Verlust des Meereises wirkt sich negativ auf das Stillen von Eisbärenjungen aus | Polarjournal
Die Bilder einer Eisbärin, die von ihren Jungen begleitet wird, gehören immer zu den berührendsten. Die Aufgabe, sich um ihren Nachwuchs zu kümmern, ist jedoch nicht leicht für diese Tiere, deren Lebensraum sich drastisch verändert. Foto: KT Miller / Eisbären International

Aufgrund der längeren Zeit an Land ohne Nahrung haben weibliche Eisbären Schwierigkeiten, Milch für ihre Jungen zu produzieren, so eine Studie. Dies sind die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie, die einen Zusammenhang zwischen dem Verlust des Meereises und dem Stillen bei Eisbären herstellt.

Eine Studie, die letzte Woche in der Marine Ecology Progress Series veröffentlicht wurde, zeigt einen möglichen Zusammenhang zwischen dem schwindenden Meereis und der Milchproduktion bei Eisbären. Die Weibchen, die gezwungen sind, länger an Land zu bleiben und zu fasten, würden weniger Milch und weniger fetthaltige Milch produzieren.

Um zu diesen Ergebnissen zu gelangen, griffen die Forscher auf Daten aus Milchproben von Eisbären zurück, die zwischen 1989 und 1994 in der westlichen Hudson Bay gefangen worden waren.

Die Hudson Bay, insbesondere die Stadt Churchill, ist berühmt für die Eisbären, die dort den Sommer verbringen. Die Weibchen bringen ihre Jungen in Schneehöhlen zur Welt. Im Herbst versammeln sich die Bären und warten darauf, dass sich das Packeis bildet, damit sie ihre bevorzugten Jagdgründe erreichen können. Aufgrund der globalen Erwärmung bildet sich das Meereis jedoch später, was zu Konflikten zwischen den Bewohnern der Region und hungrigen Bären führt.

Für Eisbären wird es immer schwieriger, ihre Jungen zu säugen. Durch die globale Erwärmung verzögert sich die Jagd auf Robben, so dass die Mütter weniger Reserven haben, um ihre Jungen mit ausreichend Milch zu versorgen. Foto: Daniel. J. Cox / Eisbären International

Zuvor war ein deutlicher Rückgang der Bärenpopulation in der Hudson Bay dokumentiert worden. Die kürzlich veröffentlichte Studie zeigt jedoch, dass der Rückgang des Meereises auch negative Auswirkungen auf die Milchproduktion der Weibchen und damit auf die Überlebenswahrscheinlichkeit der Jungen hat. Weibchen, die selbst Schwierigkeiten haben, sich zu ernähren, produzieren also viel weniger reichhaltige Milch für ihren Nachwuchs, der dadurch weniger an Gewicht zunimmt. Ein Überlebensmechanismus für diese Säugetiere: „Eisbären Ursus maritimus stehen vor erheblichen Versorgungsproblemen, wenn die saisonale Meereisschmelze den Zugang zu Beutetieren für mehrere Monate verhindert, und die Weibchen sind ausschließlich auf die Fettreserven angewiesen, um ihren eigenen Energiebedarf zu decken und ihre Nachkommen zu versorgen“, so die Autoren.

Je länger die Weibchen also fasteten und ihre eigenen Fettreserven verbrannten, desto mehr waren sie gezwungen, ihren eigenen Energiebedarf in den Vordergrund zu stellen, so dass weniger Energie für die Versorgung ihrer Jungen zur Verfügung stand. Die Ergebnisse der Studie an Milchproben zeigten, dass nach etwa drei Monaten an Land die Wahrscheinlichkeit, dass ein Weibchen mit im Laufe des Jahres geborenen Jungen säugt, bei 53 % lag, verglichen mit 35 % bei einem Weibchen mit Jungen aus dem Vorjahr.

Der Energiegehalt der Milch sank nach drei Monaten an Land um die Hälfte. Bei Weibchen mit zwei Jungen sank der Energiegehalt der Milch sogar um mehr als 75 %. Ein echtes Problem für das Überleben der Jungtiere, zumal die Prognosen über den Verlust des Meereises nicht ermutigend sind. Und dieser Verlust wird sich mit der Erwärmung des Planeten noch verstärken. „Um die genauen Folgen für die Demografie zu quantifizieren, muss das Schicksal der Nachkommen weiter erforscht werden, wenn ein Weibchen die Milchproduktion reduziert oder beendet, zumal die rasche Erwärmung der Arktis die Individuen zunehmend dazu zwingen wird, längere Zeiträume ohne Zugang zu Primärbeute zu verbringen“, so die Autoren in ihrer Schlussfolgerung.

Ein Eisbärenweibchen bringt ein oder zwei, manchmal auch drei Junge zur Welt. Bei der Geburt sind die Jungtiere blind und wiegen nur 600 Gramm. Das Weibchen kümmert sich mehrere Monate lang um ihre Jungen und verzichtet selbst auf Nahrung. Die ersten Monate ihres Lebens verbringt sie damit, ihre Jungen mit fettreicher Milch zu füttern. Wenn sie im Frühjahr die Höhle verlassen, wiegen die Jungen bereits rund ein Dutzend Kilo. Das Weibchen hat dann die Hälfte seines Körperfetts verloren.

Die Jungtiere werden dann aufgezogen und bleiben bei ihrer Mutter, bis sie zwei Jahre alt sind, bevor sie unabhängig werden. Die Weibchen säugen ihren Nachwuchs 18 bis 30 Monate lang mit extrem reichhaltiger Milch. Wie bei anderen Meeressäugern enthält die Milch der Eisbärenmutter 33 % Fett, das für das Überleben der Jungen in der kalten Arktis unerlässlich ist.

Link zur Studie : Archer LC, Atkinson SN, Pagano AM, Penk SR, Molnár PK (2023) Lactation performance in polar bears is associated with fasting time and energetic state. Mar Ecol Prog Ser 720:175-189. https://doi.org/10.3354/meps14382

Mirjana Binggeli, PolarJournal

Mehr zu diesem Thema

error: Content is protected !!
Share This