Die globale Erwärmung führte Anfang des letzten Jahrhunderts zur Vermischung von zwei Unterarten der Papageitaucher, aus denen eine Hybridart entstand.
Dies sind die Ergebnisse einer Studie, die letzte Woche von einem Team von Wissenschaftlern der Universität Oslo in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde. Und die Ursache für diese Hybridisierung ist in den Anfängen der globalen Erwärmung zu suchen.
Um zu diesen Ergebnissen zu gelangen, untersuchten die Forscher das Genom der Papageitaucher auf Bjørnøya, einer Insel, die etwa 225 km südlich des Svalbard-Archipels liegt. Sie fanden heraus, dass die dort lebenden Papageitaucher das Ergebnis einer Hybridisierung sind, die im Jahr 1910 begann.
Die Papageitaucher des Nordatlantiks werden in drei Unterarten unterteilt: F. a. naumanni die in der Hocharktis, auf Spitzbergen, in Ostgrönland und in der nördlichen Baffinsee vorkommt. In der übrigen Arktis, insbesondere in Island, an der Westküste Grönlands und im Norden des amerikanischen und europäischen Kontinents, kommt die Unterart F. a. arctica vor. Die dritte Unterart, F. a. grabae kommt im Vereinigten Königreich und in Nordfrankreich vor. Genetische Analysen haben ergeben, dass diese drei Arten vor 40.000 Jahren begannen, voneinander abzuweichen. Jede dieser Arten entwickelte sich dann unabhängig voneinander auf verschiedenen Inseln im Nordatlantik.
Anfang des 20. Jahrhunderts wanderete dann die in der Hocharktis vorkommende Art F. a. naumanni. nach Süden: „[…] die Hybridisierung zwischen der großen hocharktischen Unterart F. a. naumanni. und der kleineren gemäßigten Unterart F. a. arctica begann erst vor sechs Generationen aufgrund einer unerwarteten Ausweitung des Verbreitungsgebiets von F. a. naumanni», schreibt das Autorenteam.
Die Wissenschaftler sehen die Ursache für die Südverschiebung, die zu dieser Vermischung geführt hat, in der globalen Erwärmung. Die Klimaerwärmung treibt die Tier- und Pflanzenwelt in günstigere Umgebungen, wodurch das Potenzial für die Hybridisierung von Arten oder Populationen einer Art steigt.
Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann der Westen seine industrielle Revolution und begann, große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre zu emittieren. Damals war es noch nicht bekannt, aber die Menschheit legte damit den Grundstein für das, was zwei Jahrhunderte später zur größten Bedrohung für ihr Überleben und das anderer Tier- und Pflanzenarten werden sollte. Für die Papageitaucher jedoch wären die Auswirkungen der Erwärmung ein Jahrhundert nach dem Beginn der industriellen Revolution spürbar geworden und hätten die Kolonien in der nördlichen Arktis dazu veranlasst, weiter nach Süden zu ziehen. Die Forscher sind sich jedoch nicht sicher, ob der Grund für diese Verschiebung in einer Temperaturänderung oder einer Störung in der Nahrungskette liegt.
Die Beobachtungen der Autoren gehen jedoch noch weiter. Die Forscher fanden heraus, dass die drei Unterarten, die die Population der Papageitaucher im Nordatlantik bilden, im letzten Jahrhundert an genetischer Vielfalt verloren haben. Das ist eine schlechte Nachricht, wenn man bedenkt, dass ein Rückgang der genetischen Vielfalt negative Auswirkungen auf die Fortpflanzung und die Widerstandsfähigkeit der Individuen gegen Krankheiten und Parasiten hat.
Die Arten sind auch anfälliger für den Klimawandel. „Der Papageitaucher wird derzeit weltweit als „gefährdet“ und in Europa als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft. „, stellt Oliver Kersten, Postdoktorand am Department of Biosciences der Universität Oslo und Hauptautor des Artikels, fest. „Insbesondere Røst (Norwegen), einst die größte Kolonie der Welt, hat in den letzten 40 Jahren mehr als 80% seiner Brutpaare verloren. Auch die isländischen und färöischen Papageitaucher weisen seit 2003 eine geringe Produktivität und ein negatives Populationswachstum auf. Diese Populationsrückgänge wurden zumindest teilweise auf Veränderungen in der Verfügbarkeit von Beutetieren aufgrund des Klimawandels und der Überfischung zurückgeführt.“
Mirjana Binggeli, PolarJournal