Die Pole sind in Gefahr, wir brauchen den schnellen Ausstieg von fossilen Brennstoffen | Polarjournal
Der One Planet – Polar Summit wurde am Mittwoch in Paris eröffnet. Expertinnen und Experten aus vierzig Ländern der Welt treffen sich in der französischen Hauptstadt zum ersten internationalen Gipfel, der der Kryosphäre gewidmet ist. Gletscher und Pole stehen aufgrund des Klimawandels unter großem Druck und bedrohen Bevölkerungen, Ökosysteme und Süßwasserressourcen. Bild: Jeremy Bishop-One Planet – Polar Summit

Im Zusammenhang mit dem One Planet – Polar Summit, der gerade in Paris stattfindet, haben die französischen Glaziologinnen Lydie Lescarmontier und Heïdi Sevestre kürzlich in einer französischen Zeitung ein Bekenntnis zur Polarforschung sowie zum Klima- und Kryosphärenschutz veröffentlicht. Wir geben ihren Aufruf zum Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe auf Englisch und Deutsch wieder.

Angesichts des diese Woche in vollem Gange befindlichen Pariser Polargipfels ist es wichtig, daran zu erinnern, dass weder Eis noch Menschen auf einem wärmer werdenden Planeten sicher sind. Zum Schutz der Pole und der Hochgebirgsregionen sowie zum Schutz vor den mit der Eisschmelze verbundenen Verlusten ist der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern unabdingbar.

Lydie Lescarmontier (links) und Heidi Sevestre (rechts) auf dem One Planet – Polar Summit. Bild: Michael Wenger

Wir entdeckten den „tiefen Süden“ des Planeten als Doktoranden. Als wir ankamen, hatten wir beide dasselbe atemberaubende Gefühl. Unsere erste Begegnung mit dem kolossalen antarktischen Eisschild werden wir nie vergessen: ein Riese, der scheinbar nicht zu erschüttern ist. Viel zu kalt und isoliert, um jemals vom Klimawandel betroffen zu sein.

Und doch sind wir offiziell dabei, diesen Eisriesen zu stürzen. Am Montag, den 23. Oktober, bestätigte ein Artikel in Nature Climate Change, dass das antarktische Eis viel schneller schmilzt als erwartet. Seine Achillesferse liegt in der Westantarktis, im Gebiet der Amundsen-See. Die Schlussfolgerungen der Studie sind klar. Diese Region des tiefen Südens ist dazu verdammt, in den kommenden Jahrhunderten in den Ozeanen zu versinken, ganz egal, welchen Weg wir bei den Treibhausgasemissionen einschlagen. Sein Verschwinden wird weltweit zu einem Anstieg des Meeresspiegels um mehrere Meter führen: in Vanuatu, Liberia, den Niederlanden, aber auch hier in Frankreich, in Bordeaux oder Arles…

Amundsensee in der Westantarktis. Das Gebiet ist in den letzten Jahren oft in die Schlagzeilen geraten, vor allem wegen des Thwaites-Gletschers. Der „Weltuntergangsgletscher“, wie er auch genannt wird, könnte zu einem Anstieg des Meeresspiegels führen.

„Was an den Polen passiert, bleibt an den Polen“. Dieser Spruch ist allen Forschenden bekannt, die sich in die Polarregionen begeben. Aber die heutige Klimawissenschaft ist eindeutig: Was an den Polen passiert, bleibt leider nicht an den Polen. Die Polarregionen stehen an vorderster Front des Klimawandels: Die Arktis erwärmt sich viermal so schnell und die Antarktis doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Und wenn es um den Erhalt der Pole geht, steht viel mehr auf dem Spiel als der Verlust der Ökosysteme dieser Regionen.

Die Pole sind das Herzstück der Klimamaschine. Heute können wir nicht über die Kryosphäre – das gesamte Eis, alle gefrorenen Regionen der Erde – sprechen, ohne über das Verschwinden dieses Eises infolge steigender Temperaturen zu sprechen. Der arktische Permafrost, der unaufhaltsam auftaut, stösst dieselben Mengen an Treibhausgasen eines Landes wie Japan aus und würde so viel emittieren wie die Länder der Europäischen Union heute – wenn wir eine Erwärmung von 2°C erreichen. Im Sommer 2023 zeigte die Ausdehnung des antarktischen Meereises eine noch nie dagewesene und besorgniserregende Entwicklung mit einer Rekordausdehnung von 2,6 Millionen km2 unter dem Durchschnitt. Das entspricht der Fläche eines Landes wie Argentinien. Der Eisverlust in Grönland und der Antarktis hat sich seit den 1990er Jahren vervierfacht und trägt weiterhin zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Die letzten Gletscher in den Pyrenäen werden in 10 bis 20 Jahren verschwinden… Und nicht zuletzt gefährdet das Verschwinden des arktischen Packeises unsere Ernährungssicherheit, da es zu extremen Wetterereignissen beiträgt.

