Elon Musks Starlink stört den teuren Internetmarkt in Grönland | Polarjournal
Dieses Foto zeigt 60 übereinander gestapelte Starlink-Satelliten, bevor sie von der Falcon 9-Rakete von SpaceX im Jahr 2019 abgesetzt werden. Foto: Wikimedia Commons
Dieses Foto zeigt 60 übereinander gestapelte Starlink-Satelliten, bevor sie von der Falcon 9-Rakete von SpaceX im Jahr 2019 abgesetzt werden. Foto: Wikimedia Commons

Die neuen Low Earth Orbit-Satelliten könnten das Land von einem ausländischen Technologiegiganten abhängig machen, aber auch dazu beitragen, einen stabilen Zugang in entlegenen Gebieten zu gewährleisten. Grönland braucht vor allem eine proaktive Telekommunikationspolitik, sagt eine Expertin gegenüber PolarJournal.

Wenn Sie in einer klaren Polarnacht in den Himmel schauen, werden Sie vielleicht einige ungewöhnliche Fremdkörper entdecken. Wenn es sich nicht um Polarlichter oder helle, funkelnde Sterne handelt, dann sind es vielleicht die neuen Low Earth Orbit (LEO)-Satelliten des Internetanbieters Starlink.

Denn in den letzten Jahren hat SpaceX, ein Raumfahrtunternehmen des südafrikanischen Unternehmers Elon Musk, Tausende dieser Satelliten in die Erdumlaufbahn geschickt. Sie bilden nun eine Konstellation mit dem Namen Starlink, die am Nachthimmel auf der ganzen Welt, auch in der Arktis, sichtbar ist und den Zugang zum Internet ohne Kabel ermöglicht.

Während in den meisten Teilen der Welt das Internet, das die neuen Satelliten bieten, zu teuer ist, um wettbewerbsfähig zu sein, revolutionieren sie in der Antarktis die Art und Weise, wie Besucher auf das Internet zugreifen.

In Grönland, wo die Internetverbindungen zu den teuersten der Welt gehören, liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Hier bringt der neue Dienst eine Reihe von potenziellen Problemen, aber auch eine Reihe von Chancen mit sich.

„Es besteht die Befürchtung, dass die neuen Starlink-Satelliten den öffentlichen grönländischen Internetanbieter Tusass untergraben werden. Gleichzeitig besteht die Hoffnung, dass Starlink dazu beitragen könnte, den Menschen in abgelegenen Dörfern in Grönland einen besseren Internetzugang zu verschaffen, was heutzutage so wichtig ist“, so Signe Ravn-Højgaard, Mitbegründerin des Think Tank for Digital Infrastructure gegenüber PolarJournal.

Wenn sie sich über den Nachthimmel bewegen, sind die Starlink-Satelliten manchmal deutlich zu erkennen. Dieses Foto aus dem Jahr 2019 zeigt sechs Low Earth Orbit-Satelliten über dem US-Bundesstaat Georgia. Foto: Jud McCraine, Wikimedia Commons
Wenn sie sich über den Nachthimmel bewegen, sind die Starlink-Satelliten manchmal deutlich zu erkennen. Dieses Foto aus dem Jahr 2019 zeigt sechs Low Earth Orbit-Satelliten über dem US-Bundesstaat Georgia. Foto: Jud McCraine, Wikimedia Commons

Illegale Nutzung von Starlink?

Die grönländische Telekommunikationsbehörde hat kürzlich ein Handbuch veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die Nutzung von Starlink in Grönland illegal ist. Den Angaben auf der Starlink-Website zufolge wird der Dienst jedoch bereits an mehreren Orten des Landes genutzt, obwohl die erforderlichen Geräte in Grönland nicht erhältlich sind.

Dies hat bei den Behörden den Verdacht auf illegale Aktivitäten geweckt.

„Die Telekommunikationsbehörde ist sich der Gültigkeit der Informationen auf der Website nicht bewusst, aber dies ist ein Hinweis darauf, dass Starlink in Grönland bereits existiert“, sagte ein Vertreter der Regierungsbehörde letzten Monat gegenüber Sermitsiaq.

