Der Zustand der Eisbären in Grönland | Polarjournal
Der Eisbär, das Symbol des hohen Nordens, ist in Grönland weit verbreitet. Foto: Michael Wenger

Anlässlich des Internationalen Tag des Eisbären zieht PolarJournal eine Bilanz über den König der Arktis in Grönland. Um mehr über den Stand der wissenschaftlichen Forschung, die Berücksichtigung indigenen Wissens und wissenschaftliche Entdeckungen zu erfahren, haben wir mit Fernando Ugarte vom Greenland Institute of Natural Resources gesprochen.

Wie ist der Stand der Forschung über Eisbären? Wie hat sie sich in den letzten 20 Jahren entwickelt?

Einige der grundlegenden Dinge, die wir tun, sind praktisch dieselben wie in den 1990er Jahren. Wir fangen Bären ein, markieren sie, fangen sie wieder ein, um festzustellen, ob es sich immer noch um dieselben Tiere handelt, und verwenden Halsbänder mit Satelliten und GPS. Die Tatsache, dass sich nicht viel geändert hat, ist eine gute Sache, denn so können wir unsere Daten mit denen vergleichen, die vor dreißig Jahren gesammelt wurden.

Einige Dinge sind jetzt praktischer und intelligenter. Die Satellitensender, die wir den Bären anlegen, sind kleiner geworden, sie halten länger und sind genauer. Wir können alle Daten – ihre Temperatur oder ihre Aktivitäten wie Jagen, Ruhen, Fressen, Schlafen oder Sterben – von ihren Halsbändern ablesen. Da die Halsbänder all diese Daten speichern, wissen wir, ob sie an Land, im Wasser oder auf Robbenjagd waren.

Auch die genetischen Analysen haben sich verbessert. Früher mussten wir sie einfangen, um zu wissen, wie viele Bären es gibt, und ihre Lippen tätowieren oder Ohrmarken anbringen. Und wenn wir dann das nächste Mal einen Bären fingen, mussten wir sehen, ob sie markiert waren, ob es dieselben Individuen waren. Heute brauchen wir das nicht mehr. Wir können einen Pfeil auf sie schießen, ein wenig Haut abnehmen und erhalten dann genetische Daten.

In Zukunft werden wir wahrscheinlich in der Lage sein, Schnee von einem Eisbärenfußabdruck zu sammeln und zu wissen, welche Spuren zu welchem Bären gehören.

Fernando Ugarte ist Leiter der Abteilung für Vögel und Säugetiere am Greenland Institute of Natural Resources. Er hat die letzten 20 Jahre damit verbracht, die grönländische Fauna mit seinem Team aus Spezialisten wie Kristin Laidre von der University of Washington zu studieren. Foto: Grönländisches Institut für natürliche Ressourcen

Wie hat der Klimawandel die Forschung über Eisbären beeinflusst?

Im Grunde muss die gesamte Forschung jetzt den Klimawandel berücksichtigen. Wenn es keinen Klimawandel gäbe, würden sich die meisten unserer Studien mehr darauf konzentrieren, wie Eisbären ihren Lebensraum nutzen, wo sie jagen und welche Gebiete wichtig sind, so als ob sich diese Aspekte nicht ändern würden. Aber jetzt, im Zusammenhang mit dem Klimawandel, müssen wir wissen, wie sich die Eisbären an den Klimawandel anpassen. Es gibt viele verschiedene Eisbärenpopulationen, und jede hat ihre eigenen Eisbedingungen, ihre eigene Populationsgröße und ihren eigenen Jagddruck.

Außerdem möchten wir gerne wissen, was in Zukunft passieren wird. Aber es ist kompliziert, denn wir wissen nicht wirklich, wie das Klima in fünf, zehn oder fünfzig Jahren aussehen wird. Je weiter man in die Zukunft geht, desto unsicherer sind die Modelle. Je nachdem, wie hoch die menschlichen Emissionen sein werden und ob wir uns an das Pariser Klimaabkommen halten oder nicht, würde es einen Temperaturunterschied von mehreren Grad und viel weniger Meereis geben, vor allem, wenn wir uns nicht an die Vereinbarungen halten.

In einem Arctic Business Journal Artikel, der 2018 veröffentlicht wurde, sagten Sie, dass die Eisbären im Jahr 2100 nicht aussterben werden, obwohl dies in den Medien immer wieder berichtet wurde. Warum?

