Die Europäische Union lässt sich in Nuuk nieder | Polarjournal
Die Präsidentin der Europäischen Kommission und die grönländische Ministerin für Wohnungsbau, Infrastruktur, Justiz, Mineralien und Gleichstellung der Geschlechter suchen nach wirtschaftlichen und diplomatischen Gemeinsamkeiten. Fotomontage: Christophe Licoppe / Xavier Lejeune / Patano / Wikimedia Commons / PolarJournal

Auf einer Reise nach Grönland und auf die Färöer Inseln setzt die höchste Vertreterin der Europäischen Kommission die Arktis wieder auf die politische Tagesordnung. Grönland ist zu einem wichtigen Verbündeten in den Bemühungen der EU um Reindustrialisierung und Energieautonomie geworden. Beide Seiten suchen nach Gemeinsamkeiten und gegenseitigem Nutzen: kritische Materialien gegen konkrete Investitionen, Eröffnung eines neuen EU-Büros in Nuuk.

Am Freitag, den 15. März, wird Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, zur Eröffnung des ersten Büros der Europäischen Union in Grönland nach Nuuk reisen. Mads Qvist Frederiksen, Direktor des Arktischen Wirtschaftsrates, kommentiert: „Es ist gut, dass die EU beschlossen hat, ein Büro etwas näher am Polarkreis einzurichten. Die EU engagiert sich in Grönland bereits in den Bereichen Bildung, Fischerei und ökologischer Wandel. Mit diesem Büro könnte sie sich stärker für die Rohstoffe und die Möglichkeiten, die sich ihr bieten, interessieren.“

Diese Annäherung folgt auf die jüngste Unterzeichnung strategischer Abkommen zwischen den beiden Parteien, in denen sie sich darauf verständigt haben, eine nachhaltige Wertschöpfungskette für die Ausbeutung wichtiger Mineralien zu schaffen, zu denen europäische Länder kaum Zugang haben. Die EU hat bereits zugesagt, 500 Millionen Euro bis 2027 in Grönland zu investieren.

Ausweitung des Dialogs

Der Zweck der Eröffnung des Büros ist jedoch, den Dialog zu erweitern. „Es ist gut, dass die EU die Situation vor Ort nun genauer verfolgen kann, und hoffentlich wird dies auch nach Brüssel durchsickern. Wir hören schon seit Jahren, dass Grönland seine Wirtschaft diversifizieren muss, aber das erfordert Investitionen in erneuerbare Energien und den Bergbau; ein Teil der Unterstützung dafür könnte von den EU-Partnern kommen“, sagt Mads Qvist Frederiksen.


„Aus pragmatischer Sicht ist der Tourismus ein Sektor, der sich auf der Insel bereits entwickelt, also keine so ferne Perspektive.“

Florian Vidal


Bei kritischen Mineralien wie auch bei anderen Themen, die sich ergeben könnten, ist Europa bestrebt, eine langfristige Entwicklung zu fördern. „Es geht darum, dass sich die EU positioniert. Es bleibt abzuwarten, wie sie dazu beitragen und konkrete Antworten auf die strukturellen Hindernisse für die Entwicklung des Bergbausektors auf der Insel geben will“, sagt Florian Vidal, politikwissenschaftlicher Forscher bei der Gruppe Strategische Materialien.

Investoren anlocken

Um sich von anderen Ländern wie „China“ zu unterscheiden, fördert die EU kein „extract and run“-Wirtschaftsmodell, wie es Tomas Baert, Handelsberater von Präsidentin von der Leyen, auf einer Pressekonferenz am Mittwoch beschrieb. „Wir kommen mit den Investitionen und dem Know-how […], um einen Teil der Wertschöpfungskette im Partnerland zu etablieren“, fügt er hinzu und kündigt die bevorstehende Ankunft privater Akteure an.

Auf grönländischer Seite würde das Abkommen dringend benötigte Investoren bringen. „Wir haben in der EU einen weitsichtigen Partner gefunden“, sagt Naaja Nathanielsen, Grönlands Ministerin für Wohnungsbau, Infrastruktur, Justiz, Bergbau und Gleichstellung.

„Für die Herstellung von Elektrofahrzeugen werden sechsmal mehr Mineralien benötigt als für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, […] für Windkraftanlagen werden 15-mal mehr Mineralien benötigt als für ein Gaskraftwerk“, erinnert sie uns. Grönland verfügt über 25 der 44 für die Energiewende wichtigen Mineralien, die für den europäischen Energiemarkt benötigt werden.

