Die Forscherin Kristine Juul nennt als Gründe für den plötzlichen Anstieg der Zahl der Filipinos in Grönland die Kettenmigration, günstige Arbeitsmöglichkeiten und ein schnelles Visumverfahren. Sobald sich die Konjunktur verschlechtert, werden viele zurückkehren müssen, warnt sie.
Blühende asiatische Supermärkte und zahlreiche Möglichkeiten für Bubble Tea sind nicht das, was man erwartet, wenn man in Nuuk, der Hauptstadt Grönlands, ankommt. In vielen Cafés der Stadt werden die Bestellungen jedoch in einer einzigartigen Kombination aus Grönländisch, Dänisch und Englisch entgegengenommen, die alle mit philippinischem Akzent gesprochen werden.
Es ist jedem klar, dass die philippinische Gemeinschaft in Nuuk derzeit floriert. Und die Statistiken belegen dies. Nach Angaben von Statistics Greenland lebten 2003 sieben auf den Philippinen geborene Personen in Grönland. Im Jahr 2013 waren es 114, und in diesem Jahr, 2023, ist die Zahl auf 697 angestiegen. Gegenwärtig steigt die Zahl der Filipinos in Grönland mit einer exponentiellen Geschwindigkeit.
Diese Zahlen klingen vielleicht nicht so hoch. Aber wenn man bedenkt, dass im ganzen Land nur etwa 57 000 Menschen leben, macht diese neue Gemeinschaft jetzt mehr als ein Prozent der Bevölkerung aus. Das ist prozentual mehr als die philippinischen Gemeinschaften in den USA, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und den meisten anderen westlichen Ländern.
Es ist leicht, nach Grönland zu gelangen
Fragt man Kristine Juul, Associate Professor am Department of People and Technology der Roskilde University in Dänemark, die im letzten Jahr die philippinische Gemeinschaft in Grönland erforscht hat, liegt der Grund für den plötzlichen Bevölkerungsanstieg auf der Hand: die leicht zugänglichen und gut bezahlten Arbeitsplätze.
„Man würde es nicht vermuten, aber für Filipinos ist es relativ einfach, nach Grönland zu kommen, weil es dort Arbeit gibt und das Gehalt gut ist. Dies steht im Gegensatz zu ihrem Heimatland, wo viele von ihnen seit der Covid-Epidemie zu kämpfen haben“, sagte Kristine Juul gegenüber Polar Journal.
Kristine Juuls Feldarbeit bestand aus persönlichen Interviews mit Mitgliedern der philippinischen Gemeinschaft. Bisher hat sie sich vor allem auf die Einzelhandelsangestellten in Nuuk konzentriert, aber bald wird sie in die Stadt Ilulissat gehen, wo sie die große Gruppe der Filipinos, die in Fischfabriken arbeiten, einbeziehen will.
Aber woher wissen so viele Filipinos überhaupt, dass sie in einen so abgelegenen und weit entfernten Teil der Welt wie Grönland reisen können?
Die Antwort auf diese Frage ist laut Kristine Juul das Phänomen der Kettenmigration, ein Prozess, bei dem sich Familienmitglieder oder Freunde gegenseitig bei der Arbeitssuche in einem neuen Teil der Welt helfen.
„Oft sind es Familien, die sich gegenseitig beim Umzug helfen. Je mehr Menschen nach Grönland ziehen, desto mehr weiß man in der Heimat von dieser Möglichkeit. Es ist ein Prozess, der sich langsam beschleunigt“, sagt Kristine Juul.
Kelly bekam einen Job durch seine Schwester
Kelly Neil Lacsina, ein Verkäufer im Arctic Sari Sari Store, einem philippinischen Supermarkt in einem Außenbezirk von Nuuk, fand seinen Job ebenfalls durch seine Familie. Seine Schwester leitete bereits den Supermarkt und verschaffte Kelly und seiner Frau einen Job und damit ein Visum.
