„Die Königin wurde in Grönland respektiert, aber der neue König wird geliebt werden“ | Polarjournal
Königin Margrethe II. von Dänemark in der grönländischen Nationaltracht. Dieses Foto stammt von einer Briefmarke aus dem Jahr 2010. Foto: Post Grönland

Trotz zunehmender Kritik an Dänemark hat sich die königliche Familie durch ihr Verständnis für Unterschiede einen besonderen Platz in den Herzen der Grönländer gesichert. Am Sonntag, den 14. Januar, wird die dänische Königin Margrethe II. den Thron an ihren Sohn Frederik abgeben, der in Grönland noch beliebter ist.

„Seit der Bekanntgabe wurde mein Facebook von Leuten überschwemmt, die ihre eigenen Fotos posteten, auf denen sie Arm in Arm mit Frederik stehen. Er ist wirklich ein Mann des Volkes, und als König wird er in Grönland geliebt werden.“

Diese Worte, die Ujammiugaq Engell, Kuratorin des Kunstmuseums in Nuuk, gegenüber Polar Journal äußerte, fassen die Reaktion in Grönland auf die jüngste Ankündigung zusammen, dass Königin Margrethe II. von Dänemark ihrem Sohn, Kronprinz Frederik, den Thron überlassen wird.

Denn das dänische Königshaus regiert nicht nur das Land Dänemark, sondern das gesamte dänische Reich, zu dem auch die Färöer-Inseln und Grönland gehören. Und im Laufe der Jahre ist es der dänischen Königsfamilie gelungen, eine besondere Beziehung zu Grönland und seiner Bevölkerung aufzubauen.

Der neue König hat zum Beispiel viel Zeit in Grönland verbracht. Im Jahr 2000 nahm er an einer viermonatigen und 2500 Kilometer langen Hundeschlittenexpedition von Qaanaaq im Nordwesten Grönlands zur dänischen Militärstation Daneborg im Nordosten teil. Zuvor verbrachte er einige Zeit mit den Jägern von Qaanaaq und lernte ihre Traditionen und ihre Hundeschlittenpraktiken kennen.

Und als Kronprinz Frederik und Kronprinzessin Mary 2011 ein Zwillingspaar bekamen, erhielten sie grönländische Zweitnamen: Prinz Vincent Frederik Minik Alexander und Prinzessin Josephine Sophia Ivalo Mathilda.

„Der künftige König hat einen großen Platz in den Herzen der Grönländer. Die Freude und der Enthusiasmus, mit dem er durch die Gegend reist, und die Tatsache, dass er für zwei seiner Kinder grönländische Namen gewählt hat, zeigen seine Wertschätzung für das Land. Das bedeutet den Menschen hier sehr viel“, sagt Ujammiugaq Engell, der Historiker ist und vor der Krönung am Sonntag, dem 14. Januar, einen Vortrag in Nuuk halten wird.

Kronprinz Frederik, der am Sonntag, dem 14. Januar, König werden wird, ist in Grönland besonders beliebt. Hier sieht man ihn lächelnd im Jahr 2020. Foto: Wikimedia Commons

Die Königin ist auch sehr angesehen

Nach Ansicht einer anderen Historikerin, Evi Kreutzmann, die ihre Dissertation an der Universität von Grönland, Ilisimatusarfik, über die Beziehung Grönlands zum dänischen Königshaus geschrieben hat, bedeutet die Tatsache, dass der neue König geliebt werden wird, keineswegs, dass Königin Margrethe II. nicht beliebt war.

„Die meisten Menschen in Grönland kennen nur Königin Margarethe als Monarchin. Die Menschen haben großen Respekt vor ihr. Sie erinnern sich zum Beispiel daran, wie sie ihren langen Robbenfellmantel trug, um grönländische Jäger zu unterstützen, während die Schauspielerin Bridget Bardot in den späten 1970er Jahren eine Kampagne gegen die Verwendung von Robbenfellen führte“, so Evi Kreutzmann gegenüber Polar Journal.

