropert-Coudert, Direktor des französischen Polarinstituts und selbst ehemaliger Überwinterer.

In der Charrier-Bucht im Norden der Courbet-Halbinsel pflanzen sich fast 1’000 Südliche Seeelefanten fort. Bild: Camille Lin

Etwa dreißig von ihnen haben sich verpflichtet, Wissenschaft in diesen Gebieten zu betreiben, wo die Forscher das Klima, die Tier- und Pflanzenwelt, den Magnetismus, die Ionosphäre… die Liste ist lang und die Erfahrung groß. Ihre Anwesenheit in diesen Gebieten ermöglicht es uns, langfristige Beobachtungsstellen zu unterhalten. Die Polarstationen sind Orte, an denen ziviles und militärisches Personal zusammenkommt, wobei letzteres vorübergehend abgestellt wird, um den Standort zu warten, Übertragungen sicherzustellen oder Strom aus Generatoren zu erzeugen. Vor ihrer Abreise absolvieren die VSC eine mehrtägige bis mehrwöchige Ausbildung am Institut, um die Tätigkeiten zu verstehen, sich mit den Teams zu vernetzen und diesen Geist den ganzen Winter über aufrechtzuerhalten. Und das ist auch schon alles, was es zu tun gibt.

Als Folge des Streits um die Zulage prangern die VSC die Arbeitsbedingungen an. Zu viele Schichten, um „Feldmissionen von mehreren aufeinanderfolgenden Wochen ohne Ruhetag durchzuführen“, erklärten sie in ihrer Pressemitteilung. Sie sind der Meinung, dass sie zu viel Verantwortung tragen und Aufgaben haben, die außerhalb der Stellenbeschreibung liegen. Der Zivildienstvertrag darf theoretisch nicht für Stellen verwendet werden, die das reibungslose Funktionieren einer Struktur gewährleisten. Eine Polarmission ohne wichtiges Personal ist jedoch nicht vorstellbar. Jedes Missionsmitglied übernimmt eine Rolle und wird dafür in seiner Station wahrgenommen.

Im Gebiet Terre Adélie in Antarktika befindet sich die Dumont-d’Urville-Station in der Nähe von Kaiser- und Adeliepinguinen. Bild: Wikimedia Commons

Diese jungen Berufstätigen beaufsichtigen beispielsweise zehntägige Ausflüge außerhalb der Stationen (auf den subantarktischen Inseln), wo sie von Soldaten und Vertragsarbeitern – z. B. Bäcker, Koch oder Maurer – begleitet werden. Sie leben dann in Hütten am Ende der Welt, um das Leben der Tiere zu beobachten. Um zu den Pinguinkolonien zu gelangen, müssen sie manchmal mehrere Tage mit einem vollen Rucksack laufen. All dies führt zu besonderen Momenten des Austauschs mit anderen Menschen.

In diesem Zusammenhang ist es schwierig, Arbeitszeit und Freizeit zu trennen. Der VSC-Vertrag beinhaltet ein Zeitvolumen von 35 Stunden pro Woche, in Ausnahmefällen 48 Stunden, die auf sechs Tage verteilt werden. Die einzelnen Einsätze können bis zu 14 Monate dauern. Es ist bereits über 10 Monate her, dass diese jungen Menschen freiwillig mit ihrem Alltag gebrochen hatten. Sie haben daher ihre Beschwerden formuliert, sich an die Presse gewandt und 15 Parlamentsabgeordnete kontaktiert.

Was die VSC in der Antarktis über die Art ihres Status sagen, lässt sich zweifellos auf alle französischen VSC übertragen. In den letzten 10 Tagen erschienen einige von ihnen in den Schlagzeilen der regionalen Presse und leisteten einen Beitrag zum Leben in einem Altenheim, einem Kindergarten oder einem Schachclub. In den letzten 10 Jahren haben sich durchschnittlich mehr als 80.000 Freiwillige pro Jahr für gemeinnützige Zwecke in Vereinen oder öffentlichen Einrichtungen engagiert. Im Jahr 2021 hat sich die Zahl der VSC fast verdoppelt. Einige von ihnen berichten, dass sie Verantwortung übernommen haben, nicht ausreichend betreut wurden und dass die Erfahrung später letztlich kaum nutzbar war.

Ein Kollektiv von Vereinen erinnerte 2022 in einem in der Zeitung Le Monde veröffentlichten Beitrag daran, dass diese Art des Engagements nicht verpönt sein sollte. Demnach ermöglicht der VSC „die Mobilisierung der lebendigen Kräfte der Jugend, um bei der Bewältigung der sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu helfen, und gibt jungen Menschen die Möglichkeit, sich mit der Vielfalt unseres Landes auseinanderzusetzen und so den sozialen Zusammenhalt zu stärken, den dieses Land mehr denn je braucht“, und forderte „ein Programmgesetz, das eine kontinuierliche, regelmäßige und nachhaltige Entwicklung des Budgets für den Zivildienst vorsieht“. Dem Kollektiv zufolge seien 91 % der VSC zufrieden und 96 % würden ihn trotz des unsicheren Status weiterempfehlen.

