Grönland tritt nach Jahren dem Pariser Klimaabkommen bei | Polarjournal
Es ist kein Gebäude, das einem ins Auge springt, wenn man durch das Zentrum von Nuuk läuft, aber hier im Inatsisartut, dem grönländischen Parlament, wurde letzte Woche die Entscheidung getroffen, dass Grönland dem Pariser Abkommen beitritt. Foto: Ole Ellekrog

Grönland gehört gleichzeitig zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, und zu den Ländern mit dem höchsten Kohlenstoff-Fußabdruck pro Kopf. Dies hat die Politiker in ein Dilemma gebracht, das letzte Woche endlich gelöst wurde.

Lesen Sie die sechs Gründe, warum es sieben Jahre gedauert hat, bis Grönland endlich dem Klimaschutzabkommen beigetreten ist.

„Im Namen von Naalakkersuisut [der grönländischen Regierung, Anm. d. Red.] möchte ich zum Ausdruck bringen, dass dies ein Tag der Freude ist“, sagte Kalistat Lund, Grönlands Minister für Landwirtschaft, Selbstversorgung, Energie und Umwelt, in einer am 14. November veröffentlichten Erklärung.

Was er feierte, war die Tatsache, dass das grönländische Parlament Inatsisartut für den Beitritt Grönlands zum Pariser Abkommen, dem internationalen Vertrag zur Senkung der Kohlenstoffemissionen, gestimmt hatte. Dies geschieht mehr als sieben Jahre nachdem die meisten Länder der Welt, insgesamt 175, das Abkommen am 22. April 2016 unterzeichnet haben.

Warum hat es dann so lange gedauert, bis Grönland den Vertrag unterzeichnet hat, wenn man bedenkt, dass Grönland und die Arktis stärker vom Klimawandel betroffen sind als andere Regionen? Und warum ist es jetzt endlich passiert?

Laut Rasmus Leander Nielsen, Assistenzprofessor am Fachbereich für Sozialwissenschaften, Journalismus und Wirtschaft an der Ilisimatusarfik (der Universität von Grönland), gibt es dafür mehrere Gründe. Er teilte sechs der wichtigsten mit PolarJournal.

  1. Angst, das Wirtschaftswachstum zu bremsen

Nach Ansicht von Rasmus Leander Nielsen ist der wichtigste Grund für das Zögern der grönländischen Regierung, dem Pariser Abkommen beizutreten, die Befürchtung, dass dies den Wachstumsraten des Landes schaden würde.

Diese sind sehr wichtig, da Grönland versucht, seine Abhängigkeit von den Subventionen der dänischen Regierung, dem so genannten Block Grant, der mehr als die Hälfte des öffentlichen Haushalts ausmacht, zu verringern.

„Die Siumut-Partei, die die meiste Zeit der grönländischen Geschichte an der Macht war, hatte immer den Vorbehalt, dass der Beitritt zum Pariser Abkommen das Wachstum nicht beeinträchtigen sollte. Wenn sie nur ein einziges Bergbauprojekt zulassen würden, könnte dies zu einer Menge CO2-Emissionen führen, und das wollten sie nicht riskieren“, erklärte Rasmus Leander Nielsen gegenüber PolarJournal.

Siumut ist eine Mitte-Links-Partei in sozialdemokratischer Tradition. Seit der Bildung der ersten Selbstverwaltungsregierung im Jahr 1979 war der Premierminister bis auf sechs Jahre immer ein Mitglied der Siumut.

  1. Neue Partei an der Macht

Im April 2021 wurde jedoch Muté B Egede von der Inuit Ataqatigiit Party (IA), einer linken Partei, Grönlands Premierminister, und im November desselben Jahres kündigte er auf der COP26 in Glasgow an, dass Grönland dem Pariser Abkommen beitreten werde, eine Ankündigung, die letzte Woche vom Parlament ratifiziert wurde.

„Der Regierungswechsel hat sich auf die Entscheidung ausgewirkt“, sagte Rasmus Leander Nielsen:

„Die Abwägung zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltauswirkungen ist eine Trennlinie zwischen diesen beiden Parteien, die sich bis in die 1970er Jahre zurückverfolgen lässt, als die grönländische Politik ihren Anfang nahm.“

  1. Siumut hat seine Meinung geändert

Dies ist jedoch nicht die einzige Erklärung für den Politikwechsel. Denn die Regierung von Mute B Egede wird durch eine Koalition mit Siumut gebildet. Der Politikwechsel wäre daher nicht möglich gewesen, wenn nicht auch Mitglieder von Siumut ihre Meinung geändert hätten.

„Beide Parteien sind sich einig, dass das Klima wichtig ist, aber für Siumut war es besonders wichtig, dass auch der wirtschaftliche Teil der Gleichung einen Sinn ergibt“, sagte Rasmus Leander Nielsen.

„Aber nach einer gründlichen Untersuchung durch Anwälte und das Verwaltungsgremium der Regierung ist Siumut davon überzeugt, dass die von ihnen vorhergesagten Gefahren eines Beitritts nicht eintreten werden. Sie sind mit dem, was sie gehört haben, zufrieden“, sagte er.

