Der Eisbär zeichnet die Konturen nach und füllt die Arktis mit seiner Wanderung, bis er die Vorstellungskraft der Menschen, die in seiner Nähe leben, berührt. Sogar so sehr, dass er für ein ausländisches Publikum die Veränderungen und das Verschwinden des Eises verkörpert. Sein Bild wird für mehr oder weniger edle Zwecke verwendet. In seinem Essay auf Französisch versucht Remy Marion, dem „Vagabunden des Eises“ seinen natürlichen Gang zurückzugeben.
Hohles, zartes Fell mit von Fett umhüllter Muskulatur. Wenn Eisbären und Menschen aufeinandertreffen, gibt es viele Ausgänge, von den wunderbarsten bis zu den tödlichsten. Im August letzten Jahres wurde in Spitzbergen ein Bär, der vier Personen besuchte, die in die Haugenhytta-Hütte im Krossfjord geflüchtet waren, von mehreren Schüssen getroffen, als er versuchte, die Tür aufzubrechen. Der Gouverneur von Spitzbergen hatte die Gruppe am 25. Januar von der potenziellen Schuldlast befreit. Dieses Ereignis folgte auf den Tod der berühmten Bärin Frost, und wie jeder Bärentod, der mit der Anwesenheit von Menschen in Verbindung gebracht wird, wurde auch dieser untersucht. Diese Fälle sind in der Arktis sehr anekdotisch und das betreffende Tier ist keine „wilde Bestie“, wie Rémy Marion in einem umfangreichen Essay schreibt, in dem er die Arktis an der Grenze zwischen menschlicher Zivilisation und dem Territorium des Eisbären neu betrachtet. Das Buch wird am 21. Februar in der Reihe „Monde sauvage“ bei Actes Sud unter dem Titel L’ours polaire, vagabond des glaces auf Französisch erscheinen.
Das Essay ist didaktisch aufgebaut und mit wissenschaftlichen, historischen und literarischen Referenzen untermauert, die von Hand mit Berichten über Begegnungen zwischen diesem Tier und dem Autor gesäumt sind. Das erste Kapitel ist eine Einführung in den Kreis der Polarnaturalisten. Danach gelangt man schnell zu einer kritischen Studie, die mit Informationen über das Leben des fleischfressendsten aller Bären gefüttert ist, dessen Darstellungen angeblich von Vorurteilen geprägt sind. Rémy Marion bemüht sich, die Klischees dieser „abgenutzten Ikone“ zu entkräften, indem er ihre Lebensweise beobachtet.
Auf der Anklagebank sitzt eine Summe von Kommunikationsmitteln rund um den Bären, von der „wilden Bestie der Entdecker“ über die Strategien von NGOs zur Warnung vor dem Klima bis hin zu staatlicher Propaganda, Werbeslogans und der Verzerrung der Mediensphären. All diese Erzählungen sind auf das Fell des Bären gedruckt, das der Autor auflösen möchte. Dazu gesellen sich die Zoos, die ihn unter dem Deckmantel der Öffentlichkeitsarbeit zu einem Lockvogelprodukt gemacht haben. „Die globale Erwärmung wird unsere Umwelt und die der Eisbären noch schneller verändern, also welchen Sinn hat es, sie auf unbestimmte Zeit in Gefangenschaft halten zu wollen, wenn das Packeis verschwunden ist?“, schreibt er.
Er, der so gut an die Kälte angepasst ist, steht an der Spitze aller Bärenarten und existiert frei und wild, unter anderem dank zahlreicher biologischer Innovationen, die das Ergebnis der Evolution sind. Das Buch ist ein echtes Lernwerkzeug und erforscht durch alle Disziplinen hindurch, was ein großes Querschnittsthema in den Lehrplänen der nationalen Bildung sein könnte. Ein lebendiges Portal zu Biologie, Physik, Ökologie… und zur Kultur der Inuit, deren Darstellungen über 4000 Jahre zurückreichen könnten. Rémy Marion führt uns auf den Spuren eines Bären, der wandert, schwimmt und sogar taucht, bis in die Höhlen, in denen die Bärinnen und Bärenjungen den Winter verbringen.
Mit der Nase im Wind gegen die Erzählung einer Tierreportage, in der die Triebfedern des Überlebens hinter jeder Birke im borealen Wald, nach jeder Weide auf den kahlen Ebenen der Tundra und am Rande des Blizzards der Franz-Joseph-Inseln versteckt sind, plädiert der Autor für den Müßiggang und beschreibt ihn als einen „Flaneur“, der „Gerüche sammelt“: ein Diogenes. Rémy Marion lehnt die Idee ab, ihnen Vornamen zu geben, da dies den Ausdruck ihrer Charaktere, die sich durch Beobachtung beurteilen lassen, verfälscht. „Eisbären haben zweifellos Persönlichkeiten: abenteuerlustig, ängstlich, neugierig oder gleichgültig, schüchtern oder extrovertiert.“
Dieses Buch bietet die Gelegenheit, das abgenutzte Image dieses Tieres zu nutzen, um ein vollständiges Porträt neu zu erstellen, ohne es in den Mittelpunkt der Arktis zu stellen. Rémy Marion steht zu einer Voreingenommenheit: seiner Liebe zu diesem Tier und seinem Wunsch, ihm die Freiheit zurückzugeben. „Es streift umher, als würde es auf den großen Boulevards einer instabilen Eisscholle flanieren, unbekümmert, und das ist schön!“
Camille Lin, PolarJournal
Link zum Buch: Rémy Marion , L’ours polaire, vagabond des glaces, Rémy Marion , L’ours polaire, vagabond des.
Mehr zu diesem Thema: