Anzeichen von Stress im Infrarotbereich sichtbar | Polarjournal

Wie kann man in der Kakophonie einer Pinguinkolonie die Erkennungsrufe von den Notrufen unterscheiden? Die Antwort liegt in der Infrarotstrahlung dieser Tiere.

Schwarze Köpfe, große gelbe Schnäbel und weiße Brust. Königspinguine, die in Kolonien leben, ändern ihre Farbe, wenn sie z.B. durch ein vorbeiziehendes Raubtier gestresst sind. Am 10. April veröffentlichte das Journal of Thermal Biology eine Studie, die den Nutzen von Wärmebildern zur Messung von akutem (nicht anhaltendem) Stress bei diesen warmblütigen Tieren aufzeigt. „Ihre interne Temperatur beträgt 38°C dank ihres wasserdichten Gefieders, das zu 80% zur Körperisolierung beiträgt“, erklärte Agnès Lewden, Pinguinforscherin an der Universität Bretagne Occidentale und Autorin der Studie.

Um eventuell eine Flucht vorzubereiten, wird der Blutfluss in das Gehirn und die Muskeln umgeleitet. Die Temperatur im Körperinneren steigt an, was sich an der Oberfläche bemerkbar macht: Die Wärme des Schnabels nimmt ab und die des Auges nimmt zu. „Das Auge spiegelt gut wider, was im Inneren passiert“, erklärt Antoine Stier, ein Pinguinforscher am CNRS in Straßburg, der ebenfalls an dem Forschungsprojekt arbeitet.

Die Daten der Kameras stammen aus den Jahren 2018-2019. „Es ist ein Experiment, das wir in der Bucht von Le Marin auf Crozet durchgeführt haben“, erinnert er sich. Der Einsatz von Wärmebildkameras erspart die Entnahme von Blutproben, um den Stress bei diesen Tieren zu bewerten. Dies wurde in der Geflügelzucht entwickelt, dann experimentierten die Biologen mit der Methode bei Meisen. „Wir könnten Infrarot-Fotofallen verwenden, um die Messungen zu automatisieren und weniger invasive Instrumente zur Messung der Auswirkungen zu entwickeln“, meint Antoine Stier.

Während der Mauser tragen die Pinguine neben den neuen Federn auch noch die alten. „Sie sind zu stark wärmeisoliert“, erklärte er. Heiße, sonnige und windstille Tage wirken sich auf die Pinguine aus, da sie die überschüssige Wärme abführen müssen. „Wenn es heiß ist, fassen wir sie nicht an“, sagte der Forscher. Die Wärmebilder können aus der Ferne aufgenommen werden, so dass die Wissenschaftler auch in anderen Kolonien des Archipels arbeiten können, wo die Auswirkungen des Klimas anders sind, in der Baie de la Chaloupe oder im Jardin Japonais.

Kolonie von Königspinguinen, Bucht von Le Marin, Crozet. Foto: Camille Lin

Die Wärmebildkameras werden es den Biologen auch ermöglichen, das Phänomen der Gewöhnung an den Menschen zu untersuchen. „In der Kolonie in der Bucht von Le Marin können die Pinguine, die sich in der Nähe eines Weges aufhalten, stärker an vorbeigehende Menschen gewöhnt sein als die Pinguine, die sich am Rand der Kolonie befinden“, erinnert er sich. Die kumulative Wirkung von Hitzewellen und menschlicher Nutzung wie Tourismus wird zunehmend zum Problem. Dies wurde auf dem International Penguin Congress in Chile im vergangenen September in Bezug auf den Humboldt-Pinguin diskutiert. Weitere Anwendungen könnten entwickelt werden, da Infrarot die Pinguine in anderen Farben färbt und es an uns liegt, die Nuancen zu interpretieren.

Camille Lin, PolarJournal

Link zur Studie: Lewden, A., Ward, C., Noiret, A., Avril, S., Abolivier, L., Gérard, C., Hammer, T.L., Raymond, É., Robin, J.-P., Viblanc, V.A., Bize, P., Stier, A., 2024. Surface temperatures are influenced by handling stress independently of corticosterone levels in wild king penguins (Aptenodytes patagonicus). Journal of Thermal Biology 121, 103850. https://doi.org/10.1016/j.jtherbio.2024.103850.

Mehr zum Thema:

error: Content is protected !!
Share This