Ich kenne zwei Studien zu diesem Thema. Vielleicht müssen beide aktualisiert werden. Aber die erste ist die Prognose der IUCN (International Union for Conservation of Nature), die besagt, dass die Zahl der Eisbären bis 2050 um 30% gegenüber dem Stand von 2015 zurückgehen wird. Dies beruht auf der besten mir bekannten Analyse.

In einer anderen Studie, die im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, heißt es, dass es im Jahr 2100 nur noch in kleinen Gebieten wie Nordgrönland und Ellesmere Island Eisbären geben wird, wenn wir unsere Emissionen nicht drastisch reduzieren. Nicht einmal in dieser Studie steht, dass die Eisbären aussterben werden. Es ist wahrscheinlich, dass sich die Lebensräume der Bären weiter in die nördlichsten Gebiete verlagern.

Die Eisbärenpopulationen werden also abnehmen, aber nicht verschwinden?

In der Tat. Das winterliche Meereis wird sich noch bilden und die Eisbären werden noch in der Arktis unterwegs sein. Das Problem wird das Fehlen von Meereis im Sommer sein. Die Eisbären müssen immer länger auf das Fressen verzichten. Das wird es ihnen unmöglich machen, an ebenso vielen Orten zu leben, wie sie es jetzt tun.

Aber ich denke, dass es in den nördlichsten Gebieten der Arktis noch genügend Meereis für Eisbären geben wird. Oder an Orten, an denen es noch eine Eiskappe gibt, die in einem Fjord ins Meer kalbt.

Wie im Fall der südostgrönländischen Teilpopulation ?

Ja, diese Population hat uns gezeigt, dass sie auch dort leben können, wo es nicht viel Meereis gibt, dafür aber Gletschereis.

Studieren Sie diese Teilpopulation immer noch?

Ja, wir haben gerade die Finanzierung für den Beginn einer dreijährigen Studie gesichert. Es gibt einige hundert Individuen, aber wir wissen nicht, wie viele es genau sind. Wir bereiten uns darauf vor, nächstes Jahr einige Bären zu fangen, Satellitendaten zu nutzen, DNA-Biopsien durchzuführen und ihre Ernährung zu untersuchen. Wir sollten bis 2028 eine genaue Zahl der Tiere haben. Außerdem können wir uns ein Bild davon machen, wie sie sich seit 2015, als wir mit der Forschungsarbeit begannen, verändert haben. Das sind sehr interessante Tiere, wir müssen sie im Auge behalten.

Ein Eisbär aus der südostgrönländischen Subpopulation. Foto: Fernando Ugarte (mit freundlicher Genehmigung)

Es sieht so aus, als ob wir noch eine Menge über diese Teilpopulation lernen und herausfinden müssen…

Ja, und zum Glück ist das nicht die einzige Population, die wir haben. Wir werden wahrscheinlich wieder nach Nordwestgrönland, in die Baffin Bay und das Kane Basin zurückkehren müssen. Wir haben von 2009 bis 2016 viel über sie geforscht und müssen dorthin zurückkehren.

Die Population in der Baffin Bay, die sehr groß ist, ist immer noch gesund. Aber im Vergleich zu den 1990er Jahren zeigt sie Anzeichen von Stress. Die Bären schwimmen länger, legen längere Strecken zurück und zeigen eine schlechtere körperliche Verfassung. Sie sind jetzt dünner, während sie früher dick waren. Das hat zur Folge, dass die Weibchen nicht zwei oder drei Junge auf einmal bekommen. In der Regel bekommen sie nur ein Junges oder sogar keines. Außerdem verbringen sie im Sommer mehr Zeit an Land.

Ganz im Norden Westgrönlands lebt die Population des Kane-Beckens. Sie ist sehr klein, aber es geht ihnen sehr gut. Sie leben in einer Umgebung, in der das Eis früher das ganze Jahr über sehr dick war, sogar zu dick für Robben, um ihre Atemlöcher zu bauen und dort zu leben. Jetzt schmilzt der größte Teil des Eises im Sommer und das saisonale Eis ist für Robben und Eisbären besser geeignet.

Welche verschiedenen Populationen von Eisbären existieren in Grönland? Wie viele Populationen haben Sie identifiziert?