Der Grund, warum Dienste wie Starlink in dem Land illegal sind, ist, dass sie den öffentlichen Internetanbieter Tusass zu untergraben drohen. Tusass hat ein Monopol auf Internetdienste in Grönland, ist aber auch gesetzlich verpflichtet, in allen Teilen des Landes Zugang zu gewähren. In einem großen Land wie Grönland ist dies eine kostspielige Angelegenheit, und da die Bevölkerung klein ist, ist der Preis, der gleichmäßig auf alle Nutzer verteilt wird, letztendlich hoch.

Dies ist das Argument, das die grönländische Regierung vor kurzem vorbrachte und das traditionell als Argument für die geltenden Rechtsvorschriften verwendet wird. Aber laut Signe Ravn-Højgaard ist das nicht mehr unbedingt der Fall.

„Zunächst einmal könnten diese neuen Technologien eine Möglichkeit sein, den Internetzugang in den entlegensten Gebieten bereitzustellen, in denen der Internetzugang am teuersten ist, so dass der Dienst insgesamt billiger wird“, sagte sie.

„Und zweitens könnten sie helfen, das zu schaffen, was man in der Telekommunikationssprache ‚Redundanz‘ nennt. Das heißt, Back-up-Systeme, die verwendet werden können, wenn die Hauptsysteme ausfallen“, sagte Signe Ravn-Højgaard.

Jeder weiße Punkt steht für einen Starlink-Satelliten. Im Januar 2024 befanden sich 5289 Starlink-Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn. Mindestens 12.000 sollen in den kommenden Jahren zum Einsatz kommen. Foto: Screenshot von der Starlink-Website.
Jeder weiße Punkt steht für einen Starlink-Satelliten. Im Januar 2024 befanden sich 5289 Starlink-Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn. Mindestens 12.000 sollen in den kommenden Jahren zum Einsatz kommen. Foto: Screenshot von der Starlink-Website.

Die Backbone-Infrastruktur

Die wichtigsten Telekommunikationssysteme in Grönland, die so genannte „Backbone-Infrastruktur“, besteht heute aus zwei Unterwasserkabeln, einem nach Island und einem nach Kanada, die beide von Tusass betrieben werden.

Die beiden Kabel treffen sich in Qaqortoq in Südgrönland und verbinden Westgrönland über ein einziges Kabel mit Aasiaat in der Diskobucht. Von hier an wird das Internet über ein Funksignal bis nach Upernavik übertragen.

Außerdem nutzt Tusass einen geostationären Satelliten des spanischen Betreibers Hispasat. Dieser Satellit versorgt die entlegensten Gebiete des Landes mit Internet: die Gebiete im hohen Norden um Qaanaaq sowie die östlichen Städte Tasiilaq und Ittoqqortoormiit.

Aus technischen Gründen müssen diese geostationären Satelliten in einer Höhe von etwa 35.786 Kilometern kreisen und sich in derselben Position über dem Äquator befinden. Dies bedeutet, dass die Verbindung, insbesondere in sehr nördlichen und südlichen Breitengraden, eine höhere Latenzzeit aufweist als die LEO-Satelliten. Die LEO-Satelliten kreisen in einer Höhe von 80 bis 2000 Kilometern über dem Boden und haben daher auch das Potenzial, höhere Kapazitäten als geostationäre Satelliten bereitzustellen.

Signe Ravn-Højgaard vertritt den Think Tank for Digital Infrastruture. Sie promovierte am Fachbereich für Journalismus an der Ilisimatursafik, der Universität von Grönland. Foto: Think Tank for Digital Infrastruture
Signe Ravn-Højgaard vertritt den Think Tank for Digital Infrastruture. Sie promovierte am Fachbereich für Journalismus an der Ilisimatursafik, der Universität von Grönland. Foto: Think Tank for Digital Infrastruture

Entscheidung wird bald getroffen

„Das Internet als Ware verändert sich. Früher war es viel kostspieliger, abgelegene Gebiete mit Internet und Telekommunikation zu versorgen als Stadtzentren. Aus diesem Grund wurde die Telekommunikation monopolisiert, um einen universellen Zugang zu gewährleisten, sowohl in Grönland als auch anderswo. Jetzt stellen LEO-Satellitenunternehmen wie Starlink dieses Argument in Frage, indem sie überall Internet zu den gleichen Kosten anbieten“, sagte Signe Ravn-Højgaard.