„Kommt her! Wollt ihr auch interviewt werden?“ fragt er zwei Frauen hinter einer anderen Theke und gestikuliert eifrig. Schließlich erklärt er sich jedoch bereit, ein kurzes Einzelinterview zu geben. „Meine Frau ist dort drüben“, erzählt er PolarJournal und zeigt auf eine der Frauen hinter der anderen Theke, an der es bunten Bubble Tea zu kaufen gibt: „Aber das Geld, das ich hier verdiene, verwende ich, um anderen Verwandten auf den Philippinen zu helfen. Meinen Cousins, meinen Freunden und so weiter“, sagt er.
Die Erfahrung von Schnee
Kelly Neil Lacsina stammt aus Pampanga im Zentrum von Luzon, der größten Insel der Philippinen. Er kam vor etwa einem Jahr nach Grönland, hauptsächlich wegen des höheren Gehalts. Ohne ins Detail zu gehen, erklärt er, dass er in Grönland etwa dreimal so viel verdient wie in seiner Heimat.
Die Erfahrung, im Ausland zu leben, war jedoch auch für Kelly Neil Lacsina verlockend, und da er wenig über das Land wusste, hatte er keine Bedenken wegen der arktischen Umgebung, in die er zog.
„Vorher dachte ich, dass es ein grünes Land ist. Aber als ich bei Google recherchierte, sah ich, dass es im Winter viel Schnee gibt.“
Trotz der Verwirrung hat ihn die fremde Umgebung nicht abgeschreckt: „Ich wollte den Schnee erleben. Das ist das erste Mal, dass ich Schnee spüre, denn ich komme aus einem tropischen Land, und bei uns gibt es so etwas nicht. Aber jetzt, wo ich hier bin, ist es ein bisschen zu kalt“, sagt er und lacht.
Grönland braucht Arbeitskräfte
Aber zum Tango gehören immer zwei. Für ein solch schnelles Bevölkerungswachstum reicht es nicht aus, dass die Filipinos nach Grönland ziehen wollen; Grönland muss auch wollen, dass sie kommen. Aufgrund der niedrigen Arbeitslosenquote und des daraus resultierenden Arbeitskräftemangels ist dies in Grönland der Fall. Vor einigen Jahren hat die Regierung eine so genannte „Fast Track“-Politik eingeführt, um den Import ausländischer Arbeitskräfte zu erleichtern. Die Politik erlaubt allen, denen ein zugelassener Arbeitgeber eine Stelle in Grönland angeboten hat, die Einreise mit einem zweijährigen Arbeitsvisum.
Das bedeutet auch, dass viele Filipinos nur auf Zeit in Grönland sind.
„Diese Schnellspurpolitik beinhaltet auch eine Klausel, die es ermöglicht, jegliche Vertragsverlängerungen zu stoppen, wenn sich die Wirtschaft ändert. Das könnte bedeuten, dass die Filipinos ihre Arbeitsvisa nach Ablauf der zwei Jahre nicht mehr verlängert bekommen“, erklärt Kristine Juul.
Zweitstärkste Nationalität des Landes
Der jüngste Anstieg der Zahl der Filipinos (697) bedeutet, dass sie nun die zweitstärkste Nationalität in Grönland sind (da Dänen (4.107) und Grönländer (50.160) einen gemeinsamen Pass haben, weil sie Teil derselben Nation sind).
Es folgen Thailänder mit 310 Einwohnern, Färöer mit 238 (die auch zum dänischen Königreich gehören), Isländer mit 130, Polen mit 97 und Sri Lanker mit 96.
Beachten Sie, dass die obigen Zahlen den Geburtsort und nicht die Nationalität erfassen. Statistics Greenland erfasst die Nationalität nur für die Bevölkerung in Nuuk. Auch hier ist die Zahl der Filipinos stark angestiegen, von 78 im Jahr 2013 über 137 im Jahr 2018 auf 442 im Jahr 2023.
Ole Ellekrog, PolarJournal