In den TAAF erhalten VSCs 1050 Euro im Vergleich zu etwa 500 Euro anderswo in Frankreich, sie haben Kost und Logis und leben in Teilen der Welt, in die nur sehr wenige reisen können. „Wir erhalten 600 bis 700 Bewerbungen pro Jahr, es gibt Leute, die davon träumen, egal wie viel es kostet“, sagt der Direktor. Sie sind weit weg von ihren normalen gesellschaftlichen Kreisen, aber auch weit weg von den täglichen Schwierigkeiten. Die Mission mag manchmal lang erscheinen, aber es gibt Menschen, auf die man sich verlassen kann, mit denen man sehr starke Bindungen aufbaut, die auch im späteren Leben bestehen bleiben. Die Erfahrung ist nicht wirklich vergleichbar, was manchmal schwer zu realisieren sein kann, solange man sich noch im Einsatz befindet.

Ende des Winters für dieses Albatros-Küken, das bereits einige gültige Federn für Gleitflüge hat. Bild: Camille Lin

An diesem Tag der Tagundnachtgleiche erwachen die Stationen aus dem Winterschlaf. Der Sommer kehrt zurück und die Ablösung rückt näher. „Seit Mittwoch sind sie sich einig, mit uns an Verbesserungspunkten zu arbeiten“, fügt Aude Sonneville hinzu, die beim Französischen Polarinstitut für Kommunikation und Archive zuständig ist. „Wir können nicht auf ihren Status einwirken, aber wir können über ihre Aufgaben nachdenken, über die Schulungen, die sie vorher erhalten, über die Ausstattung mit Ausrüstung, die wir vielleicht nicht genug beachtet haben, auch aus Personalmangel: Wir hatten bis vor kurzem keinen Ingenieur für Qualität, Sicherheit und Umwelt und unsere ständigen Mitarbeiter am Institut sind leidenschaftliche und überlastete Leute, die nicht alles managen können.“

Das Französische Polarinstitut erzielt keine Gewinne aus diesen VSC. Apropos: Alle Wissenschaften, die das Klima oder die Biodiversität erforschen wollen, oder auch die Sozialwissenschaften sind die armen Eltern der Forschung. Das französische Polarinstitut hatte in den letzten Jahren ein knappes Budget, das durch die Inflation mit steigenden Preisen für Rohstoffe wie Treibstoff für den Transport, das Leben, Material und Personal zwangsläufig geschmälert wurde.

„Ich weiß nicht, ob wir nur ein Steigbügelhalter sind, um prekäre Situationen anzuprangern, aber wir sind nicht diejenigen, die den Status in der Hand haben, und wir würden gerne dafür sorgen, dass alle besser bezahlt werden“, versichert Aude Sonneville.

Der Dialog läuft trotz der schwierigen Kommunikation weiter. Die Zeitverschiebung beträgt je nach Station drei bis neun Stunden, die Realitäten zwischen dem Land und dem neuralgischen Zentrum sind unterschiedlich. Auch wenn sich seit einigen Jahren die Internetgeschwindigkeiten verbessert haben, was den Austausch mit der Metropole über Instant Messaging begünstigt, mit seinen manchmal schädlichen Auswirkungen, insbesondere auf die Unmittelbarkeit des Austauschs und die kürzeren Denkzeiten. „Zu viel Kommunikation tötet die Kommunikation, das sehe ich in den Forschungslabors, man kann jetzt leichter sprechen, aber das bedeutet nicht, dass man besser kommuniziert, ein zeitgenössisches Problem, das auf allen Ebenen gilt“, stellt Yan Ropert-Coudert fest.

Dieses Problem verursacht sowohl Unzufriedenheit bei den Freiwilligen, die sich nicht gehört fühlten, als auch beim Französischen Polarinstitut, das kurzfristig nur über wenige Handlungsmöglichkeiten verfügt. Es ist sehr schwierig und ein Novum, ein Schiff chartern zu müssen, um Personal zu evakuieren, das seinen Posten verlassen würde, und das nächste Schiff wird erst im November eintreffen. „Ich bin völlig damit einverstanden, mit den VSC über die Zukunft der Polarforschung zu diskutieren und zu sehen, wie man bestimmte Aspekte verbessern kann, das war ich schon immer. Aber meiner Meinung nach müssten sie, um in Ruhe darüber diskutieren zu können, Zeit zum Abschluss ihres Erlebnisses finden“, fügt der Direktor hinzu.

Dieser Vorfall wirft zwei Fragen auf: zum einen über die Natur des VSC-Vertrags in Frankreich und seine Anwendung und zum anderen über die Arbeitsweise der französischen Polarforschung. Würde das also bedeuten, dass man die Missionsziele nach unten korrigieren und automatisch weniger Leute am Anfang ihrer Karriere einstellen sollte? Es sei denn, das Französische Polarinstitut wäre in der Lage, zusätzlich zu seiner derzeitigen Stellenobergrenze 40 befristete Arbeitsverträge pro Jahr zu eröffnen ( was derzeit haushaltstechnisch nicht möglich ist), in denen junge Menschen weniger vertreten wären. Oder, könnte man jungen Menschen nicht weiterhin die Möglichkeit geben, eine im Lebenslauf verwertbare und menschlich wertvolle Erfahrung zu machen, indem man den Status des VSC neu bewertet? Die Definition dieser Verträge sollte vielleicht weiterentwickelt und aufgewertet werden, insbesondere in finanzieller Hinsicht, unter Berücksichtigung der dem Land geleisteten Dienste. Ein Wechsel, der in diesem Fall in der französischen Nationalversammlung stattfinden sollte.

Camille Lin, PolarJournal

Mehr zu diesem Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This