Kann man die Fischerei an den Polen überwachen? | Polarjournal
Global Fishing Watch zeigt, dass etwa 75 Prozent der industriellen Fischereifahrzeuge weltweit nicht öffentlich überwacht werden, und dass ein Großteil dieser Fischerei in Afrika und Südasien stattfindet. Karte: Global Fishing Watch 2023

Eine beispiellose Studie enthüllt die beste je veröffentlichte Schätzung der Verteilung der industrialisierten Fischerei. Als beliebte Fanggebiete für bestimmte Arten werden die Pole jedoch sehr unterschiedlich überwacht. Während die Arktis recht gut verwaltet wird, leidet die Beobachtung der Antarktis unter Schwierigkeiten.

Drei Viertel der Hochseefischereiaktivitäten werden nicht öffentlich gemacht, d. h. die Schiffe geben ihre Navigationsdaten nicht weiter oder werden von einem Überwachungssystem nicht erfasst. Bei den Meeresaktivitäten im Zusammenhang mit Verkehr und Energie ist ebenfalls etwa ein Drittel nicht sichtbar. Dies zeigt die am 3. Januar in Nature veröffentlichte Studie von Global Fishing Watch, einer gemeinnützigen Organisation, die 2015 von Google ins Leben gerufen wurde und seit 2017 unabhängig arbeitet. Sie arbeitet an der Zugänglichkeit von globalen Fischereidaten.

„Vor zehn Jahren hatten wir keine Ahnung, wie sich die weltweiten Fischereien in internationalen Gewässern verteilen, und wir waren sehr überrascht, als wir das Ausmaß dieser fehlenden 75 Prozent entdeckten“, kommentiert David Kroodsma, Direktor für Forschung und Innovation bei Global Fishing Watch.

Rückblick auf die Methode

Die Forscher inventarisierten die Routen von Schiffen zwischen 2017 und 2021 – jene, die ihre Navigationsdaten mithilfe von AIS- und VMS-Transpondern offen austauschen. Dann trainierten sie eine künstliche Intelligenz darauf, maritime Aktivitäten anhand von Satellitenbildern zu erkennen.

„Wir hatten bereits eine erste Fischereikarte mit AIS- und VMS-Daten erstellt, aber wir wussten, dass ein Teil des Puzzles fehlte“, erklärt uns Fernando Paolo, Ingenieur für künstliche Intelligenz bei Global Fishing Watch. Also haben wir mit den Satelliten eine Technologie entwickelt, die diese Lücke schließen kann. Der große Vorteil von Radarbildern ist, dass sie nicht durch Wolken oder fehlendes Sonnenlicht eingeschränkt sind, um Objekte auf dem Ozean zu erkennen.“

Die Ingenieure trainierten dann eine künstliche Intelligenz darauf, Fischereischiffe zu erkennen. „Wir berücksichtigen die Umgebung, die Tiefe, den Verkehr, die Temperatur, das Chlorophyll, die Größe des Schiffes … Die Fischer folgen den Fischen, und die folgen zum Beispiel den bathymetrischen Linien“, fügt Fernando Paolo hinzu.

Was ist mit den Polarregionen?

Die Arktis ist der Meeresraum, in dem Schiffe ihre Navigationsdaten am häufigsten weitergeben. In Norwegen sind 75 Prozent der maritimen Aktivitäten bekannt, während im Golf von Bengalen 100 Prozent der Aktivitätsdaten fehlen.

„Eines der faszinierendsten Dinge an der Karte des weltweiten Fischfangs ist, dass in der Arktis im Vergleich zu anderen Teilen der Welt wenig gefischt wird. Die meisten Schiffe teilen ihre Navigationsdaten, hauptsächlich weil es dort entwickelte Länder und große Schiffe gibt“, beobachtet David Kroodsma.

Die Vestland Arctic, die sich im Dorf Torangsvåg in Austevoll befindet, ist ein Forschungsschiff, das sich der Fischerei und der Erforschung der arktischen Gewässer Norwegens widmet. Foto: Marius Vassnes / Wikimedia Commons

Was bedeuten diese 75 Prozent? In der norwegischen Arktis befindet sich eine der größten Kabeljaufischereien, die neben anderen industriellen Fischereien existiert. „Es handelt sich hauptsächlich um Küstenschiffe, die mit konventionellem Fanggerät fischen, wobei die Schleppnetzfischerei hauptsächlich außerhalb der 12-Seemeilen-Grenze stattfindet. Es gibt auch große pelagische Fischereien“, erklärt Alf Håkon Hoelt, Forscher für Recht und Governance des Ozeans an der Arctic University of Norway in Tromsø.