Der Windpark Maranchon befindet sich in der Provinz Guadalajara in der autonomen Gemeinschaft Castilla la Mancha. Foto: Jfga / Wikimedia Common

In Grönland sollen erneuerbare Energien entwickelt werden – auch wenn 66 % des lokalen Verbrauchs bereits aus Wasserkraftwerken stammen – mit dem Ziel, sie in Form von Wasserstoff exportieren zu können. „Wir haben nicht das Rückgrat, um diese Technologie selbst zu entwickeln und sind daher von den Ländern abhängig, die diese Forschung betreiben, aber wir haben ein Potenzial in diesem Bereich“, erklärt die Ministerin.

Mit diesem Büro und der Unterstützung der Europäischen Investitionsbank können sich die europäischen Wirtschaftsakteure, z. B. im Energiesektor, an den Verhandlungstisch setzen, um über Infrastrukturen und Investitionen zu sprechen.

„Ein erfolgreiches Bergbaumodell muss noch aufgebaut werden.“

Diese Energieerzeugung würde für den Bau von kohlenstoffarmen Bergbaustandorten notwendig werden. Und in beiden Fällen hat Nuuk keine großen Ambitionen. „Wir haben bereits eine niedrige Arbeitslosenquote“, „wir haben eine kleine Belegschaft“, nennt sie als Beispiele. Grönland will seinen eigenen Leuten die Verantwortung für das Management und die Wartung nach dem Bau übertragen, bevor es Arbeitskräfte von außerhalb anwirbt.

Zwei der wichtigsten Anliegen Grönlands sind der Schutz der Umwelt und der lokalen Gemeinschaften. „Wir sind kein Billigbergbauland“, erklärt Naaja Nathanielsen und verweist auf die Normen des grönländischen Bergbaugesetzes und Arbeitsgesetzes. Hier sieht sich Europa in der Pflicht, die europäischen und grönländischen Normen anzugleichen.


„Auch wenn Grönland nicht Teil der Union ist, gehört es doch zu Europa, zur selben Familie.“

Tomas Baert


„Es muss jedoch noch ein erfolgreiches Bergbaumodell aufgebaut werden“, erinnert Forian Vidal. Im Moment befinden wir uns noch in der Phase der Vision. „Der Export eines solchen Modells erfordert die Festlegung von Standards und die Entwicklung von Technologien, die den Anforderungen in Bezug auf Umwelt, Soziales, Ethik usw. gerecht werden.“

In Schweden, Norwegen und Finnland fordert der Saami-Rat einen Sitz im Europäischen Parlament, um auf hoher Ebene über Windkraft- und Bergbauprojekte, die ihr Gebiet betreffen, diskutieren zu können. Das Projekt einer Lithiummine in Zentralfrankreich befindet sich noch in der Phase der öffentlichen Anhörung, um die Auswirkungen auf die Luftqualität, die Wasserqualität und den Wasserbedarf vor dem Hintergrund der durch den Klimawandel bedingten sommerlichen Trockenheit zu bewerten.

Der ehemalige Kaolinsteinbruch von Echassières ist ein Standort, der für den Lithiumabbau wiedereröffnet werden könnte. Foto: TomTooM03 / Wikimedia Commons

Der erste Schritt beim Aufbau dieses ethischen Modells ist die Reflexion, auch wenn der derzeitige französische Premierminister Gabriel Attal in seiner allgemeinen politischen Rede angekündigt hat, dass er das Verfahren vereinfachen möchte. „Auf diese Weise wird das Management künftiger Bergbauprojekte in Europa den Ton angeben, wie das europäische Bergbaumodell aussehen könnte“, so Florian Vidal.

Stärkung der Bindungen

Die Eröffnung des grönländischen Büros ist der erste Schritt zu einer konstruktiven und langfristigen Diskussion. Der Zugang zu den wichtigsten Städten des Landes wird bald durch neue Flughäfen erleichtert, was zunächst dem Tourismussektor zugute kommen könnte. „Aus pragmatischer Sicht ist der Tourismus ein Sektor, der sich auf der Insel bereits entwickelt, also keine so ferne Perspektive“, meint der Politikwissenschaftler.

Der Besuch der EU-Präsidentin findet in einer Zeit besonderer geopolitischer Instabilität statt und soll auch dazu dienen, die Bindungen zu stärken: „Auch wenn Grönland nicht Teil der Union ist, so ist es doch Teil Europas, Teil der gleichen Familie“, sagte Tomas Baert.

Camille Lin, PolarJournal

Erfahren Sie mehr über dieses Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This