Vier Violinen, vier Stationen, in zwölf Takten | Polarjournal

Der Physiker Hiroto Nagai komponiert Musik aus Umweltdaten der Polarregionen.

In Cell vom 18. April berichtet der japanische Geophysiker Hiroto Nagai von der Rissho-Universität über seine Erfahrungen bei der Komposition des Streichquartetts Nr. 1 Polar Energy Budget. Er versucht, dem Publikum durch die Musik einen anderen, emotionaleren Zugang zu den wissenschaftlichen Grafiken und Kurven zu eröffnen. „Sie fängt die Aufmerksamkeit des Publikums mit Kraft ein, während grafische Darstellungen eher eine aktive und bewusste Interpretation erfordern“, schreibt er. Seine Arbeit ist jedoch weiterhin stark von physikalischen Daten abhängig, da ein wissenschaftlicher Ansatz erforderlich ist. Temperatur, Niederschlag, Wolkendecke und Sonneneinstrahlung schwanken im Laufe der Partitur. Diese Parameter wurden an vier Orten am Nord- und Südpol gemessen. Die Messungen der Noten schlagen 12 Takte, wie die Monate eines Jahres. Im Laufe der Jahreszeiten zwischen 1982 und 2022 überlagern sich die Pole; Sommer und Winter auf beiden Seiten der Erdkugel überschneiden sich. Dies ist aus harmonischer Sicht eine Herausforderung. „Ludovico Einaudi, der die Musik für Intouchable schrieb, spielte am Fuße der schmelzenden Gletscher und konzentrierte sich dabei auf berührende Harmonien“, bemerkte Sébastien Damiani, ein virtuoser Pianist und Komponist von Filmmusik, der regelmäßig mit der Gruppe IAM zusammenarbeitet. „Jeder hat auf seiner Ebene etwas völlig anderes komponiert, und bei Hiroto Nagai klingt es sehr zeitgemäß.“

Eine reine „Sonifizierung“ der Daten wäre die Zuweisung einer Note für jeden Wert der vier Umweltparameter gewesen, aber Hiroto Nagai ging noch weiter. Er erlaubte sich, das Klangstück zu arrangieren, indem er vier Instrumenten Notensequenzen zuwies: zwei Violinen, einer Viola und einem Cello. Um dem Klang einen narrativen Aspekt zu verleihen, erlaubte er sich auch, mit dem Rhythmus und dem Wechsel von Spannungssequenzen gefolgt von Auflösungen zu arbeiten. Die geografischen Räume (zwei japanische Forschungsstationen in der Antarktis, eine Satellitenantennenbasis in Spitzbergen und eine Eisbohrung in Grönland) treten allmählich in den Vordergrund. Der Komponist spielte mit den Techniken der Geiger, die Saiten mit Pizzicatos und Stacattos anzugreifen. Das Spiel mit der Klangtextur ist ein Trick, aber es ist schwierig für ihn, echte musikalische Entscheidungen zu treffen. Auch wenn er einige harmonische Progressionen versucht, ist er durch die Form der Daten eingeschränkt. Das Stück verwendet alle Noten der chromatischen Skala, das Ergebnis erinnert an einige Tonarten der zeitgenössischen klassischen Musik.

„Bisher gab es weder veröffentlichte Versuche noch offene Diskussionen über die auf Sonifikation basierende Musikkomposition, noch Versuche, die erforderliche Methodik aufzuzeigen, um mit einem künstlerischen Werk absichtlich die Emotionen des Publikums zu beeinflussen“, erklärt er in einer Pressemitteilung. „Ich hoffe sehr, dass dieses Manuskript einen wichtigen Wendepunkt markiert, von einer Ära, in der nur Wissenschaftler mit Daten hantieren, zu einer Ära, in der Künstler Daten frei nutzen können, um ihre Werke zu schaffen.“ Eine Frage bleibt innerhalb dieses Experiments bestehen. Warum nicht mit einem Komponisten zusammenarbeiten, damit Wissenschaft und Musik ihre Kompromisse organisieren, um die Geschichte der Pole zu erzählen?

Camille Lin, PolarJournal AG

Link zur Studie: Nagai, H., 2024. String Quartet No. 1 “Polar Energy Budget” – Music composition using Earth observation data of polar regions. iScience 0. https://doi.org/10.1016/j.isci.2024.109622.

Mehr zu diesem Thema:

error: Content is protected !!
Share This