Und ihre Beliebtheit zeigt sich auch darin, dass es keine Proteste gibt, wenn sie die grönländische Nationaltracht trägt.

„Die Königin trägt oft die Nationaltracht. Wenn eine normale dänische Person dies tun würde, käme das nicht unbedingt gut an, aber wenn die Königin es tut, lieben es alle in Grönland“, sagte Evi Kreutzmann.

Sie stimmt jedoch mit Ujammiugaq Engell überein, dass Frederik aufgrund seiner besonderen Verbindung zu den Menschen in Grönland noch beliebter werden wird.

„Die Königin ist sehr angesehen, aber ich denke, Frederik wird geliebt werden“, sagte sie.

Er dachte, der König sei Gott

Es besteht kein Zweifel daran, dass die königliche Familie heute die Herzen Grönlands gewonnen hat. Aber das war nicht immer so. Evi Kreutzmann erzählt von einer Zeit, in der die königliche Familie mit Angst verbunden war.

Dies war zum Teil auf die Sprache zurückzuführen. Das Wort „naalagaq“ zum Beispiel, das „Oberherr“ bedeutet, wurde sowohl für den dänischen König als auch für Gott den Allmächtigen verwendet. Und das Wort „kunngi“ wurde sowohl für den dänischen König als auch für biblische Könige verwendet, was viel Ehrfurcht und Respekt hervorrief. Den Grönländern erschien der König damals als unnahbar und über ihnen stehend.

„Als die Dänen begannen, Grönland zu kolonisieren, hatten die Einheimischen weder einen König noch einen Gott gekannt, weshalb sie vor beidem großen Respekt hatten. Und wegen der Entführungen von Inuit durch Walfänger und Händler im 17. und 18. Jahrhundert hatten sie nicht nur Respekt, sondern auch Angst“, so Evi Kreutzmann.

Königin Ingrid von Dänemark hilft ihrer Tochter Prinzessin Anne-Marie beim Anziehen ihres grönländischen Nationalkleides während ihres Besuchs 1952. Anne-Marie war bis zur Abschaffung der griechischen Monarchie im Jahr 1973 Königin von Griechenland. Foto: stamps.dk

Pflicht in Liebe verwandelt

Aber das Verhältnis der Angst änderte sich 1921, als König Christian X. und Königin Alexandrine als erste Könige überhaupt Grönland besuchten. Dänemark hatte gerade den überseeischen Besitz Dänisch-Westindien (die heutigen US-Jungferninseln) verloren und war bestrebt, sich den Rest seines Kolonialreichs zu sichern.

Doch während des Besuchs, so Evi Kreutzmann, wurde aus der Pflicht Liebe.

„Der König und die Königin besuchten den Drucker Lars Møller in seinem eigenen Haus zum Kaffee, was für die Dänen zu dieser Zeit ungewöhnlich war. Und nach dem Besuch gründete Königin Alexandrine einen Fonds für die Witwen von Männern, die beim Kajakfahren ums Leben gekommen waren“, so Evi Kreutzmann.

Für die Grönländer, die die königliche Familie als über ihnen stehend, fast wie Götter betrachten, war dies unerwartet.

„Das hat den König und die Königin bei der Bevölkerung sofort beliebt gemacht, und es wurden damals viele positive Leserbriefe an die Zeitung Atuagagdliutit geschrieben.“

Im Jahr 1952 kehrte die königliche Familie mit dem neuen König Frederik IX. und Königin Ingrid zurück. Der König hatte 31 Jahre zuvor als Kronprinz an dem Besuch teilgenommen und wurde von einigen wiedererkannt, die ihn bei seinem früheren Besuch gesehen hatten. Er sorgte dafür, dass die liebevolle Beziehung fortgesetzt wurde.

