Die Suche nach dem Ursprung des Hundeschlittens | Polarjournal
Emma Vitale lernt von Julia Lings, wie man ein Hundegespann an einem traditionell gebauten Schlitten lenkt. Screenshot: Emma Vitale / Arctic Hub

Das Geheimnis um die Einführung von Hundeschlitten in Grönland dürfte von Emma Vitale gelüftet werden, die in einer kürzlich veröffentlichten Studie eine Methodik zur besseren Interpretation von Fundstücken aus archäologischen Ausgrabungen im Zusammenhang mit diesem Transportmittel beschreibt.

Vor Tausenden von Jahren überquerten Menschen wahrscheinlich die Beringstraße im späten Pleistozän, einer Periode, die vor 11 000 Jahren endete. Eine zweite Migrationswelle über die Beringstraße leitete vor 5.000 Jahren eine prä-inuitische Kulturepoche ein. Dann, vor etwa 1.000 Jahren, begann die Inuit-Kultur, sich um die Arktis zu bewegen. Und was ist mit Hundeschlitten?

Diese kulturellen Wellen wurden möglicherweise durch die Verbreitung effizienter Fortbewegungsmittel wie von Hunden gezogene Schlitten begünstigt. „Wir glauben, dass sich die Schlittenhundekultur von Sibirien nach Alaska, Kanada und Grönland ausgebreitet hat“, erklärt Emma Vitale, Doktorandin an der Universität Kopenhagen und der Universität Grönland. „In Grönland stammt der älteste Beweis für die Anwesenheit von Hunden aus der Saqqaq-Kultur, also vor etwa 4000 Jahren“. Dort ist es allerdings schwierig, den Ursprung der von Hunderudeln gezogenen Schlitten zu ermitteln.

Dieser Schlitten ist sehr leicht und benötigt nur vier Hunde, um ihn zu ziehen, da es sonst sehr schwierig wäre, ihn stoppen. Screenshot: Emma Vitale / Arctic Hub

Generell ist zu sagen, dass sein Auftreten und seine Ausbreitung rätselhaft bleiben. Und um sie zu entdecken, müssen Archäologen verstehen, wie sie die materiellen Beweise aus archäologischen Ausgrabungen mit einer in der gesamten Arktis gültigen Methodik untersuchen können. Einen Weg haben Emma Vitale und ihr Team Ende September im Journal of Archaeological Science definiert.

Die ältesten Überreste eines Schlittens stammen von Ausgrabungen auf der Insel Jokhov (Zhokhov) und wurden auf die Zeit zwischen 8’480 und 8’175 v. Chr. datiert. An diese Funde angelehnt sind Hundeknochen, die über 9’000 Jahre alt sind. Es ist jedoch nicht sicher, dass es sich dabei um Schlittenhunde gehandelt hatte. Denn die Schlitten könnten auch von Menschen oder Rentieren gezogen worden sein. Für die Archäologen sind dies noch keine ausreichenden Beweise, da das Geschirr der Hunde fehlt, um Gewissheit zu erlangen. Der deutlichste Beweis würde die Kombination aus den Überresten des Fahrzeugs, des Geschirrs und der Hunde liefern.

Die für die Studie festgelegten universellen Indikatoren : a. Schleife der Iglulik-Strichlinie (1924), b. Hundegeschirr, Inuinnait, Nordwest-Territorien (1922), c. Hundeschuhe, Inughuit, Cape York, Nordgrönland, Cape York (1905), d. Peitsche aus der ethnografischen Sammlung des Nationalmuseums von Grönland. Bild: Emma Vitale / Dänisches Nationalmuseum / CC-BY-SA.

Die Autoren unterscheiden zwei Arten von Schlitten. Ein Schlitten mit einem hohen Geländer auf jeder Seite, der nützlicher ist, um kleine Gegenstände zu transportieren; er wurde in Sibirien und Alaska verwendet und soll auf festem Land besser zu handhaben sein als auf dem zugefrorenen Meer. Flache Schlitten ohne und mit Stützen zum Stehen wurden dagegen wahrscheinlich eher in Kanada und Grönland eingesetzt und sind auf flachen Gebieten wie dem Packeis nützlicher. Sie sind effizienter beim Transport von schweren Lasten wie Fellen und Kadavern oder beim Verschieben des Lagers.