„Und indem sie das Internet direkt aus dem Weltraum nach Grönland beamen, ohne dass ein lokales Zugangsnetz erforderlich ist, stellen sie das staatliche Telekommunikationsmonopol in Grönland in Frage. Mit dieser technologischen Entwicklung wird die derzeitige Telekommunikationsgesetzgebung überholt. Ich glaube, dass diese Veränderungen von den grönländischen Entscheidungsträgern einen proaktiveren Ansatz in der Telepolitik verlangen“, sagte sie.

Und, so Signe Ravn-Højgaard, es gibt eine Frist für Entscheidungen über neue Telekommunikationspolitiken.

„Die beiden Kabel aus Island und Kanada wurden 2008 installiert und haben eine Lebensdauer von etwa 25 Jahren“, sagte sie.

„Das bedeutet, dass Grönland überlegen muss, wie seine künftige Telekommunikationsinfrastruktur aussehen soll. Mein Rat wäre, bei dieser Entscheidung zu berücksichtigen, ob diese neue Technologie, die von Starlink und anderen bereitgestellt wird, einbezogen werden kann.“

„Dies könnte durch eine Zusammenarbeit mit Tusass geschehen, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob Starlink an einer solchen Partnerschaft interessiert ist. Sie sind so groß, dass sie, wenn sie wollen, das Monopol von Tusass und die lokalen Vorschriften im Grunde ignorieren können“, sagte sie.

Das staatliche Unternehmen Tusass hat ein Monopol auf den größten Teil der Telekommunikation in Grönland, ist aber auch verpflichtet, das Internet in allen Teilen des Landes bereitzustellen. Ein Teil dieser Verpflichtung wird durch Funksignale erfüllt. Foto: Tusass AS
Das staatliche Unternehmen Tusass hat ein Monopol auf den Großteil der Telekommunikation in Grönland, ist aber auch verpflichtet, alle Siedlungen des Landes mit Internet zu versorgen. Ein Teil dieser Verpflichtung wird durch Funksignale erfüllt. Foto: Tusass AS

Könnte die nationale Behörde in Frage stellen

Was auch immer mit dem Internetzugang in Grönland geschieht, die Entwicklung könnte in anderen Ländern aufmerksam verfolgt werden. Da die Polarregionen der Erde die ersten Orte sind, an denen die LEO-Satellitentechnologie wettbewerbsfähig wird, könnten sie ein Vorbote dessen sein, was in anderen Regionen der Welt kommen wird.

„Es ist schwer vorherzusagen, wie sich der Einsatz von LEO-Satelliten entwickelt und ob die Preise weiter sinken werden. Wenn dies der Fall ist, wird die bestehende digitale Infrastruktur vielerorts vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie in Grönland. Aus der Sicht der Forschung ist der grönländische Fall deshalb so interessant für uns“, sagte Signe Ravn-Højgaard.

In den arktischen Gebieten Kanadas und Alaskas ist Starlink bereits wettbewerbsfähig, schätzt sie. In Nordschweden, Finnland und Norwegen (einschließlich Svalbard) sind die Kabel- und terrestrischen Verbindungen so gut ausgebaut, dass Starlink derzeit nicht konkurrenzfähig ist. Und in den arktischen Regionen Russlands ist Starlink aus geopolitischen Gründen vollständig blockiert.

„Ein entscheidender Faktor dafür, wie die Zukunft des LEO-Satelliteninternets aussehen wird, ist, wie erfolgreich Starlink und seine Konkurrenten dabei sind, die Preise niedrig und die Kapazität hoch zu halten. Im Moment baut Starlink seine Infrastruktur im Weltraum schnell aus“, sagte Signe Ravn-Højgaard.

„Wenn sie erfolgreich sind, werden wir erleben, dass große Technologieunternehmen noch größere Teile der digitalen Infrastruktur kontrollieren, die bisher weitgehend unter nationaler Kontrolle standen. Dies könnte die nationale Autonomie, national gebundene Regulierung und demokratische Kontrollmechanismen in Frage stellen“, sagte sie.

Ole Ellekrog, Polar Journal

Mehr zum Thema

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This