„Damals kämpfte Grönland, wie ein Großteil der Welt, gegen Tuberkulose, und nach dem Besuch von Königin Ingrid wurde in Nuuk ein Sanatorium für erkrankte Grönländer eingerichtet. Aus diesem Sanatorium wurde später das Königin-Ingrid-Krankenhaus, das heute das größte Krankenhaus des Landes ist“, so Evi Kreutzmann.

Unterstützt gewichtige Anliegen

In den letzten Jahren sind die Beziehungen Grönlands zu Dänemark immer komplizierter geworden, und viele Stimmen fordern eine größere Unabhängigkeit. Die königliche Familie scheint jedoch trotz allem immun gegen Kritik zu sein.

Evi Kreutzmann erklärt diese kuriose Tatsache mit der unermüdlichen Unterstützung wichtiger sozialer Anliegen durch die königliche Familie, wie etwa der historischen Unterstützung von armen Witwen und Tuberkuloseopfern.

„In letzter Zeit hat die königliche Familie auch Projekte wie die Bekämpfung von Mobbing und Stipendien für grönländische Studenten unterstützt. Es sind immer gewichtige und wichtige Anliegen, die sie unterstützen, und die Menschen in Grönland respektieren das“, sagte Evi Kreutzmann.

„Natürlich ist es auch von Vorteil, dass die königliche Familie in politischen Fragen nie Partei ergreift“, fügte sie hinzu.

Ujammiugaq Engell, Kuratorin am Nuuk Art Museum, ist der Meinung, dass die königliche Familie eine einzigartige Fähigkeit entwickelt hat, die Besonderheiten der grönländischen Kultur zu schätzen. Foto: Glaciem Haus
Ujammiugaq Engell, Kuratorin am Nuuk Art Museum, ist der Meinung, dass die königliche Familie eine einzigartige Fähigkeit entwickelt hat, die Besonderheiten der grönländischen Kultur zu schätzen. Foto: Glaciem Haus

Respektiert die Grönländer zu ihren eigenen Bedingungen

Ujammiugaq Engell vom Kunstmuseum Nuuk nennt noch einen weiteren Grund, warum die Könige so beliebt geblieben sind: ihr einzigartiges Verständnis für das grönländische Volk und seine Unterschiede zu den Dänen.

„Wenn die königliche Familie in Grönland herumreist, entsteht eine besondere Dynamik. Die Menschen spüren, dass sie ein echtes Interesse und eine Wertschätzung für die grönländische Kultur haben, etwas, das ihnen fehlt, wenn sie dem ganzen Rest des dänischen Systems begegnen“, so Ujammiugaq Engell.

„Wenn der dänische Ministerpräsident oder ein anderer Beamter durch Grönland reist, gibt es immer eine Distanzierung oder Kritik an der Art und Weise, wie die Dinge gehandhabt werden. Das Gleiche gilt für persönliche Begegnungen mit Dänen; niemand klatscht in die Hände, wenn er hört, dass man aus Grönland kommt.“

Wenn Margrethe also am Sonntag ihren Thron für Frederik verlässt und die Facebook-Feeds in Grönland mit Worten der Anerkennung überflutet werden, könnten die Dänen mitziehen und etwas lernen. Denn laut Ujammiugaq Engell weiß die Königsfamilie besser als die meisten anderen, wie man auf die Menschen in Grönland zugeht.

„Ich glaube, das ist der Kern des Problems zwischen Dänemark und Grönland: Es mangelt an Wertschätzung für unsere Unterschiede, und zwar in beide Richtungen. Die Menschen erwarten, dass wir gleich sind.“

„Aber bei der königlichen Familie spüren wir Grönländer, dass man uns akzeptiert und wertschätzt. Sie sehen, dass wir anders sind, und halten das für eine gute Sache“, sagte Ujammiugaq Engell.

Ole Ellekrog, PolarJournal

Mehr zu diesem Thema

error: Content is protected !!
Share This