Arktische junge Erwachsene verschiedener Länder entdecken Gemeinsamkeiten | Polarjournal
Zwei der Arctic Resilient Comunities Youth Fellows genießen eine Pause am Strand von Sisimiut, Grönland. Foto: ARCYF
Zwei der Arctic Resilient Comunities Youth Fellows genießen eine Pause am Strand von Sisimiut, Grönland. Foto: ARCYF

Im Rahmen des neuen Arctic Resilient Communities Youth Fellowship reisten 17 junge Menschen aus Alaska, Nordkanada und Grönland in die Länder der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Während ihre kulturellen Wurzeln dieselben waren, erwiesen sich ihre politischen Systeme als unterschiedlich.

Im Sommer 2023 trafen sich 17 junge Menschen aus der gesamten Arktis zu einem Workshop in Sisimiut, Grönland. Der Workshop war gut verlaufen; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren auch in Nuuk gewesen und hatten sich mit lokalen Politikern und Geschäftsinhabern getroffen.

Die nächste Station auf dem Programm war der Kalaaliaraq, der Markt für frische Lebensmittel, auf dem lokal gefangene und gejagte Lebensmittel verkauft werden. Der Ort war voller vor Fleisch von Walen, Moschusochsen und vor allem Rentieren, denn es war mitten in der Jagdsaison.

„Die kanadischen und alaskischen Besucher waren schockiert, als sie sahen, dass die Grönländer ihre gefangenen Tiere verkaufen durften. Sie waren sowohl verärgert als auch begeistert. Dort, wo sie herkommen, müssen sie ihr gesamtes Wild teilen und dürfen es nicht verkaufen“, sagte Konkordia Sørensen, eine Beraterin, die für die grönländischen Aktivitäten beim Workshop der Arctic Resilient Communities Youth Fellowship (ARCYF) verantwortlich war.

Stipendiaten aus der gesamten Arktis

Das obige Beispiel ist nur eines von vielen, die während des ersten Jahres des ARCYF stattfanden. Neben dem Sommerworkshop in Grönland trafen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten im März 2023 in Anchorage, Alaska, und im Januar 2024 in Yellowknife, Kanada, wo sie ihre Diplome erhielten.

Und dieser Wissensaustausch über die Arktis, der durch die Workshops gefördert wurde, ist laut Ian Laing, Geschäftsführer des Institute of the North, der Organisation in Alaska, die das Programm leitete, unerlässlich und dringend.

„Die Arktis verändert sich, und zwar sehr schnell. Diese abgelegenen Gemeinden werden sowohl vom Klimawandel als auch von den zunehmenden Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erschließung von Ressourcen, dem Tourismus und anderen Dingen stark betroffen sein“, sagte Ian Laing gegenüber PolarJournal.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ARCYF waren alle zwischen 19 und 27 Jahre alt und wohnten weit voneinander entfernt, aber alle in der Arktis. Sieben kamen aus Grönland, sowohl aus dem Norden als auch aus dem Süden, vier aus Alaska, zwei aus dem kanadischen Yukon-Territorium, zwei aus dem kanadischen Nordwest-Territorium und zwei aus Nunavut, ebenfalls in Kanada.

Und die große geografische Streuung war kein Zufall.

„Wir haben uns darauf konzentriert, vielversprechende junge Führungskräfte aus der gesamten Arktis zu finden und zu rekrutieren, die diese Gemeinschaften mit Fähigkeiten und Kenntnissen ausstatten, die ihnen helfen, etwas zu bewirken“, sagte Ian Laing gegenüber PolarJournal.

Eine Karte, auf der die entlegenen und weit entfernten Orte verzeichnet sind, aus denen die Stipendiaten stammen. Foto: ARCYF-Website
Eine Karte, auf der die entlegenen und weit entfernten Orte verzeichnet sind, aus denen die Stipendiaten stammen. Karte: ARCYF-Website

Die langen, teuren Reisen

Doch trotz all des Gelernten und der positiven Bewertungen könnte das erste Jahr des Stipendiums auch das letzte gewesen sein. Es ist nicht nur wichtig, Menschen über die großen Unterschiede der Arktis hinweg zu versammeln, es ist auch nicht billig.

„Das Programm ist stark von der Finanzierung abhängig. Wir waren uns nicht im Klaren darüber, wie teuer diese Art von Programm sein würde. Reisen nach Grönland und in den Norden Kanadas sind außerordentlich teuer und es geht immer etwas schief“, sagte Ian Lain.

Als Beispiel nannte er eine Stipendiatin, die 8 oder 9 Tage brauchte, um nach Hause zu kommen. Sie stammt aus Dutch Harbor auf Unalaska, einer Insel im Beringmeer, und musste, um von Yellowknife, Kanada, dorthin zu gelangen, über Vancouver, Edmonton, Seattle und Anchorage reisen, und das bei eisigen Temperaturen, die viele Flüge verzögerten.


„Der logistische Aufwand dafür ist nicht zu unterschätzen. Wir haben es hier mit einigen der extremsten Klimazonen und abgelegenen Gemeinden der Welt zu tun“, sagte er und fuhr fort:

„Wir haben in diesem Jahr so viel gelernt. Ich bin wirklich gespannt, wohin die Reise gehen wird. Es hat das Potenzial, einige der wichtigsten, langfristigen Probleme anzugehen, die wir in der Arktis angehen wollen.“

„Aber wir haben noch nicht das ganze Geld, um weiterzumachen“, sagte Ian Laing am Telefon von der Arctic Frontiers Conference in Tromsø, Norwegen, wo er, vielleicht unter Einbeziehung anderer Länder, versuchte, die Finanzierung für ein weiteres Jahr zu sichern.

Die Unterschiede, die überraschen

Unabhängig davon, was die Zukunft für das ARCYF bereithält, haben die 17 Stipendiatinnen und Stipendiaten des Jahres 2023 die Vielfalt der Arktis entdeckt. Oft waren es nicht die vielen Gemeinsamkeiten, sondern die Unterschiede, die den größten Eindruck hinterließen.

„Die Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Inuit, aber ich denke, wenn man sie fragt, würden sie sagen, dass es interessant war, die Ähnlichkeiten zu sehen, aber auch, dass es große Unterschiede in der Entwicklung ihrer Kulturen in verschiedenen Teilen der Welt gibt“, sagte Ian Laing.

Und wie die Begegnung mit dem Frischmarkt in Sisimiut gezeigt hat, sind die arktischen Gemeinden nicht alle gleich. Sie haben zwar ähnliche kulturelle Wurzeln, aber die großen Unterschiede und die unterschiedlichen politischen Systeme, unter denen sie leben, haben sich auf ihre Gesellschaften ausgewirkt.

„Die Reaktionen der jungen Leute waren gemischt. Einige sagten, dass wir, wenn wir das Fleisch verkaufen, nicht sicher sein können, dass jeder etwas davon bekommt und dass auch die älteren Menschen das lokale Essen probieren werden. Sie dachten, dass die Kultur des Teilens, die für die Inuit so wichtig ist, in Grönland verschwunden sei, und ich musste ihnen sagen, dass das nicht der Fall ist“, sagt Konkordia Sørensen, die Grönländerin ist.

„Andere könnten sehen, dass wir, wenn Jäger ihr Fleisch verkaufen dürfen, dafür sorgen, dass sie auch von ihrem Handwerk leben können“, sagte Konkordia Sørensen gegenüber PolarJournal.

„Danach wurde mir klar: ‚Wow, da gibt es wirklich große Unterschiede'“, sagte sie.

Ole Ellekrog, PolarJournal

Mehr zu diesem Thema

error: Content is protected !!
Share This