Fast die Hälfte der antarktischen Eisschelfe ist drastisch geschmolzen | Polarjournal
Die Eisschelfe der Antarktis verlieren seit 25 Jahren an Volumen und geben riesige Mengen Süßwasser in das Südpolarmeer ab. Foto: Michael Wenger

Die antarktischen Eisschelfe schmelzen dahin, vor allem im Westen des Kontinents. Eine Untersuchung anhand von Satellitenbildern belegt, dass 40% der Schelfe betroffen sind.

Forscher der Universität Leeds in Großbritannien haben mithilfe von Satellitenbildern aus einem Zeitraum von 25 Jahren einen echten Gesundheitscheck der antarktischen Eisschelfe durchgeführt. Und die Bilanz fiel schlecht aus. So stellten die Forscher fest, dass 40% der Eisschelfe, die die Antarktis umgeben, zwischen 1997 und 2021 an Volumen verloren hatten. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich in Science Advances veröffentlicht.

Vor allem die Schelfe auf der Westseite des Kontinents erlitten die größten Eisverluste. Auf der Ostseite hingegen blieb das Volumen der Eisschelfe gleich oder nahm sogar zu. Der Grund für diesen Unterschied liegt in der Temperatur des Ozeans und der Meeresströmungen, die die Antarktis umgeben: „Die Westhälfte ist warmem Wasser ausgesetzt, das die Eisschelfe schnell von unten her abschmelzen kann, während ein Großteil der Ostantarktis derzeit durch einen Streifen kalten Wassers an der Küste vor dem benachbarten warmen Wasser geschützt ist“, so Dr. Benjamin Davison, Forscher an der Universität Leeds und Leiter der Studie, in einer Pressemitteilung der Universität von letzter Woche.

Das Getz-Schelfeis im Südwesten des Kontinents hält mit 1,9 Milliarden Tonnen in 25 Jahren den Rekord für den größten Eisverlust. Ein ähnlicher Verlust (1,3 Milliarden Tonnen) betraf das Schelf des Gletschers auf der Île du Pin. Zwei Drittel dieses Verlustes stehen in direktem Zusammenhang mit dem Abschmelzen des Eises unterhalb des Schelfs. Im Gegensatz dazu nahm das Ameri-Schelfeis an Volumen zu (1,2 Milliarden Tonnen). Das Schelf befindet sich im Osten des Kontinents und ist von wesentlich kälterem Wasser umgeben. Bild: Europäische Weltraumorganisation.

Um zu diesen Ergebnissen zu gelangen, untersuchten die Forscher über 100.000 Satellitenradarbilder, die hauptsächlich von den Satelliten CryoSat-2 und Sentinel-1 aufgenommen wurden. Auf dieser Grundlage berechneten sie auch den Eisverlust, der mit der Abnahme des Volumens verbunden ist. Ihnen zufolge landeten in den letzten 25 Jahren 67 Milliarden Tonnen Eis im Ozean. Ein Verlust, der durch die 59 Milliarden Tonnen Eis, die den Eisschelfen hinzugefügt wurden, teilweise ausgeglichen wurde, was einen Nettoverlust von 7,5 Milliarden Tonnen ergibt.

Eine Überraschung für das Forscherteam, das diese Ergebnisse nicht vorausgesehen hatte: „Wir hatten erwartet, dass die meisten Eisschelfe schnelle, aber kurzzeitige Rückzugszyklen durchlaufen und dann langsam wieder nachwachsen. Stattdessen sehen wir, dass fast die Hälfte von ihnen ohne jegliche Anzeichen einer Erholung schrumpft“.

Diese Grafik zeigt die Wassertemperaturen rund um die Antarktis. Auf der Westseite nähert sich die Wassertemperatur am Meeresboden der 2°C-Marke. Auf der Ostseite ist die Wassertemperatur kälter, was einen geringeren Eisverlust erklärt. Grafik: Dr. Benjamin Davison / Universität Leeds

Rund um die Antarktis gibt es 162 Eisschelfe. Diese Schelfe sind die Ausdehnung des riesigen Eisschildes, der auf dem Kontinent liegt, und wirken wie Pfropfen, die den Eisfluss von den Gletschern verlangsamen. Wenn die Eisschelfe an Volumen verlieren und dünner werden, können sie diese Rückhaltefunktion nicht mehr erfüllen, wodurch sich das Volumen des von den Gletschern verlorenen Eises erhöht.

Das von diesen Schelfen freigesetzte Eis ist jedoch Süßwasser. Sollte sich dieses massiv mit dem Meerwasser vermischen, bliebe dies nicht ohne Folgen. Salzwasser ist nämlich dichter und fließt in die Tiefe des Ozeans, was wie ein Motor für die Tiefseezirkulation wirkt, ein wahres Förderband, das sich über den ganzen Planeten ausbreitet und Nährstoffe, Kohlenstoff und Wärme transportiert. Das weniger dichte Süßwasser verdünnt das Salzwasser, wodurch es leichter wird und weniger schnell in den Ozean absinkt, was dieses ozeanische Zirkulationssystem schwächen kann. Die Autoren des Artikels schätzen, dass zwischen 1997 und 2021 mehr als 66 Milliarden Tonnen Süßwasser in den Südlichen Ozean geflossen sind.

Dieses von der University of Leeds veröffentlichte Video zeigt, wie die Eisschelfe in der Antarktis schmelzen (auf Englisch). Video: YouTube / University of Leeds

Eine Situation, die für die Forscher mit der globalen Erwärmung zusammenhängt: „Viele der Eisschilde haben sich verkleinert: 48 haben in nur 25 Jahren mehr als 30% ihrer ursprünglichen Masse verloren“, bemerkt Anna Hogg, Professorin an der Universität Leeds und Co-Autorin der Studie. „Das ist ein weiterer Beweis dafür, dass sich das Klima erwärmt. Die Studie liefert eine Ausgangsbasis, anhand derer wir andere Veränderungen sehen können, die sich möglicherweise ergeben, wenn sich das Klima erwärmt.“

Der Artikel zeigt außerdem, dass Satelliten eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Antarktis und der Eisschilde spielen. Eine Überwachung, die in den kommenden Jahren durch den Start weiterer Missionen wie CRISTAL, CIMR und ROSE-L noch verstärkt werden dürfte.

Mirjana Binggeli, PolarJournal

Link zur Studie : Benjamin Davison et al, Annual mass budget of Antarctic ice shelves from 1997 to 2021, Science Advances (2023). DOI: 10.1126/sciadv.adi0186. www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adi0186

More on the subject

error: Content is protected !!
Share This