Die Studie von Global Fishing Watch erinnert daran, dass eine Milliarde Menschen direkt vom Meer abhängig sind, um sich zu ernähren, was auch die Arktis betrifft. „Im Vergleich zu anderen Regionen auf demselben Breitengrad ist das Gebiet sehr dicht besiedelt. Die Fischerei und die Aquakultur sind die Grundpfeiler der regionalen und lokalen Wirtschaft entlang dieser Küste“, ergänzt Alf Håkon Hoelt.

Was die restlichen 25 Prozent betrifft, so handelt es sich dabei nicht unbedingt um illegale Aktivitäten in Norwegen. Die meisten nicht erfassten Aktivitäten finden sich in den Fjorden. „Diese Zahl spiegelt nicht die industrielle Fischerei in diesem Gebiet wider, die ebenfalls gut überwacht wird“, fügt Fernando Paolo hinzu.

Eine entsprechende Regelung war zum Zeitpunkt der Beobachtungen noch nicht in Kraft getreten. „Bis 2021 mussten Schiffe unter 15 Metern nicht mit einem VMS-System ausgestattet sein“, sagt Alf Håkon Hoelt und fügt hinzu: „Norwegen hat eine große Flotte kleiner Schiffe, von denen 4000 bis 5000 kleiner als 11 Meter sind.“

Eine Netzfischerei in den Küstengewässern der Lofoten, eine kleine Einheit mit zwei Personen, die Kabeljau fischt. Screenshot: PolarJournal / Kenneth Mikkelborg / YouTube

„In Bezug auf den russischen Kabeljau ist es schwierig, Informationen über nicht gemeldete Aktivitäten zu erhalten“, bemerkt Hervé Baudu, Experte für Polarnavigation an der École Nationale de Marine Marchande. Das Projekt Global Fishing Watch ist in dieser Hinsicht in seinen Beobachtungen beschränkt.

Eisberg oder Schiff?

„Eine weitere Herausforderung in den Polarregionen ist die hohe Konzentration von Eisbergen, die mit Schiffen verwechselt werden können“, sagt Fernando Paolo.

Das Projekt möchte seine Beobachtungen in Regionen verbessern, in denen das Meer eisig ist und in denen es Eisberge gibt. Das Projekt strebt die Kartierung aller menschlichen Aktivitäten an, die sich auf der Oberfläche der Ozeane befinden.

„Die Technologie von Unseenlabs, die auf dem Elektromagnetismus von Schiffen basiert, wäre in dieser Hinsicht von unglaublichem Wert für Global Fishing Watch, vor allem in der Arktis, wo Radargeräte Schwierigkeiten haben, zu sagen, ob es sich um einen Eisberg handelt oder nicht“, erklärt David Kroodsma. „Hier sind die Radiofrequenzen sehr klar.“

Fortschritte in den Polarregionen könnten ein großer Schritt für die Überwachung und das Management von Fischereien sein. Im Südpolarmeer bilden Krill, Seehecht und Laternenfische große Konzentrationen der begehrten Biomasse. In den Französischen Süd- und Antarktisgebieten wurden bereits illegale Fangaktionen vereitelt, dank militärischer Überwachung und Technologien auf dem Rücken von Riesenalbatrossen. Doch dieser Beobachtungsdruck ist angesichts der Größe dieses Ozeans verschwindend gering.

Eine weitere Einschränkung, mit der Global Fishing Watch konfrontiert ist, ist die geringe Abdeckung der Satellitenbilder in der Antarktisregion. Laut Cannelle Gaucher von Unseenlabs „fliegen die Unseenlabs-Satelliten über die Polarregionen“.

Global Fishing Watch schätzt, dass der Anteil der nachhaltig bewirtschafteten Bestände bei einem Drittel der beobachteten Fischereien liegt. „Wir brauchen mehr Transparenz in Bezug auf die Meeresaktivitäten und diese neuen Daten zeigen, wo der Bedarf liegt. Heute sind wir in der Lage, Schiffe ausfindig zu machen, die ihre Aktivitäten nicht veröffentlichen, ihre Größe zu ermitteln und abzuschätzen, ob sie fischen“, schloss David Kroodsma.

Camille Lin, PolarJournal

Link zur Studie : Paolo, F., Kroodsma, D., Raynor, J., Hochberg, T., Davis, P., Cleary, J., Marsaglia, L., Orofino, S., Thomas, C., Halpin, P., 2024. Satellite mapping reveals extensive industrial activity at sea. Nature 625, 85-91. https://doi.org/10.1038/s41586-023-06825-8.

Mehr zu diesem Thema:

error: Content is protected !!
Share This