Ein gefährlicher aber guter Sprung | Polarjournal
Füchse bewegen ihren Kopf, um nach sich bewegenden Beutetieren unter dem Schnee zu lauschen und deren Tiefe abzuschätzen. Wenn sie eine Beute unter dem Schnee geortet haben, können Polarfüchse mit bis zu 14 km/h in die scheinbar weiche Oberfläche eintauchen. Bild: Michael Wenger

Polarfüchse jagen Lemminge im Pulverschnee, ohne sich dabei die Nase zu verletzen.

Es ist nicht ratsam, sich kopfüber in den Schnee zu stürzen. Auch wenn der Pulverschnee physikalische Eigenschaften hat, die denen von Flüssigkeiten ähneln, sind diese Eigenschaften, wenn er zusammengepresst wird, die eines Feststoffes. Am 29. April beschrieb eine Studie in Proceedings of the National Academy of Sciences den Vorteil von Polarfüchsen gegenüber Raubkatzen beim Fangen von kleinen Säugetieren unter Schnee unter Schnee: eine lange und dünne Schnauze. „Die scharfe Schnauze des Fuchses drückt den Schnee nicht wesentlich zusammen, sie durchdringt ihn ohne großen Widerstand“, erklärte Sunghwan Jung, Forscher an der Cornell University, der das Forschungsprojekt leitete, in einer Pressemitteilung.

Um zu diesen Ergebnissen zu gelangen, röntgte die Doktorandin Jisoo Yuk nicht nur die Schädel von Rotfüchsen und Polarfüchsen, sondern auch die von Pumas und Luchsen aus dem American Museum of Natural History in Manhattan. Die Nachwuchsforscherin druckte sie dann als 3D-Modelle aus und testete sie durch kontrollierte Würfe in verschiedene Materialien wie Schnee und Wasser. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die dünnen Schnauzen die Schäden am Gewebe minimieren, wenn Füchse mit dem Kopf voran tauchen, im Gegensatz zu Katzen mit kürzeren Schnauzen. Hundeartige entwickelten sich in Rudeln und verletzten ihre Beute immer wieder mit ihren langen, dünnen Kiefern. Katzen dagegen sind eher Einzelgänger und töten ihre Beute auf einen Schlag mit einem Biss mit einem breiteren und kräftigeren Kiefer.

„Einige Füchse suchen auch nach Eiern und Kadavern, die von Eisbären hinterlassen wurden“, erklärt Aude Lalis, Dozentin für Genetik und evolutionäre Genomik am Muséum national d’histoire naturelle in Paris. Bild: Michael Wenger

„Polarfüchse ernähren sich von Lemmingen, die Gänge unter dem Schnee graben“, erklärte Aude Lalis, Dozentin für Genetik und evolutionäre Genomik am Muséum national d’histoire naturelle in Paris. „Sie hören oder riechen sie. Einige Fuchspopulationen sind sogar im Winter von den Lemmingen abhängig, da dieses kleine Säugetier nicht überwintert, sondern im Warmen unter dem Schnee bleibt.“

Für Füchse stellen diese Sprungmanöver ein Risiko dar, da sie Geschwindigkeiten von bis zu 14 km/h erreichen, wenn sie in den Schnee eintauchen. Das Forschungsteam erklärte jedoch, dass sie keine Berichte über Schädelverletzungen bei den Tieren nach solchen Sprüngen erhalten hätten.

Camille Lin, Polar Journal AG

Link zum Artikel : Yuk, J., Pandey, A., Park, L., Bemis, W.E., Jung, S., 2024. Effect of skull morphology on fox snow diving. Proceedings of the National Academy of Sciences 121, e2321179121. https://doi.org/10.1073/pnas.2321179121.

Mehr zum Thema:

error: Content is protected !!
Share This