Die Kerguelen und die Hebung der Lithosphäre | Polarjournal
Eisfront am Südrand des Cook-Eisschildes, aufgenommen 1983 und 2006 neu eingefärbt. Bild: Themadchopper / Wikimedia Commons

Physiker haben festgestellt, dass die seismische Aktivität auf den Kerguelen-Inseln mit dem Rückzug des Cook-Gletschers seit 1999 zusammenhängen könnte.

In 1049 Metern Höhe, bei 49 Grad südlicher Breite, ist die Luft kühl, besonders auf dem Gipfel des 400 Quadratkilometer großen Cook-Gletschers, der westlich der Kerguelen-Inselgruppe im südlichen Teil des Indischen Ozeans liegt.

Am Fuße des Kolosses gehört das Schmelzen und Schrumpfen des Eises zu den schnellsten der Welt (20 % seiner Oberfläche in 40 Jahren). Und wie Physiker des Instituts für Erde und Umwelt in Straßburg letzten Monat in der Zeitschrift Seismica berichteten, könnte dies die Erde zum Beben bringen.

Glaziologen schätzten, dass bei den Gletschern der Cook-Kalotte der Verlust der Eisdicke etwa 1,7 Meter pro Jahr beträgt. Bild: Etienne Berthier et al. / Journal of Geophysical Research Earth Surface

Der einzige permanente Seismograph des Archipels zeichnet kontinuierlich die Bodenvibrationen etwas abseits von Port-aux-Français auf, damit er nicht zu sehr durch die Aktivitäten der Station gestört wird. Es ist das einzige Instrument im Umkreis von mehreren tausend Kilometern und das einzige, das Erdbeben mit einer Stärke von weniger als vier auf der Richterskala feststellen kann.

„Die Idee war, 20 Jahre seismographischer Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz, einem neuronalen Faltungsnetzwerk, zu analysieren“, erklärt Olivier Lengliné, Seismologe und Hauptautor der Studie. „Wir waren überrascht zu sehen, dass es so weit von den Plattengrenzen entfernt eine enorme Seismizität gab.“

Der weite Festlandsockel der Kerguelen verbindet den Archipel mit den Inseln Heard und McDonald. Bild: Lengliné O. et al / Seismica

An der Westflanke des Cook-Gletschers melden die Aufzeichnungen seit 1999 regelmäßige Beben. Während im Zentrum des Archipels eher punktuelle Erschütterungen zu verzeichnen sind.

Hängen die Erschütterungen mit dem Rückzug des Eises zusammen, also mit dem geringeren Gewicht, das auf die Kruste wirkt? Oder ist es trotz des langsamen Rückgangs der vulkanischen Aktivität auf der Insel seit ihrem letzten Ausbruch vor 24.000 Jahren eher der Druck des Magmas, der diese Brüche in der Kruste auslöst?

„Wahrscheinlich würde das, was im Westen beobachtet wird, eher mit dem Druckverlust durch das Schmelzen des Eises zusammenhängen“, meint Olivier Lengliné. „Und im Gegensatz dazu würden die zeitlich konzentrierteren Ereignisse mit dem tiefen Magmatismus zusammenhängen.“

Um die Hypothese zu bestätigen, dass sich die Lithosphäre durch den Rückzug des Eises hebt, werden vom Französischen Polarinstitut punktuell zusätzliche Seismographen an anderen Orten des Archipels aufgestellt.

Die Forscher können dann die Epizentren genauer lokalisieren, verstehen, in welcher Tiefe sie ausgelöst werden, und daraus die genauen Ursachen ableiten. „Wir müssten weitere Beweise wie die Verschiebung der Epizentren finden, um die Hypothese zu bestätigen“, erklärt der Forscher.

Das Phänomen ist bekannt und in Island wurde sogar nachgewiesen, dass die Entlastung eines Eisschildes über einer unter Druck stehenden Magmakammer den Ausbruch von Vulkanen begünstigen kann.

Die Cook-Kalotte besteht aus 14 Eiszungen, darunter der Ampere-Gletscher, der nach Südosten fließt. Bild: NASA

Andere Physiker, die mit dem ESA-Satelliten Sentinel-1 arbeiten, haben am 6. Oktober 2017 westlich des Gletschers ein Erdbeben der Stärke 4,5 an der Oberfläche beobachtet – ein Hinweis, der die seismischen Beobachtungen unterstützt.

Sie stellen auch einen kontinuierlichen „Auftrieb“ von einigen Millimetern pro Jahr fest. „Es kann zumindest teilweise als elastischer Rückprall interpretiert werden, der durch die Oberflächenentladung induziert wird, die durch das Schmelzen der Polkappen verursacht wird“, erklärt uns Raphaël Grandin vom Institut de Physique du Globe in Paris.

Camille Lin, PolarJournal

Link zur Studie: Lengliné, O., Rimpôt, J., Maggi, A., Zigone, D., 2023. Recent seismicity on the Kerguelen islands: Kerguelen seismicity. Seismica 2. https://doi.org/10.26443/seismica.v2i2.285.

Mehr zu diesem Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This