  1. Die Mentalität der Unwichtigkeit

Abgesehen von den oben genannten Gründen, die der Innenpolitik zuzuschreiben sind, ist ein weiterer Grund dafür, dass der Vertrag nicht früher unterzeichnet wurde, die allgemeine Einstellung in Grönland, dass ihr Handeln im Großen und Ganzen keine Rolle spielt.

Es wurde argumentiert, dass nicht wir es sind, die die ganze Welt verschmutzt haben, und dass wir nur versuchen, eine nachhaltige Wirtschaft zu schaffen, so dass uns das nicht betrifft“. Aus diesem Grund wird in Teilen der wissenschaftlichen Literatur darauf hingewiesen, dass Grönland in Klimafragen zu lange gezögert hat.“

„Aber dies ist kein eindeutiger Fall. Ich glaube, dass die Bergbaugesetze und die Arbeit der Regierung im Allgemeinen das Klima in hohem Maße berücksichtigen“, sagte Rasmus Leander Nielsen.

  1. Ein hoher Kohlenstoff-Fußabdruck

Während der Klimawandel Grönland stark beeinträchtigt, liegt Grönland in den meisten Rankings auch am oberen Ende der Länder, wenn es um seinen Kohlenstoff-Fußabdruck pro Kopf geht.

Die wissenschaftliche Datenbank Our World in Data beziffert die jährlichen CO2-Emissionen Grönlands im Jahr 2021 auf 9,1 Tonnen pro Person, womit Grönland weltweit auf Platz 29 liegt, während die EDGAR-Datenbank der EU-Kommission die Emissionen für 2021 auf 8,15 Tonnen beziffert, womit Grönland auf Platz 40 der umweltschädlichsten Länder der Welt liegt.

Die relativ hohe Platzierung auf diesen Listen ist zum Teil auf die wichtige Fischereiindustrie des Landes und die Tatsache zurückzuführen, dass Flugzeuge das einzige praktikable Transportmittel zwischen weit entfernten Orten sind. Der Vorteil Grönlands ist jedoch, dass der Großteil der Energie in emissionsfreien Wasserkraftwerken erzeugt wird.

Die Befürchtung, dass diese hohen Emissionen das Erreichen der Ziele, zu denen sich Grönland verpflichtet hat, erschweren könnten, hat ebenfalls eine Rolle bei Grönlands Zögern gespielt. Wie dies gehandhabt werden soll, ist der nächste Schritt im Prozess.

„Grönland wird nun entscheiden müssen, wie es seine Ziele erreichen will. Das ist noch ungewiss und wird in den kommenden Jahren durch die Arbeit an einer Klimastrategie entschieden werden. Die Färöer-Inseln haben bei ihrem Beitritt ebenfalls einen Sonderstatus erhalten, und es wurde untersucht, ob Grönland etwas Ähnliches tun könnte“, sagte Rasmus Leander Nielsen.

Der Pressemitteilung der Regierung zufolge soll dieser Prozess in den nächsten Jahren stattfinden, so dass Grönland ab 2030 zu den Unterzeichnern gehören wird.

Die Stadt Uummannaq im Nordwesten Grönlands gehört zu den Orten, an denen das Meereis weniger Monate im Jahr vorhanden ist. Geschichten über diese Veränderungen beginnen sich im ganzen Land zu verbreiten. Foto: Michael Wenger
  1. Die Klima-Agenda gewinnt erst jetzt an Boden

Ein weiterer Grund dafür, dass Grönland dem Pariser Abkommen zu spät beigetreten ist, ist, dass die Klimaagenda in Grönland nicht so weit oben auf der Tagesordnung stand wie anderswo. Doch langsam, so Rasmus Leander Nielsen, gewinnt die Klima-Agenda an Boden.

Als Beispiele dafür nennt er, dass Kommunen beginnen, aktiv mit den UN-Entwicklungszielen zu arbeiten, und dass Gymnasiasten Klima-Workshops veranstalten.

„Die Menschen bemerken auch, dass der Schnee zu ungewöhnlichen Zeiten zu schmelzen beginnt, was in den Nachrichten zu lesen ist. Und aus dem Norden des Landes hört man Geschichten von Jägern, die nicht mehr in der Lage sind, das Eis an den Stellen zu überqueren, an denen sie es früher konnten.“

Zu Gunsten der Nachkommen

Was auch immer die Gründe dafür sein mögen, dass Grönland dem Abkommen beigetreten ist, und wie unbedeutend sein Beitrag zur Senkung der Emissionen im Großen und Ganzen auch sein mag, eines ist sicher: Die Grönländer können den kommenden Veränderungen in ihrer arktischen Umgebung nun mit erhobenem Haupt entgegensehen.

Oder wie Kalistat Lund, Minister für Landwirtschaft, Selbstversorgung, Energie und Umwelt in seiner Erklärung sagte: „Ich bin stolz darauf, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen und gegen die Klimakrise vorgehen. Der Beitritt Grönlands zum Pariser Abkommen wird eine Entwicklung zum Wohle unseres Landes und unserer Nachkommen sichern.“

Ole Ellekrog, PolarJournal

Erfahren Sie mehr über dieses Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This