In einem Artikel, der am 9. Oktober 2023 in Le Monde veröffentlicht wurde, erinnerten die Wissenschaftlerin Valérie Masson-Delmotte und ihre Kollegen Jean Jouzel und Bruno David an die grundlegende Rolle, die das Südpolarmeer beim Schutz vor dem Klimawandel spielt, da es fast die Hälfte der in der Atmosphäre gespeicherten Wärme auffängt. Ihre Botschaft ist klar: Frankreich muss sich wieder als eine der „großen polaren Nationen“ etablieren. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, muss es massiv in seine Polarforschung und Logistik investieren. Aber diese Investitionen, so wichtig sie auch sein mögen, werden nicht ausreichen, wenn wir nicht so schnell wie möglich von den fossilen Brennstoffen wegkommen.

Frankreich hat beschlossen, vom 8. bis 10. November, also wenige Wochen vor dem Klimagipfel in Dubai, den ersten internationalen Polargipfel abzuhalten. Wir begrüßen diese Initiative und hoffen, dass jenes Frankreich des Pariser Abkommens und die Regierung von Emmanuel Macron diesem Anspruch gerecht werden, indem sie die 40 zum Gipfel eingeladenen Polarnationen verpflichten, Maßnahmen zu ergreifen, um die globale Erwärmung durch eine sofortige Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen auf 1,5°C zu begrenzen.

Die Wahl dieser Temperaturschwelle war nicht willkürlich. In einer Welt, in der die von den Regierungen gesetzten Klimaziele derzeit zu einem Temperaturanstieg von 2,7°C führen, mag dies schwer zu erreichen sein. Die 1,5°C-Grenze ist jedoch die unbestrittene Schlussfolgerung der jüngsten Spitzenforschung. Selbst ein globaler Temperaturanstieg von 2°C ist inakzeptabel: Er würde die Grenzen der Anpassungsfähigkeit für Milliarden von Menschen, die heute leben, und für künftige Generationen überschreiten. Die Wissenschaft weist darauf hin, dass die Verluste früher und in größerem Umfang eintreten, als wir erwartet hatten.

Französische Delegation bei der Arctic Circle Assembly, die letzten Monat in Reykjavik, Island, stattfand. Drei Tage lang diskutierten Akteure aus den Polarregionen über die Herausforderungen, vor denen die Arktis steht. Bild: Camille Lin

Jeder zusätzliche Bruchteil eines Grades über das im Pariser Abkommen festgelegte 1,5-Grad-Ziel hinaus erhöht das Risiko, Schwellenwerte zu überschreiten. Einige dieser Verluste werden fast unmittelbar eintreten, wie das völlige Verschwinden des sommerlichen Meereises und die Versauerung der Polarmeere. Andere erscheinen langsamer, sind aber unaufhaltsam, sobald sie ausgelöst wurden.

Auf dem Klimagipfel in New York im vergangenen September kündigte Frankreich seine Absicht an, sich der hochrangigen Gruppe „Ambition on Melting Ice“ (AMI) zum Thema Meeresspiegelanstieg und Wasserressourcen in Gebirgen im Laufe des Polargipfels anzuschließen. Dies ist ein ermutigender erster Schritt. Diese Koalition, die von 20 Ministern auf der COP 27 in Sharm-El-Sheik gegründet wurde, setzt sich für den Schutz unserer gefrorenen Regionen ein. „Der Schutz der Kryosphäre durch energische Klimaschutzmaßnahmen ist nicht nur eine Angelegenheit der Berg- und Polarnationen, sondern ein dringendes globales Anliegen, da die wichtigsten Auswirkungen auf menschliche Gemeinschaften weit über diese Regionen hinausgehen. Diese deutliche Botschaft unterstreicht auch, wie wichtig es ist, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.
Erinnern wir uns noch einmal an die Ziele des Pariser Abkommens: der Schutz der Kryosphäre und damit der Menschheit ist das Ziel, auf das sich Frankreich als neuer Botschafter für die Pole innerhalb der Ambition of Melting Ice-Gruppe auf der COP 28, nur drei Wochen nach dem Polargipfel, besonders konzentrieren wird.

Dr. Lydie Lescarmontier und Dr. Heïdi Sevestre

Dr. Lydie Lescarmontier ist eine Glaziologin, die sich auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die antarktische Eiskappe spezialisiert hat. Sie ist Antarktis-Direktorin für die Nichtregierungsorganisation International Cryosphere Climate Initiative. Sie hat „L’Empreinte des Glaces“ (Elytis) und „La voix des pôles“ (Flammarion) veröffentlicht.

Dr. Heïdi Sevestre ist Glaziologin und arbeitet für AMAP, das Arctic Monitoring and Assessment Program – eine Arbeitsgruppe des Arktischen Rates – und ist Mitglied des Explorers‘ Club. Sie ist die Autorin von „Sentinelle du Climat“ (HarperCollins) und „Demain c’est nous“ (Ed. du Faubourg)

Mehr zu diesem Thema

error: Content is protected !!
Share This