Doch nichts geht darüber, als selbst einen zu bauen und zu lernen, wie man ihn steuert, um alles richtig zu verstehen. So verbrachte Emma Vitale sechs Wochen in Sisimiut, Grönland, mit Julia Lings, einer grönländischen Musherin. „Wenn du Teile eines Schlittens analysierst, ist es sehr hilfreich, selbst einen Schlitten gebaut zu haben, denn du kennst Details, an die du vorher nicht gedacht hättest, wesentliche Elemente“.

Das Werkstück ist aus Fichte, einem in diesen Breitengraden üblichen Holz, das vom Meer an die Strände gebracht wird. Es wird für den Bau von Schlittschuhen verwendet. Screenshot: Emma Vitale / Arctic Hub

Ursprünglich wurden die Teile mit Bändern aus Robbenleder zusammengebunden. Die Konstrukteure verwendeten auch Teile von Treibholz oder Walkiefer. Die Geschirre wurden je nach Region und Modell an den Kufen oder an einem durchgehenden Vorderstück befestigt.

Einige Geschirre nahmen die Vorderseite des Hundes auf, andere die Rückseite oder das ganze Tier. Diese unterschiedlichen Nutzungsarten führten wahrscheinlich zu verschiedenen Verformungen an den Skeletten der Rudel. Diese Markierungen könnten auch allein schon zeigen, dass sie zum Ziehen von Schlitten verwendet wurden.

Wenn schließlich Teile einer Peitsche in den archäologischen Funden auftauchen, könnte dies ein zuverlässiger Beweis für das Hundeschlittenfahren sein. Es handelt sich dabei um einen Gegenstand, der nur bei dieser Aktivität verwendet wurde. Der Griff ist aus Knochen oder Holz und zwischen 30 Zentimetern und einem Meter lang. Sein Riemen ist sechs bis sieben Meter lang. Aber auch andere Gegenstände sind aufschlussreich, wie die Verbindungsstücke des Geschirrs.

Grönländischer Schlittenhund: Eine der ursprünglichsten Hunderassen der Welt, die nur in der Region Grönland zu finden ist, in der Hundeschlitten eingesetzt werden. Der Hund Nilak, wörtlich „Süßwassereis“, und Emma Vitale waren während der Testsitzungen des Schlittens besonders komplizenhaft. Screenshot: Emma Vitale / Arctic Hub

Mit ihrer Methode konnte Emma Vitale das Wissen über die Geschichte der Schlittenhunde in der Arktis revidieren. „Wir entdeckten Stätten in Alaska, die Artefakte enthielten, die von der Praxis des Hundeschlittenfahrens in den Kulturen der alten Beringsee (vor 1’500 bis 2’300 Jahren) zeugten“, schreiben die Autoren.

In Grönland sind die Ursprünge der Schlittenbenutzung nach wie vor nur unzureichend bekannt. Um hier weiterzukommen, hofft Emma Vitale, einen interdisziplinären Ansatz nutzen zu können, der die Analyse alter DNA mit ihren archäologischen Studien und der Einordnung in ethnografische Zusammenhänge verbindet. Das Ziel: die Entwicklung der arktischen Kulturen anhand der Entwicklung der Hunde zu verfolgen, die sie auf ihrer epischen Reise um den Polarkreis begleiteten.

Camille Lin, PolarJournal

Link zur Studie : Vitale, E., Rasmussen, J.A., Grønnow, B., Hansen, A.J., Meldgaard, M., Feuerborn, T.R., 2023. An ethnographic framework for identifying dog sledding in the archaeological record. Journal of Archaeological Science 159, 105856. https://doi.org/10.1016/j.jas.2023.105856.

Link zum Artikel (in Englisch) über den Bau, auf Arctic Hub.

Mehr zu diesem Thema:

error: Content is protected !!
Share This