Beginnen wir im Uhrzeigersinn von Nuuk im Südwesten Grönlands aus, wo ich mich befinde:

Die Teilpopulation in der Davis Strait: Es handelt sich um eine große Teilpopulation (etwa 2’000 Individuen), die im Winter hauptsächlich mit dem Meereis aus Kanada kommt.

Baffin Bay: Wenn das Eis im Sommer schmilzt, zieht der größte Teil der Teilpopulation nach Kanada. Ein Teil von ihnen bleibt in der Melville Bay.

Kane-Becken: Es ist eine kleine Teilpopulation, der es gut geht. Die Tiere bewegen sich auch zwischen Kanada und Grönland.

Arktisches Becken: Sie befinden sich nördlich von Grönland, in der Nähe des Nordpols. Wahrscheinlich mischen sich dort Eisbären aus verschiedenen Unterpopulationen.

Teilpopulation Ostgrönland: Wir sind dabei herauszufinden, wie viele es sind, da wir letztes Jahr eine Erhebung durchgeführt haben. Es ist ein riesiges Gebiet mit vielen Eisbären und viel Meereis.

Südost-Grönland: Es handelt sich um eine kleine Teilpopulation, die sich nur wenig mit anderen Teilpopulationen vermischt.

Eisbären sind normalerweise viel unterwegs. Wir sprechen von Teilpopulationen und nicht Populationen, weil sie sich über Tausende von Kilometern bewegen. Mit Ausnahme dieser Teilpopulation in Südostgrönland, wo die Bären hauptsächlich von einem Fjord zum nächsten über die Berge ziehen. Manchmal gehen sie auf das Meereis vor der Küste, wo sie Gefahr laufen, nach Südgrönland oder in den Atlantik abzutreiben, aber in der Regel schwimmen sie zurück in ihre Fjorde, bevor sie zu weit abdriften. Sie müssen dort genügend Nahrung haben, damit sie sich nicht viel bewegen müssen.

Wie sieht es mit der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern mit indigenen Bevölkerungsgruppen aus, ein Thema, das derzeit viel diskutiert wird. Arbeitet Ihr Institut mit der lokalen Bevölkerung zusammen und wie?

Wir tun dies auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Stadien der Forschung. Jedes Mal, wenn wir eine Bewertung in einem Gebiet vornehmen, beginnen wir mit einem großen Interview. Wir setzen uns mit der Jägerorganisation in Verbindung und sehen uns die Jagdstatistiken an, um sicherzustellen, dass wir mit den erfahrensten Eisbärenjägern sprechen. Die fähigsten Jäger sind für ihre Gemeinschaften sehr wichtig, da sie Nahrung liefern und die Kultur am Leben erhalten. Aber sie sind auch Spezialisten für die Fauna. Sie haben viel Wissen und Erfahrung darüber, wo sich die Eisbären aufhalten und wie sie sich verändern.

Wir führen Interviews durch, erstellen Berichte und planen, wie wir unsere Studie durchführen werden. Werden wir eine Umfrage aus der Luft oder eine Markierungserfassung durchführen? Wann immer es möglich ist, nehmen wir eine Person aus der Gemeinde des Untersuchungsgebiets im Hubschrauber oder im Flugzeug mit.

Außerdem muss ein Jäger jedes Mal, wenn er einen Bären fängt, ein Formular über die Jagd und den Fundort des Bären ausfüllen. Sie müssen uns dieses Formular zusammen mit einem kleinen Zahn hinter dem Eckzahn und einer Gewebeprobe, die in der Regel an der Zungenspitze des Tieres entnommen wird, zusenden, damit wir eine DNA-Probe entnehmen können. Anhand des kleinen Zahns können wir herausfinden, wie alt der Bär war.

Wir führen jetzt Interviews mit den südgrönländischen Bauern über Konflikte mit Eisbären. Offenbar stammen die Tiere, die in diesem Gebiet geschossen werden, meist aus Ostgrönland. Sie werden von den Strömungen nach Süden getragen und landen im Süden, wo es viele Bauernhöfe gibt. Wir wollen die Dynamik zwischen Eisbären und Schafzüchtern untersuchen. Ich denke, das ist eine sehr interessante Geschichte.

Interview von Mirjana Binggeli, PolarJournal

Mehr zu diesem Thema

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This